Netzwerktechnik
Informatiktechniker - NT - 01 Grundlagen
Informatiktechniker - NT - 01 Grundlagen
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.10.2016 / 17.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/netzwerktechnik5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/netzwerktechnik5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie beschreibt man Netzwerke?
Ein Netzwerk stellt eine Infrastruktur dar, welche Datenendgeräten
- die (wahlfreie) Kommunikation untereinander,
- den Datenaustausch und
- die Nutzung gemeinsamer Ressourcen und Dienste
transparent ermöglicht.
Nennen Sie 5 Netztopologien!
- Busstruktur
- Ringstruktur
- Sternstruktur
- Hierarchische Struktur
- Vollvermaschung
Erklären Sie mit eigenen Worten:
Wozu dient das ISO/OSI Modell?
Kompatibilität - Portabilität - Standardisierung - Unabhängigkeit
- Vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit (Modell)
- Kommunikation verschiedenster Systeme zu ermöglichen (auch in Zukunft)
- z.B. klar definierte Protokolle, die aber austauschbar sind
Eklären Sie kurz im Bezug auf das ISO/OSI Modell einen Dienst bzw. Service!
- Eine Bündelung mehrerer Funktionalitäten
- Dienste einer Schicht legen fest, welche Operationen diese zur Verfügung stellt
- und über definierte Schnittstelle übergibt
Eklären Sie kurz im Bezug auf das ISO/OSI Modell ein Protokoll! Und nennen Sie Beispiele!
- Beschreibt den Umgang mit Diensten
- Legt das Format der Information fest
Bsp. TCP/IP, IPX, AppleTalk, UDP
Eklären Sie kurz im Bezug auf das ISO/OSI Modell eine Schnittstelle.
- dient der Kommunikation zwischen den Schichten
- Übergang zur nächsten Schicht
Welche Aufgabe hat die Darstellungsschicht (Presentation Layer) im ISO/OSI Modell?
- Datenkompression
- Verschlüsselung
- Datenformatanpassung (für nächste Schicht)
Welche Aufgabe hat die Sitzungsschicht (Session Layer) im ISO/OSI Modell?
- Wiederherstellung der Sitzung bei Ausfall einer Übertragung
Welche Aufgabe hat die Transportschicht (Transport Layer) im ISO/OSI Modell?
- Teilt die Daten in Segmente ein
- Datenaustausch
- Ende zu Ende Kontrolle
Welche Aufgabe hat ein Netzwerkprotokoll?
Legt Bedingungen fest, für:
- Aufbau und Abbau einer Verbindung
- Austausch von Daten
- Verhalten bei Fehlern
- Schicht zwischen HW und Anwndung
Welche Aufgabe hat die Vermittlungsschicht (Network Layer) im ISO/OSI Modell?
- Routing
- Fragmentierung der Datenpakete
- HEADER+DATEN werden weitergegeben
Welche Aufgabe hat die Sicherungsschicht (Data Link Layer) im ISO/OSI Modell?
- Fehlerfreie Übertragung gewährleisten
- Teilt Bitdaten in Blöcke/Frames auf
- MAC-Adressierung (Geräte: Switch, Bridge)
- HEADER+HEADER+DATEN+TRAILER
Welche Aufgabe hat die Bitübertragungsschicht (Physical Layer) im ISO/OSI Modell?
- physische Verbindungen
- Übertragung von Bits
- Kabel, Stecker, Repeater, Hub
Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem verbindungslosen (VL) und einem verbindungsorientiertem (VO) Netzwerkprotokoll!
VL kein Verbindungsaufbau
VO Verbindungsauf- und abbau
VL mehr Daten, weniger Netzlast
VO höhere Netzlast
VL keine Flusskontrolle
VO höhere Sicherheit
Nennen Sie Beispiele für Protokolle der Anwendungsschicht (TCP/IP). Und welche Aufgabe hat Sie?
HTTP, DNS, DHCP, FTP, TELNET
Schnittstelle mithilfe der Protokolle zwischen Anwendung und Netzwerk
Nennen Sie Beispiele für eingesetzte Techniken der Netzwerkschicht (TCP/IP). Und welche Aufgabe hat Sie?
Ethernet, PPP, WLAN, ATM, Frame Relay
Dient als Übertragungsmedium der Information
Nennen Sie Beispiele für Protokolle der Transportschicht (TCP/IP). Und welche Aufgabe hat Sie?
TCP, UDP
Ermöglicht Ende zu Ende Kommunikation
Nennen Sie Beispiele für Protokolle der Internetschicht (TCP/IP).
IPv4, IPv6, ICMPv4, ICMPv6
Zuständig für das Routing, Pakete weiterleiten
-
- 1 / 20
-