NIN
TK 12 Schutzmassnahmen
TK 12 Schutzmassnahmen
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.07.2014 / 24.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nin29
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin29/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche fällen empfiehlt die NIN bei zusätzlicher schutz durch RCD SD mit integriertem RCD einzusetzen?
was kann damit erreicht werden?
- wenn nur die Fehler SD abgeschaltet werden darf
- Bei alten TN-C installationen
-nicht immer zur SK
Unter welchen bedingungen darf bei kleinspannungsanlagen auf den basisschutz verzichtet werden?
sichtbar bei blanken unisolierten niedervoltbeleuchtungen
wie kann in alten TN-C installationen der RCD schutz einfach realisiert werden?
SIDOS mit abgang
Dürfen bei reparaturen untrennbarverbundene stecker typ 11 und typ 26 durch verschraubte stecker typ 12 ersetzt werden?
JA
wann gillt eine leitung als doppelt oder verstärkt isoliert?
-bemessungsspannung bis und mit 300/500V beträgt
-ausreichender mechanischer schutz der basisisolierung
schutz durch kleinspannung:
P
S
E
L
V
F
?
E=Extra
S= Safety Sicherheit
P=Protection schutzkleinspannung
L=Low
V= Voltage
F= Funktional
welcher zusätzliche schutz verlangt die NIN welche für die freizügige verwendung bestimmt sind?
Für sd mit bemessungsstrom bis und mit 32A
zusätzlicher schutz durch RCD 30mA
wie wirde der basisschutz und der fehlerschutz bei der schutzmassnahme schutztrennung realisiert?
-basisschutz durch abdeckung oder umhüllung vorgesehen ist
-fehlerschutz durch trennung des stromkreises von anderen stromkreisen und von Erde vorgesehen ist
(potenzialfreie spannung)
Nenne 4 vorteile von TN-S gegenüber TN-C
-Fehlerstromschutzeinrichtung
-isomessung vereinfacht
-EMV wird verbessert
Von was ist der schutz durch automatische abschaltung in TN netzen abhängig?
wirksame verbindung des PEN oder PE mit der erde
widerstand der erde klein =IK gross
was muss unternommen werden wenn die gefordeten abschaltzeiten nicht eingehalten werden können?
Zusätzlicher SPA
Nennen sie 3 massnahmen welche beim entfernen von abdeckungen vor spannungsführenden teilen für sicherheit sorgen
-abdeckung nur mit hilfe eines werkzeuges geöffnet werden
-nach abschaltung darf wiedereinschaltung erst möglich sein wenn alle abdeckungen wieder am selben platz sind.
-zwischenabdeckung IPX2 /IPXXB
Welcher schutzart müssen abdeckungen und umhüllungen genügen?
nennen sie 2 ausnahmen bei welchen das aus funktionalen gründen nicht möglich ist.
-Lampenfassung
-Sicherungen
IP2X / IPXXB
wie hoch sind die max. abschaltzeiten in TN Netzen im fehlerfall?
bis und mit 32 A 0,4 sek.
ab 32 A 5sek.
unter bestimmten umständen soll auf eine automatische abschaltung verzichtet werden. was wird mit dieser ausnahme bezweckt?
wenn die abschaltung eine gefahr hervorrufen kann
an orten wo sich ausschliesslich nur elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene personen aufhalten sind spezielle massnahmen möglich nennen sie 5 varianten
-schutz durch nichtleitende umgebung
-erdfreien örtlichen SPA
-schutztrennung für die versorgung von mehr als einem verbraucher
wie wird der personenschutz sichergestellt wenn auf eine automatische abschaltung verzichtet werden soll?
4 möglichkeiten
-schutztrennung
-SELV / PELV
-doppelt verstärkte isolierung
-festanschlüsse anstelle von steckvorrichtungen
nennen sie 4 mögliche schutzmassnahmen
-automatische abschaltung der stromversorgung
-doppelt / verstärkt isoliert
-schutztrennung für die versorgung eines einzelnen verbrauchers
-SELV / PELV
wie muss eine schutzmassnahme grundsätzlich aufgebaut sein?
2 unabhängige schutzvorkehrung
basis und fehlerstrom
zählen sie 4 fälle auf bei denen auf RCDs verzichtet werden soll
-beleuchtung von baustellenabschrankungen
-betonaufbereitung
-baugrubenentwässerung
-pasterisiervorgänge
-
- 1 / 20
-