Naturheilpraktiker
Allgemeine Begriffe
Allgemeine Begriffe
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.09.2013 / 14.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/naturheilpraktiker
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naturheilpraktiker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
2. Mendelsche Regel
Aufspaltungsregel; bei der Kreuzung mischerbiger Individuen (beide weisen den gleichen heterozygoten Genotypen auf) werden die Merkmale im Verhältnis 1:2:1 vererbt
Meiose
Reduktionsteilung; durch die in zwei Teilungsschritten verlaufende Meiose entsteht aus einer diploiden Körperzelle eine haploide Geschlechtszelle
3. Mendelsche Regel
Unabhängigkeitsregel; Gene auf unterschiedlichen Chromosomen werden unabhängig voneinander vererbt
Makrophagen
Fresszellen, die eingedrungene Fremdstoffe, besonders Bakterien, abgestorbene Gewebeteilchen u dergleichen aufnehmen, auflösen u so unschädlich machen
Metabolismus
Stoffwechsel; Gesamtheit aller Vorgänge, die die Aufnahme u den Einbau der Nahrungsstoffe in den Organismus sowie den Abbau, die Verbrennung od Ausscheidung dieser Substanzen betreffen
lipophil
Fettliebend, in Fett löslich, kann Fett lösen
Mitose
Indirekte Zellteilung, bei der jede Tochterzelle den vollständigen, somit diploiden Chromosomensatz erhält; die Mitose liegt der Bildung von Körperzellen zugrunde
Nukleus=Nucleus
Zellkern
Nukleolus
Zellkörperchen; im Zellkern liegender Ort der RNS-Synthese
Nukleotid
Baustein der DNS u RNS; aus einer der 4 Basen, einem Zucker u Phosphorsäure aufgebaut
Organische Verbindungen
Verbindungen, welcher Kohlenstoff enthalten
Mutationen
Spontan entstandene, bleibende Veränderungen des Erbgutes, die sowohl Keimzellen als auch Körperzellen betreffen können. Als Ursache kommen unter anderem Chemikalien, Strahlen od. Medikamente in Frage
Organ
Körperteil (bez. Funktionseinheit), das eine einheitliche Funktion hat und entsprechend aus verschiedenen Geweben aufgebaut ist
Organellen
Feinstrukturen der Zelle; z.b. Zellkern, Ribosomen, Golgiapparat usw
m-RNS=m-RNA
Boten-Ribonukleinsäure (messenger-RNS) die RNS wandert als Kopie eines Genes, also eines DNS-Abschnittes aus dem Zellkern ins Zytoplasma, verbindet sich mit den Ribosomen und dient dort als Matrize für die Herstellung von Proteinen
mikroskopisch
Von blossem Auge nicht sichtbar, das heisst nur mit dem Mikroskop darstellbar
Anatomie
Lehre vom Bau des Körpers
Funktionelle Erkrankungen
Erkrankungen, bei der zwar die Funktion des Organs gestört ist, das Organ selber aber keine strukturellen Defekt aufweist
Enzym (Ferment)
Protein, das als Katalisator in lebenden Organismen vorkommende chem. Reaktionen beschleunigt; das Enzym verändert sich bei dieser chem. Reaktion nicht
Homöostase
Gleichgewicht des inneren Milieus des Körpers; diese Konstanthaltung des inneren Gleichgewichtes geschieht mit Hilfe von Regelsystemen
(z.B. Regulierung des Kreislaufes, der Körpertemperatur)
Leitsymptom
Krankheitszeichen, welches eine Krankheit charakterisiert, d.h. für die Krankheit typisch ist
makroskopisch
Von Auge, das heisst ohne apparative Hilfsmittel sichtbar
Histologie
Gewebslehre
Zytologie
Zelllehre
Morphologie
Lehre von der Körper-/Organ-Form und der Körperstruktur
Pathologie
Lehre von den Krankheiten
Pathophysiologie
Lehre von den krankhaften Lebensvorgängen und gestörten Funktionen im menschlichen Organismus
Physiologie
Lehre von den gesunden Funktionen, Lebensvorgängen des menschlichen Körpers
z.B. Zellteilung, Muskelkontraktion, Harnbildung
somatisch
körperlich
Symptom
Krankheitszeichen
-
- 1 / 64
-