Motorsteuerung
Fachkunde - Motorsteuerung
Fachkunde - Motorsteuerung
Set of flashcards Details
Flashcards | 45 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Mechatronics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.12.2014 / 19.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/motorsteuerung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/motorsteuerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind Quetschzonen im Verbrennungsraum?
Bereiche, in denen wenig Volumen zwischen Kolben und Verdichtungsraum ist.
Welche Aufgaben haben Quetschzonen?
verwirbelung des Gemisches
Warum soll der Verbrennungsraum eine kleine Oberfläche haben?
- geringerer Wärmeverlust
- kalte Zonen vermeiden
- vollständige Verbrennung
Welche Folgen hat eine unvollständige Verbrennung?
- Mehr HC im Abgas
- Schlechter Wirkungsgrad
- Hoher Kraftstoffverbrauch
Welche Brennraumform wäre ideal? warum?
- kurze Brennwege
- gleich lange Brennwege
- Halbkugel mit Kerze in der Mitte
Welche vier Brennraumformen gibt es?
- Wannenförmiger Brennraum
- Keilförmiger Brennraum
- Muldenbrennraum
- Halbkugelbrennraum (Hemi)
Welche vier Steuerungsarten gibt es?
- OHC
- DOHC
- OHV
- CIV
Nenne zwei Nockenwellen-Bauarten?
- gegossene Nockenwelle
- gebaute Nockenwelle
Material gegossener Nockenwelle?
legiertes Gusseisen mit Lamellen oder Kugelgrafit
Material gebauter Nockenwellen?
Einsatz, Vergütungs, Nitrierstahl
welche Temperaturen erreichen Einlass und Auslassventile?
Einlass: 500°C
Auslass: 800°C
Eigenschaft eines Natrium Ventiles?
zu 60% mit Natrium gefüllt, bei 97°C schmilzt das Natrium und wird flüssig - durch das Hin- und Her schleudern wird die Wärme schneller zum Ventilschaft abgeführt
Folgen zu kleinen Ventilspiels?
- grösser Öffnungszeiten
- Ventilüberhitzung, verbrannte Ventile
Folgen zu grossen Ventilspiels?
- kürzere Öffnungszeiten
- kleinere Öffnungsquerschnitte
- leistungsverminderung
- mechanische beanspruchung
- Ventilgeräusche nehmen zu
Vorteil des Hydraulischen Ventilausgleichs?
es muss kein Ventilspiel mehr eingestellt werden.
Wie gross ist das Ventilspielt bei laufendem Motor mit Hydraulischem Ventilspielausgleich?
es wird immer auf Null gehalten.
Woher kommt das Öl für den Hydrostössel?
ölkreislauf de Motors.
Wann und Wie wird der Arbeitsraum des Ausgleichselements mit Motoröl gefüllt?
wann: bei ablaufendem Nocken
wie: durch Raumvergrösserung und durch den Öldruck
wann schliesst das Kugelventil?
bei auflaufendem Nocken
Nenne der Reihe nach de Bauteile, über die beim Öffnen des Ventils die Kraft fliesst?!
Nocken, Stösselkörper, Druckbolzen, Öl im Arbeitsraum, Führungshülse, Ventilschaft
Nenne der Reihe nach die Bauteile, über die sich der Schwinghebel beim Öffnen des Ventils abstützt?!
Kugeldruckbolzen, Öl im Arbeitsraum, Führungshülse
wie wird die Wärmeausdehnung des Ventieltriebs ausgeglichen?
Durch den Ringspalt (zwischen Druckbolzen und Führungshülse kann überflüssiges öl entweichen).
Welche beiden Aufgaben hat eine Ventilschaftabdichtung?
- ölfilm in der Ventilführung gewährleisten
- verhndern, dass Motoröl in den Ansaug- oder Auslasskanal gelangt.
Nenne die Aufgaben der Ventildrehvorrichtung?
- ungleichmässige Erwärmung
- Verzug der Ventilteller
- ablagerungen am Ventilsitz verhindern
Welche Eigenschaften müssen Ventilsitzringe aufweisen und wie werden sie im Kopf eingebaut?
- warmfest
- verschleissfest
- zundrbeständig
sie werden im Kopf eingepresst oder eingeschrumpft.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von zwei Ventilfedern pro Ventil?
- verhindert bei Federbruch das hineinfallen des Ventils
- verhindert Resonanzschwingungen der Ventilfeder
Von was ist die Wärmeausdehnung der Ventile abhängig?
- Temperatur differenz
- Baulänge
- Werkstoff
Welche Aufgabe hat die Motorsteuerung?
steuert Zeitpunkt und Dauer des Ansauges/Ausstossens der Frischgase/Abgase
Verhältnis Kurbelwelle - Nockenwellen Drehzahl? Begründung?
2:1, 4 Takte = 2 Kurbelwellenhube
-
- 1 / 45
-