NSGMM
Neues St. Galler Management Modell
Neues St. Galler Management Modell
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2014 / 06.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nsgmm
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nsgmm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Prozesse sind im NSGMM?
- Managementprozesse
- Geschäftsprozesse
- Unterstützungsprozesse
Nenne ein Beispiel für einen Prozess
Ablaufstruktur
Nenne ein anderes Wort für Anspruchsgruppen und Aktionäre
- Stakeholder
- Shareholder
Nenne die Ordnungsmomente und erkläre sie
Strategie
Ausrichtung, "WAS?", Effektivität : "Die richtigen Dinge tun"
Strukturen
Koordination, "WIE?", Effizienz: "Die Dinge richtig tun"
Kultur
Gemeinsamer Sinnhorizont, "WARUM/WOZU?"
Nenne die Grundlegenden Stossrichtungen der Strategie (Über was soll sie Auskunft geben?)
- Anspruchsgruppen kennen (Anliegen, Bedürfnisse)
- Leistungsangebot
- Fokus der Wertschöpfung
- Kernkompetenzen
- Kooperationsfelder
Was ist eine SWOT-Analyse? Was sind ihre Komponenten?
Die SWOT-Analyse ist ein Mittel zur Strategieentwicklung welche ein IST-Zustand darlegt.
Sie führt in einer Internen Analyse (Stärken, Schwächen) und Externen Analyse (Chancen, Gefahren) zu einer Strategie.
S= Strength, W= Weakness, O= Opportunities T= Threats
Nenne 2 Strukturen
- Aufbaustruktur
- Ablaufstruktur
Nenne die Komponenten des Entwicklungsmodi und erkläre diese
- Erneuerung / ist revolutionär, radikal und birgt ein hohes Risiko
- Optimierung / ist evolutionär und kontinuirlich
Nenne alle Anspruchsgruppen
- Kunden
- Angestellte
- Lieferanten
- Kapitalgeber
- Konkurrenz
- Staat
- Institutionen
Nenne die folgenden Formeln
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit
- Rendite
1. Output/Input oder Input/Output je nach dem welche Produktivität man sucht.
2.Output x Preis / Input x Preis
3.
Nenne Beispiele zum Managementprozess/Geschäftsprozess/Unterstützungsprozess?
Managementprozess
Strategische, Operative Führung
Geschäftsprozess
Welche Dienstleistung, Produkt etc. Alles was direkt mit dem Produkt in verbindung ist
Unterstützungsprozess
Finance, IT, HR
Aus was setzt sich das Volkseinkommen zusammen
Aus dem Ertrag der Produktionsfaktoren.
- Bodenrente
- Lohn/Gewinn
- Kapitalzins
Was sind die Produktionsfaktoren?
- Boden
- Arbeit
- Kapital
- Wissen
Was sind die Interaktionsthemen? Nenne alle davon
Gegenstände der Austauschbeziehung zwischen Anspruchsgruppen und der Unternehmung um die sich die Kommunikation der beiden Parteien dreht.
- Ressourcen
- Normen und Werte
- Anliegen und Interessen
Mit was befassen sich die einzelnen Prozesse?
Managementprozesse
Gestaltung, Lenkung und Entwicklung der Organisation
Geschäftsprozesse
Stiftung des Kundennutzens
Unterstützungsprozesse
Ermöglicht effiziente und effektive Abwicklung der Geschäftsprozesse
Was ist ein System? Nenne Beispiele
Ein System besteht aus einer Anzahl Elementen welche in einer Beziehung zueinander stehen.
komplizierte Systeme
- komplexe Systeme
Wofür kann das NSGMM in der Unternehmungsführung eingesetzt werden und was ist der primäre Nutzen?
- Gestaltung, Lenkung und Entwicklung der Organisaion
- Einheit zur Terminologie (Alle sprechen vom Selben)
Was ist eine ITO-Struktur?
Input - Transformation - Output
Auf Beschaffungsmärkten werden Inputfaktoren beschaffen und durch ine Transformation in einen Output umgewandelt. Vereinfach wird dies anhand eines Prozesses veranschaulicht.
Nenne die Ansatzpunkte der Veränderung
- In der Mitte steht" kollektives Selbstverständnis"
- Unternehmenszweck / Leistungsangebot (produkte, Märkte)
- Prozessarchitektur
- Prozessmuster der einzelnen Prozesse
- Formen der Führung und Zusammenarbeit
- Anspruchsgruppen / Interaktionsformen
Was sind mögliche Ursachen für die Notwendigkeit von Veränderungen?
- Interne
- Externe
Nenne 6 externe Ursachen für die Notwendigkeit von Veränderungen
- geografische Veränderunge der Märkte
- Veränderung der Märkte durch Wettbewerb
- technologische Veränderung
- politische Veränderung
- Wertewandel in der Gesellschaft
- ökologische Veränderung
Nenne 7 interne Ursachen für die Notwendigkeit von Veränderungen
- Fehlentscheidungen des Managements
- neue Managementkonzepte
- Generations- bzw. Führungswechsel
- unkontrolliertes Wachstum
- Kommunikationsprobleme
- Motivationsprobleme
- Konflikte
Was ist eine Kraftfeldanalyse?
Mit der Kraftfeldanalyse ist es möglich die Ursache eines Problems zu analysieren und konkrete Massnahmen zu entwickeln. Es lassen sich Probleme die auf zwischenmenschliche Faktoren, Bedenken und Befürchtungen zurückzuführen sind aufdecken.
Nenne die 8 Schritte der Kraftfeldanalyse
1. Was ist das Problem? definieren
2. Faktoren auflisten die dem Ziel entgegenwirken
3. Faktoren auflisten, die die Zielerreichung fördern
4. Die 3 wichtigsten hemmenden Faktoren festlegen
5. Die 3 wichtigsten fördernden Faktoren auflisten
6. Massnahmen festlegen die die hemmenden Faktoren abschwächen können
7. Massnahmen festlegen die die fördernden Faktoren verstärken
8. Aktionsplan erstellen
Formuliere 3 Aussagen zum NSGMM
- Erfüllt eine Orientierungsfunktion für den Überblick
- zeigt Wirkungszusammenhänge als Basis für Entscheidungen
- reduziert die Komplexität im Unternehmenalltag
-
- 1 / 28
-