Morbus Parkinson FaGe 13d
Lernkarten zum Thema Morbus Parkinson der FaGe-Klasse 13d (ZAG Winterthur).
Lernkarten zum Thema Morbus Parkinson der FaGe-Klasse 13d (ZAG Winterthur).
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 81 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.01.2015 / 01.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/morbus_parkinson_fage_13d
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/morbus_parkinson_fage_13d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was/welche Umstände beeinflussen das Zittern?
Bei Nervosität oder Aufregung kann sich das Zitter verstärken.
Beim Ausführen einer Bewegung nimmt das Zitter ab oder verschwindet.
Gibt es Tricks die bei jedem Patient helfen, um die Starthemmungen zu überwinden?
Nei, mann muss bei jedem individuell herausfinden, was am besten hilft.
Wie kann man das Symptom Tremor erkennen?
Gleichmässiges und rhythmisches Zittern in Ruhestellung.
Befallen werden meist Arme und Hände, Bein und Füsse, Kopf, Kinn, LIppen und Zunge.
Wie ist der Verlauf bei Morbus Parkinson?
Nennen sie je eine visuelle, akustische und motorische Hilfe um Starthemmungen zu überwinden
zB.: -visuell: Punkt fixieren, visuelle Bariere erstellen, Mit Laser nächsten Schritt anzeigen
- mechanisch: ins bein Zwicken und durch den Impuls den Schritt starten
-skustisch: Takt angeben durch zählen, zum takr von Musik laufen
Was ist wichtig wenn Pat. sich in den schlechten Phasen befinden?
z.B bei einer Blockade nicht überfordern.
Was sind Symptome bei einer Hypokinese?
- Startschwierigkeiten beim gehen.
- Kleine Trippelnde Schritte
- Schlurfender Gang
- kein mitschwingen der Arme
Was wird unter Hypokinese verstanden?
Bewegungsarmut, vermindertes Zusammenspielen von Muskeln.( ist bei allen Parkinsonerkrankten erkennbar)
Welches Symptom Stimmt ?
Hr. S ist ein älterer Herr. Sehr Aktiv im Leben und wanderbedürftig. Nach einer weile jedoch merkt er, dass er mit der Zeit nicht mehr mag. Er ist dauernd müde und wird immer Chronischer.
Was für ein Symptom kann es sein ?
Fatigue
Nenne Pflegeunterstützungsmassnahmen zum ATL sich waschen bei einem Betroffenen mit Hypokinese.
Antirutschmatte, Stuhl mit Lehne
Was sind Leitsymptome des ATL Essen und Trinken beim Krankheitsbild Morbus Parkinson?
Herr M. leidet unter starkem Tremor, er hat mühe sich die Knöpfe an den Hosen zuzuknöpfen und kann den Reisverschluss fast nicht selbst schliessen. Der Waschlappen fällt ihm durch das starke zittern ständig aus der Hand, auch die Schnürsenkel an den Schuhen kann eer sich schlecht binden.
Welche 3 Pflegerische Massnahmen würden Herrn M. helfen?
- Hosen mit Gummiband oder Verschlusshilfe.
- Waschlappen befestigen.
- Klettverschluss oder Schlupfschuhe.
Was kann man einem Morbus Parkinson Patienten als Unterstützung beim ATL Essen und Trinken anbieten? Nennen Sie 2 Pflegemassnahmen
1. Durch das Zittern der Hände biete ich ihm einen Schnabelbecher an
2. Aufgrund der Aspirationsgefahr eine aufrechte Sitzposition einnehmen
Wie unterscheidet sich das Krankheitsbild Morbus Parkinson zu dem Krankheitsbild MS. Tippe die richtigen Antwort(en) an.
Welcher dieser genannten Symptome sind typische Symptome eines Rigors bei Morbus Parkinson ?
Definiere das Krankheitsbild Morbus Parkinson in 1-2 Sätzen.
Parkinson wird durch eine Stoffwechselstörung des Gehirns hervorgerufen. Zellen gehen aus unbekannten Gründen unter und können kein Dopamin herstellen, somit führt es zu Störungen des willkürlichen und vegetativem Nervensystems.
Welche Erkennungsmerkmale hat ein Rigor in Morbus Parkinson?
- Versteifung der Muskeln
- Zahnradphänomen beim beugen und strecken der Gliedmassen
- Keine fliessenden Bewegungen
Was sind die 3 verschiedenen Therapie Möglichkeiten bei Morbus Parkinson?
Medikamentös, Förderung der Selbstständigkeit, Psychosoziale Begleitung
Was sind die Möglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit?
Bewegungsübungen, Gehtraining, spezifische Therapien durch Physio-, Ergo- und Logopädie.
Weshalb ist die pflegerische Betreuung von Personen mit Parkinson eine anspruchvolle Aufgabe?
Weil diese viel Geduld und Einfühlungsvermögen verlangt.
Warum ist es für die betroffenen Personen schwierig, sich in der Gesellschaft freu und unbefangen zu bewegen?
Weil sie Angst haben z.B wenn plötzlich eine Blockade zu erleiden ist ziehen sich viele mir Morbus Parkinson von der Gesellschaft zurück.
-
- 1 / 22
-