MTRA13 - Röntgen Apparatekunde
Glossar
Glossar
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Lernende | 35 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.12.2013 / 06.03.2023 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mtra13_roentgen_apparatekunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mtra13_roentgen_apparatekunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anode
Positiv geladener Wolfram Anodenteller mit grossem, mittleren und kleinen Brennfleck, auf welchen die Elektronen von der Kathode her fliegend fokussiert sind. Es gibt auch feststehende Anoden und jene die keinen mittleren Brennfleck haben.
Abstandquadratgesetz
Strahlung nimmt im Quadrat ab. Dies gilt für die Röntgenstrahlung nur näherungsweise, da es keine punktförmige Quelle hat. Der Brennfleck ist eine Fläche.
Belichtungsautomatik
Steuert die notwenige Dosis zur Bildschwärzung =
- Optimale Schwärzung & Belichtung
- Geringe Strahlenbelastung - Hervorragende Bildqualität
Was ist ein Bucky-Raster?
Streustrahlenraster
Belastungsautomatik
Schützt die Röntgenröhre vor Überbelastung
Unterschied des kleinen und grossen Brennfleck und wo werden sie eingesetzt?
Klein: - Für kleine Aufnahmen z.B. Hand
- Hat kleine geometrische Unschärfe
Gross: - Für grosse Aufnahmen z.B. Thorax
- Hat grosse geometrische Unschärfe
Comptoneffekt
Hochenergetischer Röntgenstrahl trifft auf schwachgebundenes Hüllenelektron, dabei wird nur ein Teil der Energie übertragen = Elektron wird herausgeschleudert, Rest der Energie wird als abgeschwächte Röntgenstrahlung gestreut.
Energiebereiche
Röntgendiagnostik: zwischen 20-150keV / weich < 35kV / hart > 120kV
Strahlentherapie: weich < 100kV / hart < 1000kV / ultrahart > 1MeV