Natursteine und Kunststeine
Werk und Baustoffe
Werk und Baustoffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Primary School |
Created / Updated | 11.11.2013 / 13.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/natursteine_und_kunststeine
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/natursteine_und_kunststeine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Hartgesteine: zähle 4 Hartgesteine auf
Granit
Porphyr
Gneis
Trachyt
Granit Eigenschaften
· fein-bis grobkörniges Gefüge
· weissgrau, rötlich oder gründlich meist schwarz gespeckelt
· sehr hart und polierfähig
· weitgehend widerstandfähig gegen Säuren und Laugen
· wetterfest
· oft verwendet an Orten wo Kontakt mit Wasser besteht
- · Bodenplatten, Tischplatten, Fassaden, Buffetabdeckungen, Treppen, Gartenplatten, Pflaster und Schottersteine
Porphyr Eigenschaften
· Körnige Grundmasse kleiner Kristalle
· Rötlich bis braun oder blaugrün bis schwarz
· Härter als Granit
· Polierfähig
· Sehr wetterfest
· Schwer zu bearbeiten
· Starke Säuren könne Farbveränderungen verursachen
· Bodenplatten, Treppen, Gartenplatten, Pflastersteine, Fassaden
Gneis
· Wenig wetterfest
· Geschichtet
· Weitgehend säurefest
· Bodenbeläge, Fassadensockel, Wegbefestigungen
Trachyt
· Hellgrau, fein bis mittelkörnig mit vereinzelt eingelagerten Kristallen
· Treppen, Sockel, Simse
Weichgesteine: zähle die 6 Weichgesteine auf
Solnhofer
Marmor
Sandstein
Travertin
Schiefer
Jurakalk
Solnhofer
· Kalkgestein: sehr säureempfindlich
· Gelblich-weiss bis rötlich geld
· Spaltraue Platten sind in der Farbe lebendiger als polierte
· Enthalten pflanzenförmige Zeichnungen mit Verästelungen
· Bodenplatten, Treppen, Wandplatten, Fenster- und Türeinfassungen, Fassaden
Marmor
· Kristallisiertes Kalkgestein, sehr säureempfindlich
· Weichgestein: lässt sich gut verarbeiten
· Dichtes Gefüge, gut polierbar
· Vorsicht beim Einsatz von Mechanik
· Nicht witterungsbeständig
· Bodenplatten, Fenstersimse, Tischlerplatten, Säulen, Bildhauerarbeiten
Sandstein
· Hauptbestandteil: Quarzsand
· Weichgestein: Porös
· Kieselsäure- und eisengebundene Sandsteine sind überwiegend wetterfest
· Kalk- und tongebundene sind wenig wetterfest
· Je nach Art ist die Chemikalienbeständigkeit unterschiedlich, der kieselig gebundene Sandstein ist am beständigsten
· Treppen, Bodenplatten, Fenster- und Türeinfassungen Fassaden, Denkmäler
Travertin
· Sehr porös
· Relativ leicht
· Wirkt schall- und kältedämmend
· Biege bis braune Farbe
· Kalkhaltig, sehr säureempfindlich
· Poren werden häufig zugespachtelt
· Kann geschliffen und poliert werden
· Bodenplatten, Fenstersimse
Schiefer
· Gut spaltbar
· Meisten bruchrau
· Schwarze bis rötlich und gründliche Farbe
· Feuerbeständig
· Säureempfindlich
· Relativ weiches Gestein
· Wenig wetterfest, Tonschiefer ist hingegen wetterfest und spaltbar
· Bodenplatten, Dachabdeckungen, Fassadenverkleidungen, Feuerungsbau
Jurakalk
· Kalkgestein: sehr säureempfindlich
· Wird in der Regel poliert
· Geldblich bis grau, oft reich gemasert
· Enthält oft Versteinerungen
· Wird als Deutscher Marmor bezeichnet
· Relativ wetterfest
· Bodenplatten, Treppen, Fenstersimse
Muschelkalk
· Relativ hart
· Wetterfest
· Teilweise polierfähig
· Säureempfindlich
· Hochglanzpolierte Oberfläche sind empfindlich auf hochalkalische Behandlungsmittel
· Bodenplatten, Tischlerplatten, Fassaden, Buffet- Abdeckungen, Treppen, Gartenplatten, Pflaster- und Schottersteine
Können die Unterschiede zwischen Natur- und Kunststeinen in Bezug auf Ihre Eigenschaften aufzeigen.
Naturstein:
· Harte poröse Natursteinplatten sind verschleissfest, widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und rutschfest.
· Weiche, raue und poröse Natursteinplatten sind für Fassaden und Aussenanlagen ungeeignet, da sie Witterungseinflüssen nicht standhalten.
· Werden weltweit abgebaut
· Man unterscheidet: Ergussgestein, Sedimentgestein und metaphore Gesteine
· Gesteine bestehen aus: Quarz, Feldspat, Kalkspat, Glimmer
· Farbbestimmung durch Metallverbindungen
Kunststein:
· Bestehen aus Natursteinkieseln oder Natursteinbruchstücken, welche mittels Mörtel zu Platten verarbeitet werden.
· Wird Zweischichtig hergestellt: Oberschicht, Unterschicht
· Industriell in Plattenform oder vor Ort vollflächig gegossen
Beton:
· Sehr porös lassen daher Schmutz schnell eindringen
· Aufgrund rauer Oberfläche kann man sie schlecht reinigen
· Empfindlich gegen stark saure oder alkalische Reinigungsmittel, wie auch saurer Regen
Erkennen die wichtigsten Kunststeine
Terrazzo:
- An Ort und Stelle vollflächig gegossen
- Grösse und Farbe der Kieselsteine sowie Farbe der Zementmasse prägen das Aussehen
- glatte, fugenlose, dadurch hygienische Oberfläche
- Nassräume, Eingangshallen, Ausstellungshallen
Agglo-Marmor:
- eine spezielle Art mit Marmorbroken anstelle der Kiesel
- sehr hart
- nicht säurebeständig
- Bodenplatten, Treppen
Kunststeinplatten:
- vorfabrizierte Platten von min 40mm Dicke
- Marmor-, Granit-, Jurakiesel in zement gebunden
- Bodenplatten, Treppen
Kunststeinplatten Eigenschaften/Einsatzgebiet
· Vorfabrizierte Platten von mind. 40mm Dicke
· Marmor-, Granit-, Jurakiesel in Zement gebunden
· Säureempfindlich
· Agglo-Marmor(Kunstmarmor) ist eine spezielle Art mit Marmorbrocken anstelle der Kieselsteine
· Bodenplatten, Treppen
Abgeschliffeer Terazzo Eigenschaften/ Einsatzgebiet
· An Ort und Stelle vollflächig gegossen
· Grösse und Farbe der Kieselsteine sowie Farbe der Zementmasse prägen das Aussehen
· Glatte, fugenlose, dadurch hygienische Oberfläche
· Nassräume, Eingangshallen, Ausstellungshallen
Beton Eigenschaften/Einsatzgebiet
· Gemisch aus Sand und Zement, werden direkt gegossen
· Porös und lassen Schmutz und Feuchtigkeit leicht eindringen
· Kann man schlecht Reinigen
· Empfindlich gegen Säure oder alkalische Reinigungsmittel
· Zementböden(Keller), Gestaltungsmittel im Innen- und Aussenbereich(Sichtmauerwerk)
Herstellung von Kunststeinbeton
· Zuschlag: Sand und Kies oder Split werden in unterschiedlichen Korngrössen dem Beton beigemischt
· Zement: ist das Bindemittel. Es reagiert chemisch mit Wasser--verbindet einzelne Gesteinskörner.
· Zementleim ist verantwortlich für Dichte, Festig- und Dauerhaftigkeit
· Anmachwasser hat 2 Aufgaben: Hydration des Zements und für die Verarbeitung eines plastisch gut verdichtbaren Betons benötigt.
· Betonzusatzmittel: wird aus wirtschaftlichen und technischen Gründen eingesetzt. Sind im Wasser gelöste Stoffe die dem Beton beigemischt werden. Durch die Wirkung der Stoffe kann Verarbeitbarkeit, Erhärtungszeit, oder Frostbeständigkeit beeinflusst werden.
· Armierungen: Dienen als Verstärkung. Beton haftet dank des Zement am Armierungsstahl
-
- 1 / 19
-