nkl-w12
Chemie Vetmed
Chemie Vetmed
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 03.01.2015 / 03.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nklw12
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nklw12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
1.) Welche der folgenden Verbindungen kann verschiedene Konformere bilden?
(A) Benzol (B) Ethen
(C) Methan (D) n-Hexan (E) Pyridin
D
2.) Welche der folgenden Reaktionen sind REDOX-Reaktionen?
(1) Ammoniak und Salzsäure zu Ammoniumchlorid
(2) Natrium und Chlor zu Natriumchlorid
(3) Natrium und Wasser zu Natronlauge und Wasserstoff
(A) nur 2 und 3 (B) 1 - 3 = alle (C) keine (D) nur 3 (E) nur 2
A
3.) Welche der Verbindungen passt nicht in die homologe Reihe der Dicarbonsäuren?
(A) Malonsäure (B) Bernsteinsäure (C) Citronensäure (D) Oxalsäure
(E) Glutarsäure
C
4.) Welche Aussage trifft nicht auf Fructose zu?
(A) ist wasserlöslich (B) Baustein der Saccharose (C) Aldose
(D) liegt in Sacchariden als Furanose vor (E) Hexose
C
5.) Welche der folgenden Aussagen zu Cellobiose treffen zu?
(1) Sie ist ein Polysaccharid.
(2) Sie ist ein β-Glucosid.
(3) Sie ist ein Stereoisomer der Maltose.
(A) nur 2 (B) nur 2 und 3 (C) 1 - 3 = alle (D) keine (E) nur 3
B
6.) n-Hexan und 2-Methylpentan sind
(A) Tautomere (B) Konstitution sisomere (Strukturisomere) (C) Diastereomere
(D) Konformere (E) Enantiomer
B
7.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
(1) Bei Temperaturerhöhung erhöht sich die mittlere Teilchengeschwindigkeit.
(2) Bei exergonen Prozessen ist die freie Reaktionsenthalpie (Gibbs-Energie) < 0.
(3) Die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion ist um so kleiner, je größer die Aktivierungsenergie ist.
(A) nur 2 und 3 (B) nur 1 und 3 (C) nur 1 und 2 (D) 1 - 3 = alle (E) nur
D
8.) Welche der folgenden Aussagen treffen auf Katalysatoren zu?
(1) Sie ermöglichen einen neuen Reaktionsweg.
(2) Sie verändern die Lage des Gleichgewichts.
(3) Sie erniedrigen die Aktivierungsenergie.
(A) nur 3 (B) nur 1 und 3 (C) keine (D) nur 1 und 2 (E) 1 - 3 = alle
B
9.) Welche Aussage zu Ethanol (H3C-CH2OH) und Dimethylether(H3C-O-CH3) trifft nicht zu?
(A) Ethanol lässt sich zu Essigsäure oxidieren.
(B) Ethanol kann über Wasserstoffbrücken assoziieren.
(C) Dimethylether hat einen höheren Siedepunkt als Ethanol.
(D) Ethanol ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar.
(E) Die beiden Substanzen haben die gleiche Molmasse
C
10.) Welche der folgenden Verbindungen wirkt reduzierend auf ammoniakalische Silbernitratlösung, gibt also eine positive Silberspiegelprobe?
(A) Aceton (B) Acetaldehyd
(C) Stärke (D) Cellulose (E) Saccharos
B
11.) Welche Aussage trifft zu?
(1) Das Potential des Redoxpaares Hydrochinon/Chinon ist pH-abhängig
(2) Alle Elemente tragen die Oxidationszahl 0
(3) Kohlendioxid ist das Reduktionsmittel bei der Atmung
(A) 1 - 3 = alle (B) nur 1 und 2 (C) keine (D) nur 2 und 3 (E) nur 2
B
12.) Welche Aussagen treffen auf proteinogene Aminosäuren zu?
(1) Mit Ausnahme von Glycin sind es stets L-Aminosäuren.
(2) Jede Aminosäure hat einen isoelektrischen Punkt.
(3) Es sind alles α-Aminosäuren.
(A) 1 - 3 = alle (B) nur 1 und 3 (C) nur 2 und 3 (D) nur 1 und 2 (E) nur
A
13.) Wie groß ist die Wasserstoffionen konzentration einer Säure mit dem pH-Wert 2?
(A) 10^-2mol/l
(B) 2 mol/l
(C) 10^-3mol/l
(D) 10^-1mol/l
(E) 10^2mol/l
A
14.) Welches der folgenden Teilchen eignet sich als Ligand in einem Komplex?
(1) Imidazol
(2) Kupfer(II)-Ionen
(3) Cyclohexan
(A) nur 3 (B) keine (C) nur 1 (D) nur 1 und 3 (E) nur
C
15.) Welche der folgenden Aussagen treffen auf Pufferlösungen zu?
(1) Ihr pH-Wert ändert sich bei der Verdünnung nur wenig.
(2) Ihr pH-Wert ändert sich bei der Zugabe einer geringen Basemenge stark.
(3) Ihr pH-Wert ändert sich bei der Zugabe einer geringen Säuremenge nur wenig.
(A) nur 1 und 2 (B) nur 1 und 3 (C) nur 2 (D) 1 - 3 = alle (E) nur 1
B
16.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
(1) Tritium ist ein radioaktives Isotop des Wasserstoffs.
(2)18O hat die Ordnungszahl 18.
(3) Isotope haben die gleiche Protonenzahl, aber unterschiedliche Neutronenzahlen.
(A) nur 2 und 3 (B) nur 3 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 1 und 3 (E) nur
D
17.) Ein Iodatom besitzt gegenüber einem Chloratom
(A) einen größeren Atomradius (B) eine kleinere Anzahl Protonen im Kern
(C) eine kleinere Atommasse (D) eine höhere Elektronegativität
(E) eine unterschiedliche Anzahl Valenzelektronen
A
18.) Welches der genannten Trennverfahren ist nicht geeignet für die Trennung eines Gemisches aus Asparaginsäure, Alanin und Lysin?
(A) Ionenaustauschchromatographie an einem Kationenaustauscher
(B) Dünnschichtchromatographie
(C) Elektrophorese (D) Papierchromatographie
(E) Destillation
E
19.) Welche der folgenden Verbindungen sind funktionelle Carbonsäurederivate?
(1) Aminosäuren
(2) Aldehyde
(3) Amide
(A) nur 3 (B) 1 - 3 = alle (C) nur 1 und 3 (D) nur 1 und 2 (E) keine
A
20.) Betrachten Sie (formal) die Reaktion, bei der sich aus zwei Molekülen Alanin ein Dipeptid bildet. Welche Aussagen treffen zu?
(1) Es bildet sich eine Disulfid-Brücke.
(2) Es wird Wasser abgespalten.
(3) Es bildet sich ein Carbonsäureamid.
(A) nur 2 und 3 (B) nur 2 (C) keine (D) nur 1 (E) 1 - 3 = alle
A
-
- 1 / 20
-