Modul 7 Grundlagen psychologischer Diagnostik
Kapitel 2, Was ist psychologische Diagnostik
Kapitel 2, Was ist psychologische Diagnostik
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.11.2011 / 12.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/modul_7_grundlagen_psychologischer_diagnostik1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_7_grundlagen_psychologischer_diagnostik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Worauf basiert die Selektionsdiagnostik?
sie basiert hauptsächlich auf dem Eigenschaftsmodell
Worauf basiert die Modifikationsdiagnostik?
sie basiert in erster Linie auf verhaltensdiagnostischen Prinzipien
Wovon geht das Eigenschaftsmodell aus?
Personen können auf bestimmten (eignungsrelevanten) Dimensionen verglichen werden ( zB Intelligenz)
Individuelle Ausprägungen werden mit einer Normstichprobe in Beziehung gesetzt.
Was besagen die wesentlichen Modellannahmen der Verhaltensdiagnostik?
Verhalten ist erlernt, variiert von Situation zu Situation und ist veränderbar
Was steht im Mittelpunkt der Fragestellung in der Verhaltensdiagnostik?
Es interessiert, welche situativen Bedingungen ein Verhalten auslösen und aufrechterhalten.
Nicht was eine Person hat ( Eigenschaften) sondern was eine Person tut.
Welche Dimensionen und Zielsetzungen der Eigenschafts- und Verhaltensdiagnostik lassen sich nach Pawlik (1976) unterscheiden?
1. Status- vs. Prozessdiagnostik
2. Normorientierung vs. Kriteriumsorientierung
3. Testen vs. Inventarisieren
4. Diagnostik als Messung vs. Diagnostik als Information für und über Behandlung
Was ist Statusdiagnostik?
Sie zielt auf die Erfassung eines Ist-Zustandes ab.
In der Regel werden mehrere als stabil angenommene Eigenschaftsausprägungen gemessen, die eine probabilistische Vorhersage zukünfitiger Erlebens- und Verhaltensweisen ermöglichen.
Was ist Prozessdiagnostik?
Es ist das Ziel, Veränderungen interessierender Verhaltensweisen im Zeitverlauf zu erheben. Das Verhalten muss daher zu mehreren Zeitpunkten registriert werden.
Was ist Normorientierung?
Ein individuelles Untersuchungserebnis wird mit dem Durchschnittswert einer Normstichprobe verglichen.
Was ist Kriteriumsorientierung?
in der Verhaltsdiagnostik wird eine Person im Hinblick auf ein vorgegebenes Erlebens- und Verhaltensziel ( zB Therapieziel), das Kriterium, untersucht.
Was ist Inventarisieren?
in der Verhaltensdiagnostik geht es darum, eine möglichst vollständige Inventarisierung des gesamten, für eine Fragestellung relevanten Verhaltensrepertoires und der damit verbundenen auslösenden und aufrechterhaltenen Bedingungen.
Was heisst Diagnostik als Messung?
Ziel der Eigenschaftsmessung ist es, die Ausprägung eines Persönlichkeitsmerkmals vor dem Hintergrund bestimmter Testgütekriterien möglichst genau und valide abzuschätzen.
Was heißt Diagnostik als Information für und über Behandlung
in der Verhaltensdiagnostik ist das, Informationen zu erfassen, die helfen sollen, eine bestimmte Interventionsmaßnahme auszuwählen und/oder deren Effektivität zu bestimmen.
Wie kann die Selektionsdiagnostik ( Eigenschaftsmodell) vor dem Hintergrund der vier Dimensionen expliziert werden?
Als normorientierte Statusdiagnostik zur Messung bzw. Schätzung des Ausprägungsgrades von Eigenschaften
Wie kann die Modifikationsdiagnostik ( Verhaltenstheorie) vor dem Hintergrund der vier Dimensionen expliziert werden?
Als kriteriumsorientierte Prozessdiagnostik zur Entscheidungs- und Behandlungsoptimierung.
Wie lautet die Definition von psychologischer Diagnostik von Amelang und Schmidt- Atzert (2006) ?
Psychodiagnostik ist eine Methodenlehre im Dienste der Angewandten Psychologie. Soweit Menschen die. Merkmalsträger sind, besteht ihre Aufgabe darin, interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben sowie intraindividuelle Merkmale und Veränderungen einschließlich ihrer jeweils relevanten Bedingungen so zu erfassen, [dass] hinlänglich präzise Vorhersagen künftigen Verhaltens und Erlebens sowie deren evtl. Veränderungen in definierten Situationen möglich werden.
Worauf beziehen sich die Fragestellungen der Psychologischen Diagnosik?
- Beschreibung
- Klassifikation
-Erklärung
- Vorhersage ( Prognose)
- Evaluation
... Von Zuständen und Verläufen
Worauf beziehen sich die Inhalte und Methoden der Psychologischen Diagnostik?
Auf die regelgeleitete Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Infomationen, die für das Verständnis menschlichen Elebens und Verhaltens bedeutsam sind.
Was passiert mit den gezielt erhobenen Informationen aus der Psychologischen Diagnostik?
Aus den gewonnenen Informationen sollen Fragestellungen ( eines Auftragsgebers) bearbeitet und Entscheidungen getroffen werden.
Was gilt für die Prinzipien der Entscheidungsfindung?
- Sie müssen wissenschaftlichen Kriterien entsprechen
- die Schritte der Entscheidungsfindung müssen nachvollziehbar sein und die Schlussfolgerungen ethischen Standards genügen.
Worauf bezieht sich der Prozeß des Psychologischen Diagnostizierens?
- Klärung der Fragestellung
- Auswahl diagnostischer Verfahren
- Anwendung und Auswertung der Verfahren
- Interpretation und Gutachtenerstellung
- Festsetzen der Intervention
Wie definiert Kubinger (2006) Psychologische Diagnostik?
Psychologische Diagnostik ist die wissenschaftliche Disziplin, die psychologisches Diagnostizieren für die Praxis vorbereitet.
Wozu hat Psychologische Diagnostik eine sehr enge Verbindung?
zur Intervention
Wie wird Intervention im engeren Sinn verstanden?
Sie wird als systematische, auf Veränderung abzielende theapeutische oder pädagogische Maßnahme verstanden.
Wie definiert Jäger (2003) Intervention?
Nach Jäger schlisst Intervention in einem erweiterten Sinn dagegen jede Maßnahme ein, die für den Probanden eine Wirkung nach sich zieht, z.B. auch die Entscheidung für eine bestimmte Berufsausbildung oder einen Arbeitsplatz, die jemand aufgrund psychologisch-diagnostischer Beratung trifft.
In welchen Beispielen wird der fließende Übergang von Diagnostik und Intervention deutlich?
- beim ausfüllen von Fragebögen können durch iteminhaltereflexprozesse ausgelöst werden
- Selbstbeobachtung,
- Verhaltenstagebuch
Woraus besteht nach Hossiep und Wottawa (1993) das Diagnostische Dreieck?
Grundlagen - und Anwedundungsfächer sowie Methoden bilden das diagnostische Dreieck, in dem die psychologische Diagnostik entsteht und fruchtbar wird.
Was wirkt von außen auf das Diagnostische Dreieck ein?
Kulturelle, soziale, wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen
Welche zwei Themen werden von Amelang und Schmidt-Atzert (2006) als grundlegende Arten/ Strategien der Diagnostik bezeichnet?
-die Selektionsdiagnostik
- die Modifikationsdiagnistik
Welche zwei Arten der Selektionsdiagnostik gibt es?
- Die Personenselektion
- Die Bedingungsselektion
-
- 1 / 37
-