Netze I
AI - Ba Sem 2
AI - Ba Sem 2
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 26.04.2016 / 31.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/netze_i
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/netze_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Non-Return to Zero Inverse (NRZ-I)
- 1 = Signalübergang zu Intervallanfang
- 0 = kein Signalübergang
Non-Return to Zero Space (NRZ-S)
- 1 = kein Signalübergang
- 0 = Signalübergang zu Intervallanfang
Lichtgeschwindigkeit
c
Paketlänge
L
Datenrate/Bandbreite
R
Quellenkodierung
- Reduktion zu übertragender Daten
- Durch Beseitigung von Redundanzen (überflüssige Info)
- Informiert auf Redundanz und Irrelevanz hin und überprüft ob diese beseitigt wurden
Bitfehlerrate (Bit-error Rate)
Verhältnis der Anzahl der binären Signalelementen, die bei der Übertragung verfälscht wurden, zur Gesamtzahl der ausgesendeten binären Signalelemente
Unterschied Basisband vs. Breitband
Basisband
– direkte Übertragung rechteckförmiger Quellsignale
(z.B. Strom, kein Strom)
– geeignete Leitungskodierung notwendig
Breitbandübertragung
– Modulation
– Verschiebung Quellsignal in Bereich der Trägerfrequenz fc
- Physical-Layer
Bitübertragungsschicht
- de- und aktiviert physische Verbindungen
- hält diese aufrecht
- überträgt darüber Bits
Data Link Layer
Sicherung (LAN)
- gewährleistet weitgehend fehlerfreie Datenübertragung
- regelt Zugriff auf das Übertragungsmedium
- Macht aus einem Paket den Bitstrom
- Erkennt aus den Bitströmen wieder das Paket (Rahmensynchronisation)
- Flusskontrolle
- Fehlererkennung/Fehlerkorrektur
- Adressierung
Network- Layer
2. Vermittlung-/Paket-/ Netzwerkschicht (WAN)
- sorgt bei leitungsorientierten Diensten für das Schalten von Verbindung
- paketorientierten Diensten für Weitervermittlung von Datenpakten)
- Weiterleitung von Paketen anhand ihrer Adressierung
Transport-Layer
- Ende zu Ende Verbindung
- zählt die Segmentierung des Datenstroms
- vermeidet Stau
Session-Layer
Sitzungsschicht
- Sorgt für die Prozesskommunikation zwischen zwei Systemen [Protokoll RPC(Remote Procedure Call)
- Beispiel Anmelden auf eine Seite -> Zugriff auf alle Tags der Seite
Application-Layer
Anwendungen
- Dienste, Anwendungen und Netzmanagement
- Stellt Funktionen für die Anwendung zur Verfügung
- Stellt die Verbindung zu den unteren Schichten her
- Auf ihr findet IO statt
Verzögerungsbandbreitenprodukt
\(C = d_p \cdot R = {D \over {k\cdot c}} R\) [bit]
C - Verzögerungs-Bandbreitenprodukt
D- Distanz
c - Lichtgeschwindigkeit
k - Verkürzungsfaktor Medium
R - Datenrate = Bandbreite
Durchsatz (engl. Throughput)
\(T = {S\over d}\)
T - Throughput
S - Data size (Datenmenge)
d - Overall Transmission Time
Bitzeit
\(t_b = {1\over R} [{s \over bit}] \)
Transmission Delay (Übertragungsdauer)
\(d_T = L \cdot t_b = {L \over R} [s] \)
Propagation Delay (Verbreitungsdauer)
\(d_P = {D \over k \cdot c }\)
Delay (Verzögerung)
\(d=m (d_Q+d_T+d_P+d_C) \)
Quittungspaketlänge
\(L_A\)
Paketlänge des Datenpaketes
\(L_D\)
Delay (Verzögerung) Paketvermittlung
\(d = n \cdot d_D + (n-1) \cdot d_A\)
\(d_Q \), \(d_T \), \(d_P\), \(d_C\)
\(d_Q \) = Queue Delay
\(d_T \) = Transmission Delay
\(d_P\) = Propagation Delay
\(d_C\) = Computing Delay
Scrambling
- Umsortieren der Bits eines Paketes
- verbessert Gleichförmigkeit des Frequenzspektrums des Signals einer Bitfolge
- reduziert Amplitude hoher Frequenzen
- geringere Anfälligkeit gegen Büschelfehler
Interleaving
- Verteilung benachbarter Bytes bzw. Bytes verschiedener Kanäle auf mehrere Pakete
- Erhöhung der Fehlertoleranz
- Problem: Erhöhung der Latenzzeit wegen Reorganisation in Sender und Empfänger
Kanalkodierung
- Anreicherung mit mehreren Bits um Vermeidung von Fehlern zu erreichen
- Schutz der Kommunikation gegen Übertragungsfehler
Leitungskodierung
Umwandlung der Bitströme in ein analoges Signal
- Erzeugung eines elektrischen/optischen Signals aus gegebener Bitfolge
- ordnet einem oder mehreren Bits ein oder mehrere Symbole zu, die übertragen werden
- Symbol = ein festgelegter Signalwert (Signalcode)
Non-Return to Zero (NRZ)
1 = hoher Signalpege
0 = niedriger (kein) Signalpegel
-
- 1 / 31
-