Muskeln, Hüfte und Knie
Ansatz, Ursprung, Funktion u. Innervation
Ansatz, Ursprung, Funktion u. Innervation
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 02.11.2014 / 09.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/muskeln_huefte_und_knie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muskeln_huefte_und_knie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
M. piriformis
AR/ABD/EXT
Ursprung: Facies pelvica des Os sacrum; zieht durch das Foramen ischiadicum majus
Ansatz: Spitze des Trochanter major femoris
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis
M. gluteus maximus
Ursprung: lateraler Anteil der Facies dorsalis des Os sacrum,
Dorsal an der Facies glutea des Os ilium,
Fascia thoracolumbalis und Lig. sacrotuberale
Ansatz: craniale Fasern: Traktus iliotibialis
caudale Fasern: Tuberositas glutea
Funktion: gesamter Muskel:Ext. und AR, Stabilisiert das HG
in der Frontal- und in der Sagitalebene
craniale Fasern: Abduktion
caudale Fasern: Adduktion
Innervation: N. gluteus inferior (L4-S2)
M. gluteus minimus
Ursprung: Facies glutea des Os ilium,
(Caudal des Ursprungs des M. gluteus medius).
Ansatz: medial am Trochanter major femoris
Funktion: ABD, stabilisieren das Becken in der Frontalebene +
Dorsal der
Bewegungsachse
liegende Fasern haben
extendierende und
aussenrotierende
Wirkung
Ventral der
Bewegungsachse
liegende Fasern haben
flektierende und
innenrotierende
Wirkung
Innervation: N. gluteus superior (L4-S1)
M. gluteus medius
Ursprung: Facies glutea des Os ilium,
zwischen den Linea gluteae ant. und post.
Ansatz: lateral am Trochanter major femoris
Innervation: N. gluteus superior (L4-S1)
Funktion: ABD, stabilisieren das Becken in Frontalebene +
Dorsal der
Bewegungsachse
liegende Fasern haben
extendierende und
aussenrotierende
Wirkung
Ventral der
Bewegungsachse
liegende Fasern haben
flektierende und
innenrotierende
Wirkung
M. obturatorius internus
Funktion: AR/ADD/EXT,
je nach Stellung des Gelenkes auch ABD)
Ursprung: Innenfläche der Membrana obturatoria und deren knöchernen Umrandung;
zieht durch das Foramen ischiadicum minus
Ansatz: Fossa trochanterica femoris
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5-S2)
M. quadratus femoris
Funktion: AR/ADD
Ursprung: lateraler Rand des Tuber ischiadicum
Ansatz: Crista intertrochanterica femoris
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5-S2)
Mm. gemelli superior und inferior
Funktion: AR/ADD/EXT
und je nach Position des Hüftgelenkes ABD
Ursprung: M. gmellus sup.:Spina ischiadica os ischii
M. gemellus inf.:Incisura ischiadica minor
(Fehler in Prometheus)
Ansatz: gemeinsam mit Ansatz von M. obturatorius int.
in Fossa trochanterica
Innervation: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5-S2)
M. obturatorius externus
Funktion: AR/ADD/
Stab. des Beckens in der Sagitalebene
Ursprung: Aussenseite der Membrana obturatoria
und deren knöchernen Umrandung
Ansatz: Fossa trochanterica
Innervation: N. obturatorius (L2-4)
M. gracilis
U: Ramus inferior des Os pubis unterhalb der Symphyse
A: medial der Tuberositas tibiae, am Pes anserinus
superficialis
F: HG: Add und Flex
KG: Flex und IR
I: N. obturatorius (L2-4)
M. adductor magnus
Ursprung: Ramus inferior des Os pubis,
Ramus ossis ischii und Tuber ischiadicum
Ansatz: tiefer Teil (fleischiger Ansatz“):
Labium mediale der Linea aspera
oberflächlicher („sehniger Ansatz“):
Epikondylus medialis des Femurs
Innervation: tiefer Teil: N.obturatorius (L2-4)
oberflächlicher Teil: N. tibialis L4-5
Funktion: Add, AR, IR (sehniger Anteil), stabilisation des Beckens in Frontalebene + in Sagitalebene extensorisch
M. adductor minimus (craniale Abspaltung
des M.adductor magnus)
Ursprung: Ramus inferior des Os pubis
Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
Innervation: N.obturatorius (L2-4)
Funktion: Add, AR, stabilisation in Frontalebene
M. adductor brevis
Ursprung: Ramus inferior des Os pubis
Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
im oberen Femurdrittel
Innervation: N.obturatorius (L2-4)
Funktion: Add, Stabi des Beckens in Frontalebene, wirkt flektorisch bei der Stabi in Sagitalebene, ab ca. 70-80° unterstütz er die Extensoren (Bewegungsumkehrung)
(neutral bezüglich Rotation)
M. adductor longus
Ursprung: Ramus superior des Os pubis
und Vorderseite der Symphyse
Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
im mittleren Femurdrittel
Innervation: N.obturatorius (L2-4)
Funktion: Add, Stabi in Frontalebene + flektorisch bei Stabi in Sagitalebene, ab ca.70-80° unterstütz er die Extensoren (Bewegungsumkehrung)
(neutral bei Rotation)
M. pectineus
Ursprung: Pecten ossis pubis
Ansatz: Linea pectinea und an der
proximalen Linea aspera
des Femurs
Innervation: N. femoralis, N.obturatorius
Funktion: Add, AR, Stabi in Frontalebene, wirkt flektorisch bei Stabi in Sagitalebene, ab 90° unterstützt er die Extensoren (Bewegungsumkehr)
M. iliopsoas
Ursprung: M. psoas major: Seitenflächen der Wirbel Th12- L4
(oberflächliche Schicht)
und Processi costales der Wirbelkörper
(L1-L5) (tiefe Schicht)
M. psoas minor: 12. BWK und 1. LWK (nur bei
50% der Menschen vorhanden)
M. iliacus: Fossa iliaca
Ansatz: M.iliopsoas: Trochanter minor femoris
M. psoas minor: Arcus iliopectineus
Innervation: N. femoralis (L2-4) und direkte
Äste aus dem Plexus lumbalis
Funktion: Hüftgelenk: Flexion und Aussenrotation
LWS: bei einseitiger Kontraktion und
Punktum fixum am Femur:
Lateroflexion zur ipsilateralen
Seite
bei beidseitiger Kontraktion:
Aufrichten des Rumpfes
aus Rückenlage.
M.quadriceps femoris
Ursprünge
M. rectus femoris: mit Caput rectum an Spina iliaca anterior inferior,
mit Caput reflexum Pfannendach des HG
M. vastus medialis: Labium mediale der Linea aspera,
distaler Teil der Linea intertrochanterica; oft werden die distalsten,
querverlaufenden Faserbündel als „M.vastus medialis obliquus“ bezeichnet.
M. vastus lateralis: Labium laterale der Linea aspera, lat. Fläche des Trochanter major
M. vastus intermedius: Vorderseite des Femurschaftes
(distale Fasern werden auch als „M. articularis genus“ bezeichnet)
Ansätze
- Über das Ligamentum patellae an die Tuberositas tibiae
- Über das Retinaculum laterale und mediale an Condylus medialis und lateralis
beidseits der Tuberositas tibiae
- distale Fasern des M.vastus intermedius (M.articularis genus) strahlen in Recessus
suprapatellaris ein
Funktion
Hüftgelenksflexion und Kniegelenksextension ( distale Fasern des M. vastus intermedius
(M. articularis genus) spannen die Kapsel, verhindern Einklemmung der Kapsel); der Mvastus medialis
obliquus zieht die Patella nach medial
Innervation N.femoralis L2-L4
M.sartorius
Ursprung
Spina iliaca anterior superior
Ansatz
Medial der tuberositas tibiae am Pes anserinus superficialis
Funktion
HG: Flexion, Abduktion, Aussenrotation
KG: Flexion und Innenrotation
Innervation
N.Femoralis L2-4
M. Semimenbranosus
U: Tuber ischiadicum
A: Pes anserinus profundus (Condylus medialis tibiae,
Lig. Popliteum obliquum, Faszie des M. popliteus)
F: HG: Add/Ext/Stab. Becken in der Sagitalebene
KG: Flex/IR
I: N. tibialis L5-S2
M. Semitendinosus
U: Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale
A: Pes anserinus superficialis über eine lange runde
Endsehne
F: HG: Add/Ext/Stab. Becken in der Sagitalebene
KG: Flex/IR
I: N. tibialis L5-S2
M. Bicps femoris
U: Caput longum: Tuber ischiadicum/ Lig. Sacrotuberale
Caput breve: Labium laterale der Linea aspera im
mittleren Drittel des Femurs
A: Caput fibulae
F: HG(caput longum): Add/Ext/Stab. Becken in der
Sagitalebene
KG: Flex/AR
I: Caput longum: N. tibialis L5-S2
Caput breve: N. fibularis communis L5-S2
M. tensor fasciae latae
U: Spina iliaca anterior superior
A: Traktus iliotibialis
F: spannt die Fascia lata
Hüftgelenk: Abd., Flex. und IR
I: N. glutaeus superior (L4-S1)
M.Triceps surae:
bestehend aus M. gastrognemius und M. soleus
U: M. soleus: Dorsalseite des Caput u Collum fibulae/
Linea musculi solei
M. gastrognemius:Caput lat. Epicondylus lat. femoris
Caput med: Epicondylus med. femoris
A: über die Achillessehne am Tuber calcanei
F: oberes Sprunggelenk: Plantarflexion
unteres Sprunggelenk: Inversion
Kniegelenk: Flexion (M.gastrognemius)
I: N.tibialis S1/2
M. Popliteus
U: Condylus lat. femoris/
Hinterhorn des lat. Meniskus
A: Facies posterior tibiae
F: Flex und IR im Knie
I: N. tibialis L5-S2
-
- 1 / 23
-