Neuro A. Schönborn
Neuropsychologische Störungen, Neglect, Hemi OE
Neuropsychologische Störungen, Neglect, Hemi OE
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.11.2013 / 18.12.2013 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/neuro_a_schoenborn
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/neuro_a_schoenborn/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Raumsektoren werden beim Neglect unterschieden? (4)
- Ultranahraum = Körper, personal
- Greifraum = peripersonal
- Aussenraum = extrapersonal
- Vorgestellter Raum = repräsentational
Platzieren und Stützen: Grundlegender Unterschied, Gemeinsame Voraussetzung, Spezielle Voraussetzung
Grundlegender Unterschied:
- Platzieren: Eigengewicht
- Stützen: zusatz Gewicht des Körpers oder Teilen davon
Gemeinsame Voraussetzung:
Alignment -> Gew. kann abgegen werden, USF kann angenommen werden.
Spezielle Voraussetzung:
- Platzieren: Passive Anpassung der Muskeln bezüglich länge ...
- Stützen: Aktive Anpassung der Muskeln -> Kon-, Exzentrisch, selektive Aktivität
Welches sind Besonderheiten der Hände (4) und welches sind ihre Aufgaben (5)?
Besonderheiten:
-"Instrument der Instrumente" (Aristoteles)
-Hand kann ohne Augen Gegenstände erkennen (=Stereognosie)
-Gewölbeaufbau (synonym zum Fuss)
-Ulnare Opposition ist Besonderheit des heutigen Menschen (Frank Wilson)
Aufgaben:
-Kommunikation, Gestik
-Informationsaufnahme, spüren, ertasten
-Manipulieren/Verändern der Umwelt
-Greifen
-Stützen
Was ist wichtig zu Wissen zum Greifen? (4)
-Öffnen, anpassen, zufassen, manipulieren, loslassen
-wechselnde Mobi-Stabi-Widerlagerung der Hand mit hohem Anteil Mobilität
-Griffe Hand: Bsp. lumbrikaler Griff
-Griffe Finger: Bsp: Pinzettengriff, Schlusselgriff
Was ist zum Stützen wichtig zu wissen (3)?
-Öffnen, anpassen, stabilisieren, lösen
-wechselnde Mobi-Stabi-Widerlagerung mit Hohem Anteil der Stabilität
-Stütz Hand: Veränderung/ Vergrösserung der USFL, Erhalten/Wiedererlangen v. GGW
Welches sind Handprobleme bei Hemiplegie? (3)
-Hypotonus: manipulieren, aktives öffnen, greifen nicht möglich, stützen nur in passiven Strukturen möglich
-Hypertonus: manipulieren, aktives und passives öffnen, loslassen, stützen nicht möglich, greifen unter Umständen möglich
-Spezielles Problem: Handsyndrom mit der Gefahr bleibender Deformitäten
Welches sind Synonyme/ andere Begriffe für das Handsyndrom? (4)
-SRD = sympathische Reflexdystrophie
-CRPS Typ 1 = komplexes regionales Schmerzsyndrom 1 (Schmerzen über den erwartetet klinischen Verlauf in Dauer und Ausmass)
-geschwollene Hand
-Schulter-Hand-Syndrom (wenn mit szhafter Schulter kombiniert)
Wie ist die Klinik des Handsyndroms? (3)
-Beginn 1-3 Monate nach dem Ereignis (subakute Phase)
-tritt plötzlich auf, bei 12-30% der Hemiplegiker ist die Ursache nicht geklärt
-Annahme: pathophysiologische funktionelle Veränderung im ZNS mit peripherem Entzündungsprozess
Wie zeigt sich das Frühstadium der geschwollenen Hand? (6)
5 Entzündungszeichen:
-Tumor: Ödem weich, leicht verschiebbar, v.a. Handrücken
-Rubor: Haut bläutlich, rötlich, findernägel milchig, wachsen evtl. weniger
-Calor: erwärmt, oft feucht, schwitzend
-Dolor: Sz bei Berührung, Druck, Bewegen, evtl. Ruheschmerz
-Functio laesa: Beweglichkeitseinschränkung, durch Schmerz und Ödem
-> Abheilen oder Zwischenstadium
Wie ist die Beweglichkeitseinschränkung beim Handsyndrom (5) und in welcher Stellung ist die Hand typischerweise (6)?
Eingeschränkt ist:
MCP Flex,
DIP und PIP Flex und Ext,
Fingerabd (wichtig f. Fausschluss),
Daumenopp,
Handgelenk DE + Sup
Hand ist typischerweise in:
MCP Extension
DIP und PIP leichte Flex,
Finder + Daumen leicht adduziert
Gewölbe abgeflacht
leichte Palmarflexion
Pronation
Wie zeigt sich das Zwischenstadium beim Handsyndrom? (5)
-Entzündungszeichen nehmen ab (-Sz, -Ödem -> wird härter und fester)
-Muskeln, Haut, Knochen atrophieren (sichtbar an Eindellung der Intercarpalregion)
-Osteoporose
-beginnende Kontrakturen in den Grundgelenken, zunehmende Beweglichkeitseinschränkung
->Rückbildung oder Entstadium
Wie zeigt sich das Endstadium des Handsyndroms? (5)
-Dauer: lebenslang
-keine Entz-Zeichen mehr (-Sz, -Schwellung)
-Kontrakturen und typische Deformität
-Atrophien und osteoporot. Veränderungen
-Ossifikation von Gelenken und Bandstrukturen
Welches sind auslösende oder verstärkende Traumen für ein Handsyndrom? (6)
-stürzen, anschlagen, einklemmen
-abnormaler Tonus, sublux. v. Handgelenk (DE ohne radio-carpales Gleiten)
-Probleme beim Handling, Eigentraining, Lagerung (in Palmarflex abgeknickte Hand)
-Verbrennungen
-Para gelaufene Infusion (Infusion nie an Hemi-Arm!)
-zu enge oder nicht adäquat angepasste Handgelenkmanschetten/ -schienen (darf nicht einschnüren!)
Welches sind beitragende Faktoren zum Handsyndrom? (5)
-neuropsycholog. Defizite (Neglect, -Aufmerksamkeit..)
-Sensi-Störungen
-vegetatives System unter mechan. Stress (Sitzhaltung im Rollstuhl, starke Rumpfflex und schwerer Arm)
-Sublux. der Schulter
-Hypotonus Arm/Hand
Wie ist die Therapie beim Handsyndrom? (5)
-sofort reagieren, alle müssen mitmachen (interdisziplinär), 24h!!!
-Sz v. Pat. respektieren
-Analyse und Beseitigen v. Ursachen und verstärkenden Traumen
-Lagerung (sichere Position Arm, korrektes Handling bei Übergängen, v. Ellbogen bis Fingerspitz unterlagert, evtl. Orthoschiene/ABD-Kissen bei Fussgänger, keine Mitella o.ä. -> Stauungsgefahr!)
-Therapie (Mobi v. Muskeln und BG, szfreies Bewegen, Erarbeiten posturale Kontrolle, Beeinflussung vegetatives NS, evtl. Kompressionsbandage, Quarkwickel, Nachtschiene, KEINE Stützaktivitäten)
Wie kann ein Neglect Therapiert werden? (5)
Propriozeptive Info:
Sensorische Input geben -> Lagern, bewegen. Mot. Aktivität in betroffener Körperhälfte aktivieren. Aufmerksamkeit auf betroffene Seite lenken
Verbesserung Awareness:
Direktes-, Verbales-, Video Feedback, Info. Angehörige
Optokinetische Stimulation:
Augenbewegung zur vernachlässigten Seite
Nackenmuskelvibration
Explorationstraining, Alltagsstrategie erlernen und umsetzen:
Systematische Suchstrategie einsetzen
Erläutere kurz die Handlungs-, Sprach- und Denkstörung
Handlungsstörung:
unabhängig von mot. Störungen. Ist eine Apraxie. Oft Störung des Objektgebrauchs. Gestörte Mot. Planung oder Ausführung
Sprachstörung:
Verschiedene Aphasieformen
Denkstörungen:
Störung im Problemlösungsvermögen, Vorstellungsvermögen, kreatives Denken
Wie wird der Neglect definiert? (2)
Halbseitige Vernachlässigung des eigenen Körpers oder der Umgebung bzgl. einer oder mehrere Sinnesqualitäten.
Räumlich selektive beeinträchtigung der Aufmerksamkeit auf der contralateralen Seite der Läsion. Können nich durch Defizite der primären Sinne erklärt werden.
Ursachen: Erkrankungen / Verletzungen Gehirn
Was ist eine Extinktion?
- Eigenese Störungsbild
- oft in Kombination mit einem Neglect
Auslöschphänomen:
Bei einer Stimulation der re und li Körper-, Raum-, Gesichtsfeldhäfte wird der Reiz auf der betroffenen Seite nicht mehr beachtet. Wenn die Stimulation einseitig ist wird der Reiz richtig wahrgenommen.
Welche Auswirkungen kann eine neuropsychologische Störung haben? (3)
- Erschwerte und längere Reha
- Unverständnis und Ablehnung des Umfelds
- soziale Vereinsamung
Erläutere kurz die Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörung!
Aufmerksamkeitsstörung:
Wachheit und Reaktionsfähigkeit herabgesetzt. Unterteilt in selektive-, geteilte-, Daueraufmerksamkeit. Evtl. Neglect.
Gedächtnisstörung:
Kurzzeit-, Arbeits-, Langzeitgedächtnis. Bei Hirnschädigung Speicherfunktion neuer Infos reduziert. Automatisierung erschewert oder unmöglich
Welches ist die grösste Gefahr bei einem Neglect?
Glernte Inaktivität:
nicht wahrnehmen -> nicht gebrauch -> keine stimulation -> sekundäre muskuläre Veränderungen -> gelernte Inaktivität (Nichtgebraucht)
Wie äussert sich eine Neglect welcher auf ein Objekt bezogen ist?
Wie äussert er sich wenn er auf die Situation bezogen ist?
Objekt:
Die hälfte des Objekts wird wahrgenommen -> egal wo es im Raum ist.
Situation: Un-Awareness
Krankheitseinsicht reduziert oder fehlt (Anosognosie)
Welche Stufen der Un-Awareness gibt es (Neglect) ? (4)
- Global (Anosognosie): Leugnen, Parese
- Informell: Pat. beschreibt Defizit verbal, reagiert aber nicht auf Konfrontation
- Auftauchend: Defizit wird im Moment des Versagens wahrgenommen, kene weitere Konsequenz
- Vorausschauend: Pat. berichtet Defizit spontan und berücksichtigt beim Handeln im Alltag. -> dies soll der Pat. lernen.
Welche Modalitäten können beim Neglect gestört sein? (6)
- auditiver / akustischer Neglect
- visueller Neglect
- olfaktorischer Neglect
- somatosensibler und taktiler Neglect
- motorischer Neglect
- repräsentationaler Neglect (in der Vorstellung)
Erläutere kurz die Wahrnehmungsstörung
Perzeptive Störung.
Es kann eine Sinnesmodalität gestört sein: Visuell, taktilkinesthetisch, auditiv-
Nich sinnesspezifisch: räumliche Störung, gestörte Zeitwahrnehmung, gestörte Selbstwahrnehmung. Neglect oder Pusher.
Pat. kann keine Erwartung entwickeln, Handlung planen oder ausführen.
Symptome: Antriebslosigkeit, Ziellosigkeit, Apathie, Unruhe, Aggressivität, hoher Tonus
Welche Neuropsychologischen Störungen gibt es? (8)
- Aufmerksamkeitsstörung
- Gedächtnisstörung
- Wahrnehmungsstörung
- Handlungsstörung
- Sprachstörung
- Denkstörung
- Störung der Steuerung und Kontrolle
- Emotionale Störung
Wie wird der Neglect definiert? (2)
Halbseitige Vernachlässigung des eigenen Körpers oder der Umgebung bzgl. einer oder mehrere Sinnesqualitäten.
Räumlich selektive beeinträchtigung der Aufmerksamkeit auf der contralateralen Seite der Läsion. Können nich durch Defizite der primären Sinne erklärt werden.
Erläuter kurz die Störung der Steuerung und Kontrolle sowie der Emotionalen Störung!
Störung der Steuerung und Kontrolle:
Störung der Verhaltenskontrolle oder des Antriebs.
Emotionale Störung:
fehlendes oder übersteigertes Gefühlsempfinden.
Welche Extrinsischen (4) und intrinsischen (4) Informationen gibt es?
Extrinsisch:
visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch
Intrinsisch:
Propriozeption, taktil, viszeral, vestibulär
Durch die Intrinsischen Informationen entsteht das Körperbild -> internes posturales Bild!
-
- 1 / 33
-