NIN (Schutzleiter, Erder, SPA, ZSPA)
NIN-Arbeitsplätter Auflage 15 Kapitel 16.1-19.1
NIN-Arbeitsplätter Auflage 15 Kapitel 16.1-19.1
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Lernende | 27 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.11.2015 / 03.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nin_schutzleiter_erder_spa_zspa
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_schutzleiter_erder_spa_zspa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was für Erder dürfen verwendet werden?
- Staberder (Senkrecht oder schräg)
- Banderder (>70cm in dauernd feuchtem Erdreich)
- Fundamenterder als geschlossenen Ring (heute -2015- üblich - in CH)
- andere im Erdreich eingebettete Konstruktionen mit gutem Kontakt zum Erdreich (z.b SPundwand)
Flachbanderder/Runddrahterder ca 25-30m lang
Staberder ca 7.5m tief
Welche Leitungen dürfen NICHT als Erder verw. werden?
Metallene Wasserleitungen! (Diese müssen jedoch am SPA angeschlossen werden!!)
Was muss alles über die Haupterdungsschiene mit dem SPA angeschlossen werden?
- Hauptleitung von Wasser und Gas
- andere metallene Rohrsysteme: Steigleitungen, Zentralheizung, Klimaanlage
- Haupterdungsleiter- & -schiene
- PEN-Leiter der Anschlussleitung
- Hauptschutzleiter (PE)
- metallene Verstärkungen oder Bewehrungen der Gebäudekonstruktion
- Blitzschutzsystem
- Von ausserhalb kommende leitfähige Teile z.b. Swisscomleitung
- Metallene Unhüllungen von Fernmeldeleitungen
Mindestquerschnitte für seperat verlegte Schutzleiter?
PE mit mechanischem Schutz = mind. 2.5mm2
PE ohne mech. Schutz = mind. 4.0mm2
Spannungstrichter:
Wie sollte man bei einem Gewitter reagieren?
Planung und Ausführung von SPA
- Möglichst kurze Verbindungen (dabei dürfen metallkonstruktionen oder Rohre verwendet werden)
- der SPA darf beim auswechseln von ausbaubaren Teilen wie Wasserzähler oder Ventilen nicht unterbrochen werden!
- Parallelführungen einzelner SPA-Leitungen sind zu vermeiden
- Anschluss- und Abzeigstellen müssen zugänglich und ersichtlich sein!
- SPA darf NICHT als Erdungsleiter der Blitzschutzanlage verwendet werden!
Ortsveränderliche Leitungen der Schutzklasse 2:
Bemessungen der Querschnitte: EL, SPA?
Erdungsleiter: 50% des Aussenleiters der an der Anschluss-Üu angeschlossenen Hausleitung (HL).
Ausserdem Cu: >16mm2 <50mm2
SPA: 50% des Hauptschutzleiters! Cu: >6mm2 <16mm2 (vor 2015 mind. 25mm2)
Bei Verbindung zur Blitzschutzanlage = 10mm2
Wie kann elektrochemische Korrosion verhindert werden?
- Verwendung gleicher Metalle
- Hartlöten oder Schweissen
- Umhüllung aus dauerhaftem, wasserdichtem Isolierstoff
- verbingung in Betton einbetten
Was darf alles als PE verwedet werden?
- Leiter in mehrardigem Kabel!
- Fest verlegte isolierte oder Blanke Leiter
- Metallene Kabelmäntel, Kabelschirme etc welche wirksam durchgehend verbunden sind!
- Gehäuse od. Konstruktionsteile von SGK sowie fremde leifähige Teile unter umständen -- es ist auf Korrosion mech. Festigkeit, Leitwert etc. zu achten!!!!
- Kabeltrassee wenn sicher verbunden!
Wie sind Schutz- & Neutralleiter in ortsveränderlichen Leitungen zu führen?
IMMER GETRENNT!! - KEIN PEN!!!!
PE bedeutet ausgeschrieben?
Protection Earth
Welche Leiter müssen eindeutig erkennbar sein?
- Schutz-Potenzialausgleich (SPA)
- Schutzleiter (PE)
- PEN-Leiter
- Neutralleiter
Unzulässige Farben für Aussenleiter!! (Stand 2015)
- gelb
- grün
- blau
- hellblau
- grün/gelb
- rot/gelb
Was ist der Schutz-Potenzialausgleich (SPA)?
Eine Elektrische Verbindung, welche Körpervon Betriebsmitteln und fremde leitfähige Teile auf gleiches Potenzial bringt.
Er verhindert gefährliche Spannungsdifferenzen und verbessert die Wirkung der automatischen abschaltung!
Worauf ist beim Anschluss eines PE, eines SPA, eines PEN und eines Neutalleiters zu achten?
- Sichtprüfung: Leiterkennzeichnung (Farben)
- Leitfähigkeit: Prüflampe oder Messgerät für Niederohmmessungen
Wann kann elektrochemische Korrosion bei Erdern entstehen?
Wenn unterschiedliche werkstofe verwendet werden!
Wann müssen Schutzleiter in demselben Kabel bzw. in derselben Leitung wie die aktiven Leiter integriert sein?
Wenn Überstromunterbrecher (Üu) für die automatische Abschaltung der Stromversorgung verwendet werden!!
Was wird an den Fundamenterder angeschlossen?
- Potenzialausgleich (zur EDV, zur Wasserleitung, zur Heizanlage)
- Erdungsleiter
- Blitzschutz
Was ist ein Schutzleiter?
Leiter zum Zweck der Sicherheit z.b. gegen elektr. Schlag
Was ist ein Erder?
Leifähiger Teil, der in das Erdreich, oder in Betin mit gutem Kontakt zur Erde eingebettet ist!
Wie sind Schutzleiter zu bemessen?
bis & mit 16mm2 = gleicher querschnitt wie Pollleiter
über 16 bis 32mm2 = 16mm2
über 32mm2 halber querschnitt des Polleiters
Welche Rohrleitungen dürfen NICHT als erder verwendet werden?
- Metallene Wasserleitungen
- Rohre f. brennbare Flüssigkeiten oder Gase!!!
(Gilt nicht für das Einbeziehen solcher Rohre in den SPA)
Gebräuchliche Werkstoffe & Mindestabmessungen für Erder im Erdreich (Auszug)
- Kupfer - 50mm2 - 2mm dick - flack, rund, seil
- Stahl roh - 75mm2 - 3mm dick - flach, rund
- Stahl nichtrostend - 100mm2 - 2mm dick - flach, rund
-
- 1 / 24
-