Mündlichblätter Optiker 2015 (8. Blatt)
Zum Thema optische Eigenschaften von Gläsern, sph. und asph., Eigenvergrösserung und Iseikonische Gläser
Zum Thema optische Eigenschaften von Gläsern, sph. und asph., Eigenvergrösserung und Iseikonische Gläser
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Utilisateurs | 196 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 02.04.2015 / 25.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_8_blatt_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_8_blatt_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist die Abbezahl? (Abbesche Zahl)
- gibt Auskunft über das Farbzerstreuungsvermögen des Glasmaterials
- Je höher die Zahl desto weniger wird das Licht bei der Brechung gestreut
- Gläser mit einer Abbezahl unter 30 werden in der Optik nicht verwendet
Was ist die UV- Kante?
- gibt an ab wie viel nm das Brillenglas für elektromagnetische Wellen (UV- Licht) durchlässig ist
- Transmisionsgrad im Bereich zw. 280nmm und 380nm angegeben
- sichtbares Licht 380- 780nm
Welche Eigenschaften haben Kunststoffgläser? (Vor- und Nachteile)
- Index= von 1.49 bis 1.76
- Bis n= 1.6 Abbezahl höher als 40
- Vorteile
- sie sind leichter als Mineral
- haben bereits einen guten UV- Schutz⇒ mit Highindex ist er noch besser
- bei Funkenflug besser geeignet, da sie keine verbindung mit dem Material eingehen
- leiten Wärme schlchter= beschlagen weniger
- 20 fach höhere Bruchfestigkeit
- Nachteile
- reagiert eher auf Lösungsmittel und Säuren als Mineral
- haben eine geringere Härte= Kratzempfindlicher
Welche Eigenschaften haben Mineralgläser? (Vor- und Nachteile)
- Index von 1.5 bis 1.9
- bis n= 1.6 Abbezahl höher als 40
- Vorteile
- etwas dünner wegen höherem Index
- ist härter als Kunststoff= weniger Kratzempfindlich
- können erwärmt werden
- besserer IR- Schutz
- gute Säure- und Witterungsbeständigkeit
- Nachteile
- ist schwerer als Kunststoff
- UV- Schutz nicht optimal
- nicht gut bei Funkenflug⇒ Funken brennen sich ein
- leiten Wärme besser= beschlagen mehr
- je höher der Index umso spröder sind die Gläser
- können chemisch oder thermisch gehärtet werden
Was ist die chromatische Aberration? auch Farbfehler genannt.
- ensteht durch die Dispersion= jede Farbe hat eine andere Brennweite
- treten auch im Paraxialgebiet auf
- je höher die Abbezahl, desto geringer sind die Farbfehler
- Achromat (Linsensystem aus einer Plus- und einer Minuslinse) korrigiert 2 Farben (meist rot und blau)
- Apochromat (Linsensystem Plus-, Minus- und Pluslinse) korrigiert 3 Farben (rot, grün und blau)
Was sind sphärische Gläser?
Was ist ein asphärisches Glas?
- diese sind nicht kugelförmig
- die Radien werden zum Rand hin flacher= geringere Dicke
- haben nur im optischen Mittelpunkt den richtigen Brechwert= Glas wirkt zum Rand hin schwächer
- muss sehr genau zentriert werden
- geringeres Gewicht
- bessere Abbildung bei Plusgläsern, da einige Abbildungsfehelr verringert werden
- geringere Eigenvergrösserung
Was ist der Unterschied zw. einer Asphäre und einem Atorus?
- Asph.
- nur auf der Vorderfläche bwz. in einem Hauptschnitt asph.
- dadurch Abbildungsfehler nur in einem Hauptschnitt kompensiert= ist störend
- vor allem bei hyperopen, starkt astigmatischen Korrekturen (sph. >+6.0dpt cyl. >+2.0dpt)
- Ator.
- jeder Hauptschnitt weist einen unterschiedlichen asph. Verlauf zum Rand hin auf
- im Idealfall ator. Fläche auf die Rückfläche
- ist sehr teuer und aufwendig
- Produktion vor allem für Gleitsicht
- Für EI- Gläser
- Atorus von Zeiss (Hypal)= auf Vorderfläche= nicht mehr im Lieferprogramm
- heute durch Freiform bei individuellen EI- Gläsern atorus auf Rückfläche
Was ist der Unterschied von aussen- zu innentorisch?
- innentorisch
- cyl. auf Augenseitiger Glasfläche
- sind dadurch dünner und leichter
- Montage ist leichter
- Eigenvergrösserung in den jeweiligen Hauptschnitten ist gleich
- Abbildung etwas schlechter
- in Schweiz fast nur innentorisch
- D1= Basiskurve
- aussentorisch
- cyl. auf objektseitiger Glasfläche
- sind dicker und schwerer
- Einpassung ist aufwendiger und schwieriger
- Eigenvergr. in beiden Hauptschnitten unterschiedlich
- Abbildung etwas besser
- D2 etspricht der Basiskurve (negativ)
Was muss bei Lesebrillen mit asph. berücksichtigt werden?
- die geringere Eigenvergrösserung ist ein Nachteil
- Lupeneffekt fällt weg
- Zentrierung auf Fern- PD
Welche optischen Unterschiede gibt es bei sph. und asph. Gläsern?
- sph.
- an allen Stellen die gleich optische Wirkung
- sind für Minuskorrekturen besser geeignet, da die Vorderfläche bereits flach ist
- asph.
- sind auf die Reduktion eines bestimmten Abbildungsfehlers optimiert
- andere werden verstärkt oder abgeschwächt
- nur im optischen Mittelpunkt richtiger Brechwert
- guet Abbildung bei Pluskorrekturen
- mehr Reflexe wegen flacherer Basiskurve
- sind auf die Reduktion eines bestimmten Abbildungsfehlers optimiert
Welche optischen Unterschiede gibt es bei sph. und asph. Gläsern?
- sph.
- an allen Stellen die gleich optische Wirkung
- sind für Minuskorrekturen besser geeignet, da die Vorderfläche bereits flach ist
- asph.
- sind auf die Reduktion eines bestimmten Abbildungsfehlers optimiert
- andere werden verstärkt oder abgeschwächt
- nur im optischen Mittelpunkt richtiger Brechwert
- guet Abbildung bei Pluskorrekturen
- mehr Reflexe wegen flacherer Basiskurve
- sind auf die Reduktion eines bestimmten Abbildungsfehlers optimiert
Was ist die Brillenglasvergrösserung?
- Plusglas= Umgebung vergrössert
- Minusglas= Umgebung verkleinert
- Ursache⇒ Gesamtvergr. bzw. -verkleinerung des Netzhautbildes mit dem Brillenglas
- ist das Produkt aus der Eigenvergrösserung und der Vergr. des Systems Auge- Brille
Was ist die Eigenvergrösserung?
- ein Glas hat eine vergrösserung bzw. eine verkleinerung zur Folge
- diese ist abhängig von:
- Brechwert der ersten Glasfläche (D1)
- Mittendicke
- Brechzahl
- je falcher das Glas ist desto kleiner ist die Eigenvergrösserung
- die Formel ergibt den Vergrösserungsfaktor
- diesen *100 Rechnen ergibt die %
- was über 100% ist= Vergrösserung
- was unter 100% ist= Verkleinerung
Was ist die Systemvergrösserung Auge- Brille?
- ist abhänig von:
- Scheitelbrechwert des Brillenglases (S`)
- Abstand HAuge - S2BG (e*)
- ist der HSA+ 1.348mm (nach Gullstrand)
Was ist eine Anisometropie?
- ist die Ungleichsichtigkeit eines Augenpaares
- d.h. Korrekturunterschiede vom rechten zum linken Auge
Was ist eine Aniseikonie?
- dies sind ungleichgrosse Netzhautbilder
- sind die Unterschiede zu gross so können die Bilder nicht mehr Fusioneirt werden
- Als Folge kann ein alternierendes Sehen entstehen
- Bildgrössenunterschiede über 4- 5% werden nicht mehr toleriert
Welche Auswirkungen kann eine Anisometropie haben?
- Ungleiche prismatische Nebenwirkungen
- Slab- Off
- Ungleiche Akkommodationserfolge mit Brille
- Diplopie
- Aniseikonie (unterschiedlich grosse NH- Bilder)
- iseikonische Gläser
- ungleiche Nahrinkungen
- ein in der Nähe liegender Punkt wird von den Gläsern in verschiedene Distanzen abgenildet
Welche Umstände können eine Aniseikonie hervorrufen?
- eine Anisometropie
- 2 emmetrope Augen, die aber nicht gleich lang sind
- die Korrektur einer einseitigen Aphakie mit einer Brille
- Bildgrössenunterschied zw. 20% und 30%
- funktionelle Aniseikonie= vnterschiedliche Verteilung von Sinneszellen in NH und Sehrinde
- physiologische Aniseikonie= Gegenstände die seitlich fixiert werden (objektnahes Auge hat ein grösseres Bild als das objektferne Auge
Welche Auswirkungen kann eine Anisometropie bei Multifokalgläsern haben?
- im Fern- und Nahbereich resultieren prismatische Höhendifferenzen
- unterschieldiche prismatische Nebenwirkungen im rechten und linken Glas beim Blick durch Nah- und Fernteil
Wie kann man bei einem Gleitsichtglas die Anisometropie ausgleichen?
- mit einem Slab- off Schliff
- dieser reduziert die prismatische Differenz
- wird auf dem mathematisch schwächeren Glas angebracht (schwächer Plus bzw. stärker Minus)
- ist als sichtbare Kante durch den Prismenbezugspunkt ersichtlich
- wird nur bei einem Glas angeschliffen
-
- 1 / 27
-