Mündlichblätter Optiker 2015 (4. Blatt)
Hier werden die Themen Fehlsichtigkeiten, Vollkorrektionen und Listingauge gefragt.
Hier werden die Themen Fehlsichtigkeiten, Vollkorrektionen und Listingauge gefragt.
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 34 | 
|---|---|
| Utilisateurs | 187 | 
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Histoire naturelle | 
| Niveau | Apprentissage | 
| Crée / Actualisé | 01.04.2015 / 24.05.2025 | 
| Lien de web | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_4_blatt_
                             
                         | 
                    
| Intégrer | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_4_blatt_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welchen Einfluss hat der HSA auf eine Minuskorrektur?
- HSA wird grösser  
- Brille wirkt schwächer
 - muss für die Ferne verstärkt werden
 
 - HAS wird kleiner  
- Brille wirkt stärker
 - muss fpr die Ferne abgeschwächt werden
 
 
Welchen Einfluss hat der HSA auf eine Pluskorrektur?
- HSA wir grösser  
- Brille wirkt stärker
 - muss für die Ferne abgeschwächt werden
 
 - HSA wird kleiner  
- Brille wirkt schwächer
 - muss für die Ferne verstärkt werden
 
 
Ab welcher Korrektur kann sich eine HSA- Veränderung auf die Vollkorrektion auswirken?
- ab ca. 6.0dpt
 
Was ist der Unterschied zw. der Vollkorrektion und der Sehschärfe?
- Vollkorrektion  
- F`BG fällt auf R
 - wird als Korrektur angegeben z.B. -6.0dpt
 
 - Sehschärfe  
- Visus= Gemessen mit Optotypen
 - sagt aus ob man den Winkel 1` auf eine gewisse Distanz noch auflösen kann
 - Wird beim Sehtest gemessen und mit z.B. Visus 1.0 oder 0.8 angegeben
 
 
Was ist der Visus?
- Die Fähigkeit einen Winkel von einer Winkelminute (1´) auf eine gewisse Distanz noch aulösen zu können.
 
Was sind Optotypen?
- dies siend Sehzeichen welche zum Messen vom Visus verwendet werden
 - sie bestehen aus 5 Teilen  
- jeder Teil markiert einen Winkel von einer Winkelminute
 - z.B der Landoltring ist so Aufgebaut, dass dessen Aussparung unter einem Sehwinkel von einer Winkelminute und dessen Aussendurchmesser unter fünf Winkelminuten erscheinen    
- alle anderen Optotypen sind auf den Landoltring bezogen
 
 
 
Was ist die Nachtmyopie?
- Kurzsichtigkeit, deren Ursache die Dunkelheit ist
 
Warum ensteht die Nachtmyopie?
- Auge akkommodiert einen geissen Betrag und stellt sich auf eine näher vor dem Auge liegende Ebene ein→ Myopie entsteht
 - zusätzlich öffnen sich bei Dunkelheit die Pupillen= Verringerung der Tiefenschärfe und Zunahme der sph. Abrration  
- sph. Aberratin mach Auge ca. -0.3dpt myoper
 
 - eine weiter Ursach ist die Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit der Rezeptoren  
- skotopisches Sehen Empfindung bei ca. 507nm
 - photopisches Sehen Emfpindung bei ca. 555nm
 - Änderung von ca. 50nm entspricht einer Brechkraftänderung von ca. -0.3dpt
 
 
Wie kommt die Instrumentenmyopie zustande?
- beim Blick in ein Instrument kann sich eine unwillkürliche Akk ergeben, die zu einer vorübergehenden Kurzsichtigkeit führen kann.
 
Was ist die transitorische Myopie?
- dies ist eine vorübergehende Myopie infolge einer Krankheit, eines Medikaments, einer Droge oder einer Schwangerschaft
 - variiert oft in ihrer Stärke, deshalb mit der Korrektur warten bis sie sich stabilisiert hat
 - transitorische Myopien ausgelöst durch Medikamente oder Drogen können je nach dem nach dem Absetzen des Medikaments/ der Droge wieder verschwinden
 
Welche 3 funktionellen Myopien gibt es?
- Nachtmyopie
 - Instrumentenmyopie
 - transitorische Myopie
 
Was ist die Latente Hyperopie?
- der Versteckte Anteil der Hyperopie (Muskeltonus)  
- kann bei der Refra nicht einfach so gemessen werden
 
 - 0- 10 Jahren ca. 1/2 der totalen Hyperopie
 - 10- 20 Jahren ca. 1/3 der totalen Hyperopie
 - 20- 30 Jahren ca. 1/4 der totalen Hyperopie
 - über 30 Jahren= keine latente Hyperopie
 
Was ist die manifeste Hyperopie?
- ist der Teil der Hyperopie der sofort gemessen werden kann
 - manifeste+ latente Hyperopie= totale Hyperopie
 
Welche Funktionelle Hyperopie gibt es?
- transitorische Hyperopie  
- ist nur vorübergehend
 - ist eher selten
 - teilweise bei Diabetes Patienten
 - Medikamente, Gifte (Engelstrompete) und Drogen (Kokain) haben ebenfalls diese Wirkung
 
 
Welche Arten von Fehlsichtigkeiten gibt es?
- Myopie (Kurzsichtgkeit)
 - Hyleropie (Weitsichtigkeit)
 - Astigmatismus (Stabsichtigkeit)
 - Presbyopie (Altersweitsichtigkeit)
 
Wie kann eine Myopie entstehen?
- Längenmyopie/ Längenfehler/ axiale Myopie  
- das Auge ist zu lang, die Strahlen treffen sich vor der NH
 - Auge ist länger als 22.22mm
 
 - Brechungsmyopie/ Brechungsfehler/ refraktive Myopie  
- das Auge hat mehr als 60dpt, ist zu starch brechend
 - die Straheln treffens ich vor der NH
 
 - es kann auch eine Kombination aus Längen- und Brechungsfehler sein
 
Wie kann eine Hyperopie entstehen?
- Längenhyperopie/ Längenfehler/ axiale Hyperopie  
- Auge ist zu kurz, Strahlen treffen sich hinter der HN
 - Auge ist länger als 22.22mm
 
 - Brechungshyperopie/ Brechungsfehler/ refraktive Hyperopie  
- Auge bricht zu schwach, Schrahlen treffen sich hinter der NH
 - Auge hat weniger als 60dpt
 
 - es kann auch eine Kombination aus Längen- und Brechungsfehler sein
 
Welche Merkmale hat eine Myopie?
Welche Merkmale hat eine Hyperopie?
- je nach dem Ferne scharf→ Nähe könnte anstrengend sein (je nach Korrektur und Akkommodationsvermögen)
 - muss auf Unendlich akkommodieren
 - Fernpunkt im Endlichen hinter dem Auge
 - Nahpunkt (abhängig von Fehlsichtigkeit und Akkommodationsvermögen)  
- kann im Endlichen hinter dem Auge sein
 - im Unendlichen
 - oder im Endlichen vor dem Auge
 
 - Akkommodationsgebiet ist zumindest teilweise virtuell
 - kann sein dass ein Hyperoper ohne Brille keinen ds hat
 - wenn die Anstrenung zu gross ist= asthenopische Beschwerden treten auf
 
Wie sieht ein emmetropes Auge nach Listing aus?
- DA = +60dpt
 - (HH) Radius= +5.555mm
 - n`A = 1.333
 - l`A = +22.22mm
 
Welcher Index wird für das Auge angenommen?
- 1.3333
 - es gibt natürlich viele verschiedene, da es auch viele versciedene Medien gibt, diese wird allerdings angenommen wenn nichts anderes angegeben ist
 
In welcher Beziehung stehen der Index und die Brennweite zueinander?
- D= n`/ f` → f`= n`/ D = 1.333/ +60dpt= 0.02222m→ 22.22mm
 - bei einem emmetropen Auge entspricht die Brennweite der Länge des Auges
 - mit dem Index und der Brennweite kann die Dioptrienzahl errechnet werden
 - sie hängen zusammen, ändert sich einer der beiden Terme so ändert sich auch die Dioptrienzahl
 
Welche Bezugspunkte gibt es?
- Fernpunkt (R)
 - Einstellpunkt (E)
 - Nahpunkt (P)
 
Wie lautet die Definition für den Fernpunkt?
Der Fernpunkt ist der fernste Punkt, der ohne Akkommodation scharf auf der NH abgebildet wird.
Was ist der Einstellpunkt?
- die ist der Punkt, der beim teilakkommodieren scharf auf der NH abgebildet wird
 - alle Punkte zw. Fern- und Nahpunkt sind Einstellpunkte
 
- 
                
 - 1 / 34
 -