Modul 3.1 Physiologie des Auges
Sehstoffe etc.
Sehstoffe etc.
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 05.09.2016 / 18.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/modul_3_1_physiologie_des_auges
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_3_1_physiologie_des_auges/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was geschieht mit den elektromagnetischen Wellen in der Netzhaut?
Sie werden in Nervenimpulse umgewandelt
Was passiert mit dem Sehstoff bei Belichtung?
Er zerfällt in andere Stoffe und löst dadurch chemisch-elektrische Vorgänge aus.
Der Stäbchensehstoff:
Rhodopsin
Sehstoffe für rotempfindlich:
grünempfindlich:
blauempfindlich:
erythrolabes Photopsin
chlorolables Photopsin
cyanolables Photopsin
Was ist ein Sehpurpur und wo ist er zu finden?
ein eiweisskörper, in den aussengliedern der stäbchen.
Was ist ein Sehpurpur?
Wo ist er?
Wie verändert sich seine Farbe bei Belichtung?
ein eiweisskörper
in den aussengliedern der stäbchen
von purpur zu blass gelb dann in das sogenannte sehweiss
Was wird als Sehzyklus bezeichnet?
Die Spaltung des Rhodopsins in seine Einzelstoffe und die anschliessende Erneuerung.
Auf welchen Wellenbereich ist der Sehpurpur spezialisiert?
Durch welches Vitamin wird er regeneriert?
Kurzwellen
Vitamin A
Wie viele Stäbchen findet man in der Netzhautgrube?
Wo erreichen sie ihre grösste Dichte?
Praktisch keine
ca. 6mm ausserhalb der Fovea
Die wichtigsten Merkmale des Stäbchensehens:
Sie lösen eine schwarz- weiss Wahrnehmung aus
sind für dämmerungs und nachtsehen verantwortlich
sehstärke reduziert da in foveola keine stäbchen
bei 507nm am empfindlichsten
ca. 120 mio.
nenne die 3 Zapfensehstoffe mit Wellenlängenempfindlichkeit
L- Zapfen: erythrolabes Photopsin, rot, 611nm
M-Zapfen: chlorolables Photopsin, grün 529 nm
S-Zapfen: cyanolables Photopsin, blau 462 nm
Wie viele Zapfen befinden sich in der Fovea?
Wie viele davon sind direk mit einer Ganglienzelle geschaltet?
130 000
2 500
Wichtige Merkmale des Zapfensehens:
Sehen bei Tageslicht
Drei Zapfensorten für Farbunterscheidung
Hohe zentrale Sehschärfe in Fovea
Bei 555nm am empfindlichsten
Anzahl Zapfen insgesamt ist 6.5mio
Von wv nm bis wv nm geht die spektrale Empfindlichkeit der Netzahut?
380-780nm
Nenne die 7 Grundfarben unseres Spektrums nach Newton mit nm
Violett 410nm/ Indigo 440nm/ Blau 470nm/ Grün 510nm/ Gelb 560 nm Orange 610nm Rot 680nm
Warum kommt es in der Dämmerung zu einer geänderten Farbwahrnehmung?
Da die Stäbchen blauempfindlicher sind als Zapfen, darum werden Blautöne wesentlich intensiver wahrgenommen als zb. rot-orange
Tagsehen?
Dämmerungssehen?
Nachtsehen?
Photopisches Sehen- Zapfen
Mesopisches Sehen- Beide
Skotopisches Sehen- Stäbchen
Warum nehmen Menschen ab 50J. Blautöne als schwarz wahr?
Da durch die Trübung der Linse die Blautöne absorbiert werden und die Netzhaut nicht mehr oder kaum erreichen. (Nach StarP meist starkes Blausehen)
Erkläre Nutzzeit
Jede Nervenleitung im menschlichen Körper braucht eine gewisse Zeit um Nervenimpulse weiterzuleiten.
Erkläre den Sehvorgang
-Lichtstrahl elang auf Netzhaut
-Er bewirkt Zersetzung des Sehstoffes
-diese lösen das Fliessen von Aktionsströmen aus in den Netzhautrezeptoren
-Ströme werden in Bipo und Ganglienzellen umgeschaltet und teilweise verstärkt
-Die Impulse werden vom Sehnerv zu den optische Trakten und zur Gratioletschen Sehstrahlung weitergeleitet, dies endet im Hinterhautlappen.
Erkläre Empfindungszeit und wie lange dauert sie?
Vo Einsetzen des Reizes bis zur Sehempfindung vergeht eine gewisse Zeit
35/1000 sek.
Erkläre Nachbilder
Die Empfindung dauert nach Abschalten des Reizes noch eine gewisse Zeit an und wiederholt sich noh einige Sekunden nach Abschaltung des Reizes.
Erkläre Flimmerfrequenz
Wo ist die Frequenz am höchsten?
Wenn die Reizfolge sehr schnell wird, empfindet das Auge die einzelnen Reize als einheitliche Lichtempfindung und kann sie nicht mehr getrennt wahrnehmen.
im peripheren gesichtsfeld
Erkläre Infrarotstrahlung, nm? was zeichnet sie aus? Schäden?
780nm - 1mm Sie wird im Wasser Stark absorbiert, es kommt zur erwärmung des betroffenen Gewebes. Beim Auge durch Kammerwasser und Tränenflüssigkeit absorb.
Gläserblasstar (Linsentrübung) Verbrennung der Netzhaut durch Blick in die Sonne
Erkläre UV-A-B-C, nm? Wo wird welches absorbiert? Schäden?
UV-A: 380-315nm, durch Augenlinse, gruer Star
UV-B 315-280nm, Hornhaut/Augenlinse, Hornhautentzündung/ Schneeblindheit/ Lidschlusskrampf
UV-C 280-100nm, Atmosphäre absorbt,
-
- 1 / 25
-