Nepali Wortschatz
Wortschatz aus Kauderwelsch Nepali
Wortschatz aus Kauderwelsch Nepali
Kartei Details
Karten | 302 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2014 / 03.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nepali_wortschatz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nepali_wortschatz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
suru/surumaa
Anfang/am Anfang
Ende/am Ende
antim/antimmaa
antim/antimmaa
Ende/am Ende
Mitte/in der Mitte
bich/bichmaa
bich/bichmaa
Mitte/in der Mitte
In der Nähe des Hauses gibt es Wasser.
Gharnajik paani chhaa.
Gharnajik paani chhaa.
In der Nähe des Hauses hat es Wasser.
-kolaagi
für, zum
Will man ausdrücken, dass irgendetwas für etwas gebraucht wird oder zu etwas da ist, so hängt man an das betreffende Wort die Endung -kolaagi an.
für, zum
-kolaagi
Gestern schrieb ich für Mutter einen Brief.
Hijo ma aamaakolaagi chiti lekheko.
Hijo ma aamaakolaagi chiti lekheko.
Gestern schrieb ich für Mutter einen Brief.
Mein Lehrer ist zum Nepaliunterrichten da.
Mero guru nepaali sikaaunukolaagi ho.
Mero guru nepaali sikaaunukolaagi ho.
Mein Lehrer ist zum Nepaliunterrichten da.
mit, zusammen sein, besitzen
-saangaa
-saangaa
mit, zusammen sein, besitzen
-saangaa kann auf drei verschiedene Arten angewandt werden:
- Präposition (= mit), man hängt es als Nachsilbe an, z.B. ma taapaaisaangaa jaane (ich gehe mit dir).
- Verb ( = zusammen sein), in Verbindung mit chhaa (sein) rückt es als Verb ans Ende des Satzes, z.B. mero bhaai taapaaiko bhaai saangaa chhaa (Mein Bruder ist mit deinem Bruder zusammen).
- Verb (= besitzen), nur in Verbindung mit Personen. Der besessene Gegenstand steht zwischen saangaa und chhaa, die Person vor saangaa, z.B. ma saangaa kalam chhaa (Ich habe einen Federhalter).
0 (null)
sunnaa
1 (eins)
ek
2 (zwei)
dui
3 (drei)
tin
4 (vier)
chaar
5 (fünf)
paach
6 (sechs)
chha
ek
1 (eins)
sunnaa
0 (null)
dui
2 (zwei)
tin
3 (drei)
chaar
4 (vier)
paach
5 (fünf)
chha
6 (sechs)
saath
7 (sieben)
-
- 1 / 302
-