Mündlichblätter Optiker 2015 (16. Blatt)
Die Themen sind Beugung und Polarisation
Die Themen sind Beugung und Polarisation
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Lernende | 212 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 08.04.2015 / 23.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_16_blatt_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_16_blatt_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie entsteht Beugung?
- ensteht wenn elektromagnetsiche Wellen (z.B. Lichtwellen) auf ein Hindernis (z.B. Blende, Staubpartikel, Linsenfassung, Linsenrand oder Fingerabdruck auf einer Linse oder einem Spiegel) treffen und sich dadurch die Wellen nicht mehr vollständig geradelinig ausbreiten
- ein Teil wird in den geometrischen Schattenraum abgelenkt
- diese Ablenkung heisst Beugung
Welchen Einfluss hat die Grösse des "Beugungsobjektes" (z.B. des Spaltes) auf die Beugung?
Wird langwelliges Licht stärker oder schwächer gebeugt als kurzwelliges?
Was ist das Beugungsmaxima und was das Beugungsminima?
Welche Lichttheorie erklährt die Beugung?
- die Wellentheorie
Was besagt das Huygens Prinzip?
- Licht breitet sich als eine Wellengewegung aus
- Jeder Punkt einer Lichtwelle kann der Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle sein
- eine Elementarwelle dehnt sich dreidimensional in alle Richtungen aus
Wie ist die Wahrnehmung am Beugunsgitter?
- das Licht geht durch ein Hitter mit schmalen Spalten
- ein Teil des Lichts geht ungebeugt hindurch (die weisse Linie in der Mitte)
- die andern werden je nach Wellenlänge mehr oder weniger gebeugt
- rot wird stärker gebeugt als blau
- es entsteht ein Linienspekrtum
- man erkennt die Beugungsminima und die Beugungsmaxima
- einieg Lichtwellen überlagern sich= so kommt z.B. Magenta zustande
Wie sieht unpolarisiertes Licht aus?
Wie kann linear polarisiertes Licht erzeugt werden?
- durch Reflexion auf einer nicht metallischen Oberfläche
- durch Brechung
- durch Doppelbrechung
- mit einem Polarisationsfilter
- durch Streuung
Was geschieht wenn der Analysator gleich gerichtet ist wie der Polarisator?
- das Licht kommt gerichtet hindurch
Wie wird linear polarisiertes Licht durch Reflexion erzeugt?
- wird unpolarisiertes Licht an einer nicht metallischen Oberfläche reflektiert so wird es (zumidest teilweise) linear polarisiert
- das reflektieret Licht wird parallel zur reflektierenden Oberfläche polarisiert
Wie wird linear polarisiertes Licht durch Brechung erzeugt?
- das gebrochene Licht wird zum gleichen Teil polarisiert wie das reflektierte
- das Licht kann durch Brechung nicht vollständig polarisiert werden
- das gebrochene polarisierte Licht ist senkrecht 90° zum reflektierten polarisierten Licht
- ist der Einfallswinkel= dem AusfallswinkelBrewster so bilden der reflekteret und der gebrochene Strahl einen rechten Winkel
Wovon ist der Polarisationsgrad abhängig?
- dem EInfallsinkel
- von der Brechzahl des beteiligten Mediums
Was sind doppelbrechende Materialien? Wie polarisieren sie das Licht?
- z.B. Kaltspatkristall
- diese Materialien sind anisotrop (auch inisotrop) d.h. die Brechzahl ist abhängig von der Schwingungsrichtung des Lichts
- sofern das Licht nicht durch die optische Achse eintritt, zerlegt das doppelbrechende Material in zwei Strahlen
- der ordentlichen Strahl (überall im Medium dieselbe Brechzahl)
- der ausserordentliche Strahl (hat verschiedene Brechzahlen)
- diese beiden Strahlen sind vollkommen linear polarisiert
- zudem sind sie senkrecht zueinander polarisiert
Was ist Dichroismus?
- daunter versteht man dass die Durchlässigkeit mancher doppelbrechenden Medien für beide Teilstrahlen extrem unterschiedlich ist
- der eine Teilstahl geht beinahe ungeschwächt hindurch
- er andere Teilstrahl wird vollständig absorbiert
- ist eine Art Doppelbrechung nur dass ein Strahl absorbiert wird
Worauf beruht ein Polarisationsfilter?
- auf der Doppelbrechung und dem Dichroismus
- eliminieren meistens die Reflexionen von horizontalen Flächen
- die FIlterrichtung muss dafür senkrecht sein
Wie funktioniert eine Polaroid- Folie?
- eine durchsichtige Polyvinylalkoholfolie wird erwärmt und gestreckt= Folie wird doppelbrechend
- danach wird sie eingefärbt
- es können auch Zellulosehydratfolien verwendet werden
Was ist der Brewsterwinkel?
- dies ist der Winkel der ein einfallender Strahl haben muss, damit das gebrochene Licht grösstenteils und das reflektierte Licht vollständig polariasiert wird
- es gilt das Brewstersche Gesetz
- tan Einallswinkel= n`/n
- Brewsterwinkel= Polarisationswinkel
-
- 1 / 26
-