Nathan der Weise
ka
ka
7
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 7 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 30.04.2016 / 07.01.2019 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nathan_der_weise
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nathan_der_weise/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Epochenmerkmale
Aufklärung
Die wichtigsten Merkmale der Aufklärung
- Kritik an der Kirche und Religion
- Kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen
- Unbedingter Fortschrittsglaube
- Toleranz in Gesellschaft, Politik und Religion
- Individualismus
- Das Gute und das Vernünftige werden gleich gesetzt
- Menschlicher Verstand soll die Wahrnehmung beherrschen
- Geistige Emanzipation
Stilmerkmale der Epoche
- ungebildete Bürgertum , dass sich nur Staat und Kirche unterwarf, versuchte selbst zu denken und zu handeln
- zentrales Thema: konflikt zw. den 3 Weltrreligionen geht (typisches Merkmal der Aufklärung)passt in Aufklärungsgeschichte, den es vertrat das große Thema "Religionstoleranz"
- Spielort Jerusalem: dem Schnittpunkt dreier Weltreligionen, an dem es immer wieder zu religiös interpretierten gewalttätigen Auseinandersetzungen kam. Gegen diese Gewalt setzt er seine Werte, die im Geiste der Aufklärung ihre Wurzel haben.
Handlung
1. Aufzug: Exposition
- Nathan kehrt heim und erfährt, dass (Pflege-) Tochter von einem Tempelherrn gerettet wurde
- -Verschiedene Deutungen Tempelherr
- - Saladins Geldnot
- - Begnadigung des Tempelherrn
- - Weigerung des Tempelherren in Nathan Haus zu kommen
2. 2. Aufzug: steigende Handlung
- - Politische Absichten Saladins: Heirat von Sittah und Richard Löwenherz’ Bruder Æ Verbund von Menschen Æ Überwindung der Unterschiede der Völker
- - Gespräch zwischen Nathan und dem Tempelherren führt zur Freundschaft
- - erste Anzeichen zw. Tempelherren und Nathans Freund Wolf von Filnek
3. Aufzug: Klimax
- - Dajas Wunsch Recha in christliche Hände zu geben
- - Liebe zwischen Recha und dem Tempelherren (Jüdin & Christ)
- - Frage nach dem „richtigen“ Glauben Æ Ring-Parabel:
- - Saladin kann sich mit Inhalt und Intention identifizieren
- - Freundschaft Saladins & Nathans ( Æ freiwilliger Kredit)
- - Tempelherr bittet um Rechas Hand, wird aber von Nathan zurückgewiesen
- - Daja erzählt dem Tempelherren, dass Recha Christin und nicht die leibliche Tochter Nathans ist
4. Aufzug: fallende Handlung
- - Aussage des Patriarchen: kein Jude darf ein „Christenkind“ erziehen Æ „Der Jude wird verbrannt“
- - Saladins & Sittahs Erinnerung an ihren Bruder Assad - Recha wird in den Palast gerufen
- - Klosterbruder erinnert Nathan an Rechas Herkunft: Wolf von Filnek ist ihr Vater
- - Daja informiert Recha über ihre christliche Herkunft
5. Aufzug: Auflösung
- - Saladin erhält Geld aus Ägypten Æ Geldproblem ist gelöst
- - Aufklärung der Familienverhältnisse: Tempelherr ist nicht Curd von Stauffen, sondern Leu von Filnek * Wolf von Filnek ist sein Vater * Mutter war die Schwester Curds Recha ist die Schwester Leus * ursprünglich Blanda von Filnek Wolf von Filnek ist Assad, Saladins und Sittahs Bruder
- - Verwandtschaft aller drei Hauptpersonen Æ Betonung Nathans „geistiger“ Verwandtschaft Æ Zweitrangigkeit der Konfessionen/ Nationen
Autor
G.E. Lessing
Gattung, Aufbau, Fachbegriffe
- dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
- fünfhebiger Jambus, Blankvers (= Vers)
- Strukur: analystisches Drama im Stil der Tragödien: Anfangs unbekannt bzw. verschwiegene, dem Drama vorausliegende Tatbestände werden im Laufe der Handlung aufgedeckt
- Ort: die Stadt der Weltreligionen, Jerusalem, zur Zeit der Kreuzzüge: Christentum, Judentum & Islam treffen hier unmittelbar aufeinander
Autorenmerkmale
- aufklärerische Intention des Dramas ist eng mit Lessings Tätigkeit als Bibliothekar verknüpft
- Untersagung der Publikation wieterer Teile, Lessing wechselt Kampfplatz (Religion)
- Fasziniert von Boccaccios Decamerone
Thema
- Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam; Toleranz
- Vernunft (Nathan)
- weist wegen Entstehungszeit & Inhalt auf Die Erziehung des Menschengeschlechts