NIN-C 2015 TK10 GIBM
LPS [o PV]
LPS [o PV]
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Students | 105 |
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.04.2015 / 14.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ninc_2015_gibm_tk10
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ninc_2015_gibm_tk10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was heisst LPS übersetzt und wofür steht dies?
[NIN E4.4]
Light Protection Systems => Blitzschutzsysteme
Was ist die grundsätzliche Aufgabe eines LPS?
[NIN E4.4]
Schützen Bauten, Anlagen und darin aufhaltende Personen vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen.
Aus was besteht der äussere Blitzschutz grundsätzlich?
[NIN E4.4]
- Fangeinrichtungen
- Ableitungen
- Erdungsanlage
Aus was besteht der innere Blitzschutz grundsätzlich?
[NIN E4.4]
- Überspannungsschutz
- SPA
Was kann unternommen werden, um blitzbedingte Überspannungen über in Gebäude eingeführte Leitungen zu unterbinden?
[NIN E4.4]
Die Leitungen mit entsprechenden Überspannungs-Schutzeinrichtungen beschalten.
Was heisst EMV?
[NIN E4.4.1]
Elektromagnetische Verträglichkeit
Wer regelt die Blitzschutzpflicht?
[NIN E4.4.2]
Eidgenössisch und / oder kantonal durch die Brandschutzbehörde (Gebäudeversicherung)
Wie sagen die Blitzschutzklassen aus?
[NIN E4.4.3]
- I = sehr hohe Anforderungen an den Blitzschutz
- II = hohe Anforderungen
- III = normale Anforderungen
Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Bltzschutzklasse und Maschenweite.
[NIN Tabelle E4.4.3.1]
- Blitzschutzklasse I = geringe Maschenweite (5 x 5 m)
- Blitzschutzklasse II = mittlere Maschenweite (10 x 10 m)
- Blitzschutzklasse III = Maschenweite 15 x 15 m)
Was versteht man unter der Fangeinrichtung (äusserer Blitzschutz)?
[NIN E4.4.4]
Grobmaschige Nachbildung der Gebäudehülle (Faraday Käfig)
[Leitungen auf der Dachfläche/Firstleitung]
Was versteht man unter dem Ableiter (äusserer Blitzschutz)?
[NIN E4.4.4]
Fangeinrichtung an der Gebäudewand senkrecht nach unten zur Erdungsanlage.
Wie wird der innere Blitzschutz realisiert? Zählen Sie die notwendigen Überspannungsableiter auf.
[NIN E4.4.4]
- Blitzstromableiter bei der Hauseinführung
- Überspannungsableiter bei der Unter-SK
- zusätzliche Überspannungsableiter direkt vor empfindlichen Geräten
Wieviele Ableitungen sind in der Regel zu erstellen?
[NIN E4.4.4.1]
mind. 2
Welchen Strom können Blitze führen und wie lange dauert dies?
[NIN E4.4.5]
- I bis 200 kA
- einige 100 Mikrosekunden
Blitzströme rufen hohe Induktionsspannungen hervor. Welchen Wert können diese erreichen?
[NIN E4.4.5]
bis 100 kV
Was versteht man grundsätzlich unter dem Trennungsabstand?
[NIN E4.4.5.1]
Bei Fangeinrichtungen und Ableitungen können Überspannungen auf eine benachbarte Installation übertreten. Deshalb ist ein Trennungsabstand notwendig.
Wie kann man auf von aussen eingeführten Leitungen induktive Koppelungen und Überspannungen vermeiden?
[NIN E4.4.6]
Alle zuführenden Leitungen am selben Ort in ein Gebäude einführen. Alle Kabelschirme miteinander verbinden und an den Fundamenterder anschliessen.
Elektromagnetische Einflüsse können Störungen oder Beschädigungen verursachen.
Zählen Sie ein paar auf.
[NIN 4.4.4.1]
- Kommunikationsanlagen
- Rundfunkanlagen
- Gebäudesystemtechnilk
- Prozessüberwachung
Zählen Sie elektromagnetische Vorgänge in einer Installation auf, welche Überspannungen hervorrufen können.
[NIN 4.4.4.1]
- Blitzeinwirkungen
- Schaltvorgänge
- Kurzschlüsse
Zählen Sie Quellen auf, welche elektromagnetische Störungen im Alltag verursachen können.
[NIN 4.4.4.4.1]
- Schaltgeräte für induktive Lasten (Schütze Motorsteuerung)
- Elektromotoren
- Leuchtstofflampen
- Schweissmaschinen
- Gleichrichter
- Frequenzumformer / Wechselrichter
- Kompensationsanlagen
- Aufzüge
- Transformatoren
- Schaltanlagen
Wie kann man elektromagnetische Störungen reduzieren? Zählen Sie ein paar Massnahmen auf.
[NIN 4.4.4.4.2]
- Überspannungs-Schutzeinrichtungen
- leitfähige Mäntel von Kabel und Leitungen mit dem SPA verbinden
- Induktionsschleifen vermeiden durch gemeinsame Verlegewege
- Leistungs- und Signalkabel getrennt verlegen und rechtwinklig kreuzen
- Ceanderkabel verwenden
Welche Massnahmen können bei Problemen durch elektromagnetische Beeinflussung innerhalb eines Gebäudes zu einer Verbesserung führen?
[NIN 4.4.4.4.10]
- Metallfreie LWL
- Schutzklasse II
- Trenntransformatoren
-
- 1 / 22
-