Mündlichblätter Optiker 2015 (29. Blatt)
Das Thema ist Kontaktlinsen verkaufen.
Das Thema ist Kontaktlinsen verkaufen.
17
5.0 (2)
Nicht sichtbar
Nicht sichtbar
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Lernende | 170 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 06.05.2015 / 23.05.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_29_blatt_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_29_blatt_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kann man Kontaktlinsen nach ihrere Anwendungsart unterscheiden?
- Kontaktlinsen
- Korrektionsmittel welche einen direkten Kontakt mit dem Auge haben
- Kontaktschalen
- sind keine Sehhilfen, sondern werden in der Medizin eingesetzt als z.B. Verbandsschalen
Früher hat man Kontaktlinsen nach ihrer Grösse unterschieden. Wie war da die unterteilung?
- Grösser als HH= Sklerallinsen
- Kleiner als HH= Corneallinsen
- ist heute nicht mehr gebräuchlich
- heute spricht man vereinfacht von weichen und flexiblen/ stabilen Kontaktlinsen
Welche unterteilung gibt es bei fomstabilen Kontaktlinsen?
- Skleralschalen
- bedecken HH und den vorderen Teil der Sklera
- wird nur noch in ganz besonderen Fällen verwendet
- z.B. bei einem irregulären Astig oder einem Keratokonus
- Corneallinsen
- kleinerer Durchmesser als HH
- Schwimmen auf dem Tränenfilm
- Linsenprofil muss der HH- Vorderfläche möglichst gut entsprechen
Welche Materialien werden für formstabile Kontaktlinsen verwendet?
- organische Kunststoffe (Polymere)
- wird unterschieden zw. gasdurchlässig und gasundurchlässig
- heute werden oft Kunststoffe mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit (DK- Wert) verwendet
- neigen vermehrt dazu ablagerungsfreundlich zu sein
- Beispiele sind
- Boston EO 44
- Boston ES 15
- Optimum Extra 75
- Optimum Classic 19.5
Aus welchen Materialien werden weiche KL hergestellt?
- man unterscheidet zw. hydrogelen (wasserhaltigen) und nicht wasserhaltigen Stoffen
- Hydrogele
- Hoher Wassergehalt (zw. 40% bis 80%)
- je höher der Wassergehalt eines Hydrogels ist, desto höher ist die Sauerstoffdurchlässigkeit
- mit zunehmendem Wassergehalt reduziert sich die mechanische Wiederstandsfähigkeit (Reissfestigkeit)
- Silikon- Hydrogele
- ist sehr elastisch und sauerstoffdurchlässig
- Silikon= wasserabstossend= Sauerstoffgehalt ist nicht vom Wassergehalt abhängig
- Wassergehalt ist ca. 40%
- Sauerstoffdurchlässigkeit ist nur vom Material abhängig
- Hydrophoben Eigenschaften machen Material für KL aber praktisch unbrauchbar
- Neuste Entwicklungen sind kombinierte Materialien aus Silikonkautschuk und anderen Materialien
- sind vor allem als Austausch- KL erhältlich
- mit der Zugabe von Fluoris wird die hydrophobe Oberfläche hydrophil
Linsen können auch nach ihrer Tragedauer unterteilt werden.
- Konventionelle Weichlinsen
- 3- Monatslinsen
- Halbjahreslinsen
- Jahreslinsen
- Monatslinsen
- 14- Tageslinsen
- Night and Day Linsen
- Tageslinsen
Welche Eigenschaften haben weiche Linsen?
- bestehen aus weichen Kunststoffmaterialien
- Materialien wie Surfilcon A doer Balafilcon A sind Markennamen und sagen nichts über die Materialien aus
- Radien zw. 8.3 bis 8.9mm
- Durchmesser zw. 13.8 bis 14.5mm
- liegen auf dem Auge auf
- sind grösser als die HH
- sind leichter zum Anpassen
- es sind verschiedene Systemvarianten möglich
- müssen schneller ausgetauscht werden
Welche Eigenschaften haben formstabile/ harte KL?
- bestehen aus organischen Kunststoffen (Polymeren) und sind hart
- die ersten waren aus PMMA (Plexiglas)
- Radius zw. 7.5 und 8.1mm
- Durchmesser zw. 8.8 bis 10.3mm
- sind nur auf der HH= schwimmen auf dem Tränenfilm= bessere Tränenfilmaustausch
- lange Lebensdauer
- Astig. manchmal einfacher zu korrigieren
- irregulärer Astig. kann korrigiert werden
- weniger Infektionen
- für schwache Korrekturen eher ungeeignet