NIN 2010 Rep. 2
Repetion 2
Repetion 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 08.11.2016 / 14.11.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/nin_2010_rep_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_2010_rep_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
97. Wann hat ein elektrischer Leiter einen grossen Widerstand?
Die Widerstand grösse hängt vom Leiter länge, Leiter Querschnitt und Leiter Material.
98. Was gibt der spezifische Widerstand p (Rho) einer Leiters an?
Der spezifische Widerstand gibt an, welchen Widerstand ein Leiter von 1m Länge und 1mm2 Quershnitt bei 20 °C hat.
107. Wie nennt man Widerstände, die bei steigender Temperatur hochohmiger werden?
Materialien, die im kalten Zustand besser leiten, nennt man Kaltleiter. PTC
108. Wie nennt man Widerstände, die bei steigender Temperatur niederohmiger werden?
Materialien, die im heissen Zustand besser leiten, nennt man Heissleiter. NTC
109. Wie nennt man Widerstände bei denen die Temperaturänderung kaum einen Einfluss hat auf den Widerstandswert?
Materialien, die bei verschiedenen Temperaturen den WIderstandswert nicht ändern, nennt man temeraturunabhängige Leiter. Konstatan
110. Was gibt der Temperaturkoeffizient a (Alpha) an?
Der Temperaturkoeffizient ist materialabhängig und gibt an, um wie viel Ohm ein Widerstand von 1Ohm bei der Temperaturänderung von 1Kelvin grösser oder kleiner wird.
Teil 2
1. Gehört destilliertes Wasser zu den elektrichen Leitern?
Nein
Teil 2
3. Wie nennt man elektrisch leitende flüssikgkeiten?
Man nennt sie Elektrolyte.
Teil 2
5. Was versteht man unter galvanisieren?
Überziehen eines Metalles mit einem anderen, auf elektrolytischem Wege. Beispiele: Verkupfern, Vernickeln
Teil 2
7. Was passiert, wenn zwei verschiedene Metalle in einen Elektrolyten getaucht werden?
Es entsteht elektrische Spannung.
Teil 2
11. Mit welchen Massnahmen lässt sich elektrochemische Korrosion vermeiden?
- Verwendung von Schutzstrom z.b. ,,Opferelektrode" (unedlere Elektrode in Wasserwärmern)
- Unterbrechung der Korrosionsstromes z.B. Isolierung bei der Metalle oder Verwendung gleicher Metalle
- Wahl geeigneter Metalle mit kleiner Spannungsdifferenz z.B. Verzinken von Stahlschrauben
Teil 2
12. Wodurch entsteht ein Primärelement?
Ein Primärelement entsteht durch den Zusammenbau von zwei vershiednenen Elektroden und einem Elektrolyten.
Teil 2
13. Leclanché Zellen sind auch unter der Bezeichnung Kohle-Zink-Batterien bekannt. Wie gross ist gemäss elektrochemischer Spannungsreihe die Leerlaufspannung U0 einer Zink-Kohle-Batterie?
1,5 Volt (Kohle + 0,74 Volt und Zink - 0,76 Volt)
Teil 2
17. In welcher Einheit wird die Kapazität eines Akkumulators angegeben?
Amperestunden [Ah]
z.B. Autobatterie 70Ah
Teil 2
22. Woraus (Teile, Material) besteht also ein Bleiakkumulator?
- Mindesten 2 Bleiplatten
- Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure)
- Gefäss
Teil 2
27. Bei welchem Akkutypen kann der Memory-Effekt aufteten?
NiCD-Akkumulator (Nickel-Cadium-Akkumulator)
Teil 2
30. Wofür werden Lithium - Ionen - Akkumulatoren eingesetzt?
Für kleinere elektronische Geräte, wie Natels, Notebooks, Digitalkameras usw.
-
- 1 / 23
-