Lernkarten

Karten 119 Karten
Lernende 9 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.04.2016 / 28.04.2019
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)     (Privat)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 110 Text Antworten 9 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Lernziele "Homöostase, Energetik und Kinetik des Stofftransportes"

Flüssigkeitskompartimente des menschlichen Körpers kennen

Zusammensetzung der Flüssigkeiten kennen (Elektrolyt- und Proteinkonzentrationen)

Prozentuale Verteilung der Flüssigkeiten kennen

Indikatorverdünnungsmethode (für experimentelle Bestimmung) kennen

Energetik (Potentiale) und Kinetik (freie Diffusion) des Stofftransportes kennen

Fenster schliessen

Zusammensetzung des Menschen

alle Angaben in Gewichtsprozent

· 60%  Wasser

· 16%  Proteine

· 10%  Lipide

· 1.2% Kohlenhydrate

· 1%   Nukleinsäuren

· 5%   Mineralstoffe

 

· Mengenelemente (~ 70kg / 99.99%): 11 chemische Elemente (O / C / H / N / Ca / P / K / S / Cl / Na / Mg)

· Spurenelemente (~ 10g / 0.01%): 10 chemische Elemente (Fe / I / F / Zn / Cu / Mn / Se / Cr / Mo / Co)

Fenster schliessen

Kompartimente des Organismus

Wasseranteile des Gesamtkörperwassers:

  ·  2% transzellulär (z.B. Hohlräume des Gehirns, von Drüsen → von Epithelien abgegrenzt)

  ·  5% intravasal (alle Blut- und Lymphgefässe / extrazelluläres Kompartiment ausser Blutzellen)

  · 22% interstitiell (Zwischenzellräume / extrazelluläres Kompartiment ausser Blutzellen)

  · 40% intrazellulär

Fenster schliessen

Variabilität des Körperwasseranteils

Lizenzierung: Keine Angabe

FS = feste Substanzen

EZV = Extrazellulärvolumen

IZV = Intrazellulärvolumen

Fenster schliessen

Indikatorverdünnungsmethode

Lizenzierung: Keine Angabe

· dient der Bestimmung der Flüssigkeitsräume

· Vorgehen:

  1. Einbringen einer Indikatorsubstanz, die sich nur im betreffenden Raum verteilt

      · Substanz darf nicht toxisch sein / metabolisiert oder gespeichert werden / osmotisch aktiv sein

  2. Messung der Verdünnung der Substanz (Verdünnungsanalyse)

    · V [l]  =   m [g]   /   C [g/l]

 

· Beispiel (Messung des EZF-Volumens):

  · Indikator: Inulin (kann nicht in Zellen eintreten / wird über Nieren ausgeschieden)

  · Rückextrapolation ergibt Konzentration bei sofortiger Verteilung auf das EZF-Volumen

Fenster schliessen

Elektrolytkonzentrationen in den Körperflüssigkeiten

Ion   / Plasma- / interstitielle / intrazelluläre Konzentration in [mmol / l]

 

Na+          141            143        →        15

Cl-            103            115        →          8

K+               4                4         ←        140

Ca2+         2.5              1.3       →        10-4    (freies Ca2+)

 

pH             7.4              7.4                    7.1

Fenster schliessen

Homöostase

· "gleich bleibend"

· Flüssigkeitsvolumen, Ionenkonzentrationen, pH-Wert, Temperatur etc. werden konstant gehalten

· EZF wird von verschiedenen Organen reguliert / IZF wird von jeder Zelle selbst reguliert

· Abweichungen (externe oder interne Gründe) führen zum Verlust der Homöostase

  → nicht erfolgreiche Kompensation führt zu Krankheit

 

· Regulation der Homöostase:

  · negative Rückkopplung: Körper wird ins Gleichgewicht gebracht (z.B. Körpertemperatur / Blutdruck / Blutzucker)

  · positive Rückkopplung: Ereignis A löst Ereignis B aus, das wiederum Ereignis A verstärkt → bis Ziel erreicht

    · kommt nur selten im Organismus vor

Fenster schliessen

Lernziele "Kompartimente des Organismus"

Gibbs-Donnan-Verteilung (Neutralität vs. Egalität) verstehen

elektrochemisches Potential und Nernst Gleichung verstehen

Fick'sches Diffusionsgesetz kennen