Nährelemente, Funktionen&Mangelerscheinungen
Rorschach, EFZ, Pflanzenernährung, Funktionen der Nährelemente, Mangelerscheinungen
Rorschach, EFZ, Pflanzenernährung, Funktionen der Nährelemente, Mangelerscheinungen
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 155 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2015 / 10.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/naehrelemente_funktionenmangelerscheinungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naehrelemente_funktionenmangelerscheinungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
a) Welche Anzahl pflanzliche Spurennährelemente gibt es?
b) Nennen Sie diese inklusive korrekte Abkürzung.
a) 7 Spurennährelemente
b)
Bor B / Chlor Cl / Eisen Fe / Kupfer Cu / Mangan Mn / Molybdän Mo / Zink Zn
Nennen Sie die 4 wichtigen Stickstoff-Formen, welche im Stickstoffkreislauf vorkommen inklusive korrekte chemische Abkürzung.
Nitrat-Stickstoff NO3-
Ammonium-Stickstoff NH4+
Ammoniak NH3
Luftstickstoff N2
a) Das Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses:
b) Bei stetig steigendem Düngeraufwand steigt der Ertrag nicht gleichartig an, der Ertrags-ZUWACHS (!) wird mit jeder zusätzlichen Düngungseinheit kleiner. Ab einer bestimmten Düngermenge nehmen Pflanzenzuwachs und Ertrag wieder ab.
Welche Aussagen zu den folgenden Stickstoff-Formen sind richtig?
Welche Aussagen zum pH-Wert sind richtig?
Beantworten Sie folgende Fragen zu Nährelementen und zum pH-Wert, indem Sie die richtigen Aussagen ankreuzen.
pH-Wert: Zeichnen Sie auf einer Geraden eine saubere pH-Skala mit folgenden Angaben:
- 3 Zahlenwerte (unterster, mittlerer und oberster Zahlenwert )
- die Bereiche neutral, alkalisch und sauer an der richtigen Stelle anschreiben
- den für die meisten Pflanzen idealen pH-Wert mit grüner Farbe auf der Skala einzeichnen inkl. Zahlenbereich von... bis.
Siehe Lehrmittelordner...
Eine Fläche von 1,5 a soll mit 10 g/m2 reinem Magnesium versorgt werden. Als Dünger steht das Produkt "Kieserit"
(16 % Mg) zur Verfügung. Welche Düngermenge in kg streuen wir auf diese Fläche aus, um die verlangte Magnesiumversorgung
zu gewährleisten?
1,5a = 150 m2 x 10 g/m2 = 1500 g reines Magnesium nötig.
1500 g : 16 % x 100 % = 9375 g = 9,375 kg Dünger muss gestreut werden.
Welche der folgenden Nährelemente sind in der Pflanze mobil und somit ist die Mangelerscheinung zuerst an den ÄLTEREN Blättern sichtbar:
N, P, K, Mg, Ca, Fe ?
N, P, K, Mg,
a) Ist Calciummangel zuerst an älteren oder jüngeren Blättern zu erkennen?
b) Beschreiben Sie mindestens 4 Symptome resp. Auswirkungen von Calciummangel auf die Pflanzen.
a) An jüngeren Blättern.
b)
- Wurzelbildung und Wachstum gehemmt
- Chlorosen beginnen an Spitzen und Blatträndern von jungen Blättern
- Gewebe bricht wegen schlechter Zellwandausbildung zusammen
- Triebe und Blütenstiele knicken hakenförmig ab
- Im Fruchtfleisch von Äpfeln kommt es zu brauner Fleckenbildung (sogen. "Stippe")
- Bei Tomaten kommt es zur Frucht-Endfäule
- Bei Kohl kommt es zur Innenblattnekrose
Welche Aufgaben erfüllt Kalium in der Pflanze? Nennen Sie mindestens 5 davon.
- Reguliert den Wasserhaushalt
- Erhöht die Frostresistenz
- Festigt die Zellwände und somit das Pflanzengewebe
- Erhöht die Standfestigkeit des Stängels
- Erhöht die Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge
- Unterstützt diverse Stoffwechselvorgänge
a) Ist Stickstoffmangel zuerst an älteren oder jüngeren Blättern zu erkennen?
b) Beschreiben Sie 3 Symptome resp. Auswirkungen von Stickstoffmangel auf die Pflanzen.
a) An den älternen Blättern
b)
- regelmässige Aufhellung/Vergilbung (Chlorose) über die ganze Blattfläche
- Kümmerwuchs
- Schlechte Blütenbildung = "Notblüte"!
Welche Aufgaben erfüllt Magnesium in der Pflanze? Nennen Sie 2 davon.
- Baustein für das Chlorophylls (wichtig für Fotosynthese)
- fördert Stoffwechselvorgänge (((Atmung, Eiweissaufbau, Enzymreaktionen...)))
a) Ist Magnesiummangel zuerst an älteren oder jüngeren Blättern zu erkennen?
b) Beschreiben Sie 1 Symptom resp. 1 Auswirkung von Magnesiummangel auf die Pflanzen.
a) An älteren Blättern
b)
- Blattfläche wird gelblich (chlorotisch) von der Blattmitte her. Dabei bleiben die Blattadern grün INKLUSIVE ein schmaler Saum des Blattgewebes um sie herum.
a) Ist Eisenmangel zuerst an älteren oder jüngeren Blättern zu erkennen?
b) Beschreiben Sie 1 Symptom resp. 1 Auswirkung von Eisenmangel auf die Pflanzen.
a) Zuerst an den JÜNGEREN Blättern
b)
- Blattfläche wird gelblich (chlorotisch) von der Blattmitte her. Dabei bleiben die Blattadern grün und die Gelbfärbung der Blattfläche geht DICHT bis an die Blattadern heran.
-
- 1 / 53
-