Modul 1
Tatortarbeit
Tatortarbeit
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 10.11.2016 / 29.11.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/modul_1_csi1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_1_csi1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Anforderungen werden an einen Kriminaltechniker gestellt?
- Fundiertes Fachwissen
- Kenntnis von möglichst vielen Auswertungstechniken
- In der Lage sein, die möglichen Einsatztechniken und Methoden in Abwägung der Rechtsgüter und der Schwere des vorliegenden Delikts in der richtigen Priorität und Gewichtung einzusetzen.
Was ist die Hauptaufgabe der Kriminaltechnik?
Suche, Sicherung und Auswertung der am Tatort oder Ereignisort zum Sachbeweis erhobenen Spuren.
- Sammeln von Hinweisen zur Beweisführung einer Straftat
- Sammeln von Vergleichsmaterial zum Zweck der Rekonstruktion eines Tatvorgehens (Versionsbildung)
- Führen von Spurensammlungen
- Erarbeitung von Hinweisen zwecks Aufklärung durch Spurenvergleiche.
Begriff "Kriminalistik"?
Lehre vom richtigen, operativen, taktischen und technischen Vorgehen bei der Verbrechensverhütung und -bekämpfung
Womit befasst sich der Kriminaltechniker?
- Mit dem Suchen, Sichern und Auswerten der kriminalistisch an einem Tatort zum Sachbeweis erhobenen Spuren
- Sammlung von Hinweisen zur Beweisführung einer Straftat
- Beschaffung von Vergleichsmaterial
- Führen von Spurensammlungen
Grundsatz / Definition Tatortarbeit?
Die Tatortarbeit unterliegt trotz oder aber gerade wegen ihrer Komplexität und Vielseitigkeit einigen grundlegenden Prinzipien und Vorgaben.
Die Einhaltung dieser Vorgaben für das Verhalten und Vorgehen bei der Tatortarbeit bildet das Fundament für erfolgsversprechende, weitergehende Arbeiten.
Eine strukturierte Herangehensweise minimiert personenabhängige Eigenheiten und ermöglicht eine Abarbeitung des Tatortes nach einem gewissen Standard.
Die Kriminologie definiert die Kriminaltechnik als:
einen Wissenszweig der Kriminalistik oder eine Sparte der Kriminalpolizei, der es obliegt, im Rahmen der Verbrechensaufklärung mit naturwissenschaftlichen Methoden und unter Ausnutzung technischer Hilfsmittel sachliche Beweise wie Spuren zu suchen, zu sichern und auszuwerten.
Welche Art von "Orten" gibt es nebst dem eigentlichen Tatort noch?
- Ereignisort
- Fundort
(die Arbeits- und Vorgehensweise unterscheidet sich jeweils nicht)
Unterschiedliche Arten der Spurensuche?
-Gezielte Spurensuche (heuristische Methode):
Klassisch z.B. beim Einbruch, zielt darauf ab, möglichst rasch und in vernünftigem Aufwand den Täter zu eruieren. Rekunstruktion wird vernachlässigt.
- Systematische, flächendeckende Spurensuche, bei:
Bei komplexen Spurenlagen, insbesondere Delikte gegen Leib und Leben. Grösserer zeitlicher Aufwand, Tatablauf kann rekonstruiert und es kann mit Hypothesen gearbeitet werden.
- Kombinierte Spurensuche
Mischform der beiden erstgenannten
Was versteht man unter der "heuristischen Methode"?
die gezielte Spurensuche, v.a. an Tatorten mit einfachen Spurenlagen wie z.B. EBD
Sie orientiert sich an erkannten oder vermuteten Vorgehensweisen der Täterschaft und hat zum Ziel, möglichst rasch und mit verhältnismässigem Aufwand den Täter zu eruieren. Bedingt die Inkaufnahme von Einschränkungen für eine nachträgliche Rekonstruktion des Tathergangs.
> bei Massendelikten, Bagatelldelikten, Alltagsdelikten anzuwenden
Was versteht man unter der flächendeckenden, systematischen Spurensuche?
Die bei komplexen Spurenlagen zur Anwendung empfohlene Spurensuche. Flächendeckend bedarf einer gesunden Auslegung.
Im Gegensatz zur heuristischen Spurensuche ist hier ein grösserer zeitlicher Aufwand notwendig. Die Vorteile bestehen darin, dass die Gefahr der Subjektivität kleiner ist und später mit Hypothesen gearbeitet werden kann. Im Zweifelsfall können evtl. widerrufene Geständnisse mit den Spuren widerlegt werden.
Was versteht man unter der kombinierten Spurensuche?
In der Praxis wird oft eine Kombination der flächendeckenden und heuristische Spurensuche angewendet.
Tatortbegebenheiten und Witterung entscheiden oft über die zum Zuge kommende Methode. Vor der Tatortarbeit sind Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden gegeneinander abzuwägen.
Wozu dient der Sachbeweis?
- Überführen Verdächtigter
- Entlastung Verdächtigter
- Überprüfung der Zuverlässigkeit von Aussagen
Der Sachbeweis ist der objektivste und unbestechlichste Zeige eines Delikts. Das Vorliegen eines Sachbeweises bewegt die meisten Täter zur Ablegung eines Geständnisses. Anderseits sind sie bei einem entsprechenden Widerruf oftmals die einzigen Beweise für eine begangene Tat.
Wie werden Besonderheiten und Auffälligkeiten an einem Tatort erkannt und festgehalten?
- Es ist wichtig, bereits im frühen Stadium Besonderheiten und Auffälligkeiten zu erkennen. Diese sind Massgebend für die Bildung von Tatvarianten und -szenarien.
- Um Auffälligkeiten und Besonderheiten zu erkennen, braucht es einen Bezug zur Normalsituation.
- Auffälligkeiten und Besonderheiten enthalten immer ein Mass an Subjektivität. Die Ist-Situation besteht dagegen aus Fakten. Deshalb ist es besonders Wichtig, die Ist-Situation in Bild, Ton und/oder Skizze festzualten.
- Festgestellte Besonderheiten und Auffälligkeiten sind auch den Ermittlern mitzuteilen.
Einzelne Prozessschritte aufzählen
- Infobeschaffung (7W)
- Ausrüstung (Welche Ausrüstung brauche ich)
- Spurenschutz (Trampelpfad, Warteraum, externe Tatorte)
- Ist-Situation festhalten
- Tatortbesichtigung
- Notasservationen
- Planung
- Klärung des Tathergangs, der Ursache
- Prüfung (Eigentumsrechte, Verfügungen...)
- Retablieren (Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz)
- Sachbearbeitersitzung
- Sachbearbeitersitzungen
Was ist anlässlich der Infobeschaffung zu beachten?
Infobeschaffung erfolgt durch Kontakt mit den erstausrückenden Polizisten.
Nicht erst am Tatort
Die erhaltenen Infos sind vor Ort zu überprüfen und mit den eigenen Feststellungen abzugleichen.
Subjektivität beachten
Die erstausrückenden Polizisten sollten immer in der Nähe sein.
Informationsgleichstand schaffen.
Was versteht man unter "Festhalten der Ist-Situation"?
- Als Ist-Situation ist bezeichnet man die zum Zeitpunkt des Eintreffens festgestellte Situation.
- Stellt das Fundament für die Planung der Tatortarbeit dar.
- Veränderungen müssen nachvollziehbar dokumentiert werden.
- Die Ist-Situation kann sich im Laufe der Tatortarbeit ändern. Dies muss dokumentiert und zeitlich festgehalten werden.
- Festhalten durch Fotos, ev. Skizze, Video
Welche Punkte sind bei der Planung der Tatortarbeit zu beachten?
Die Basis für die Planung bilden die in den vorangegangenen Prozessschritten gewonnenen Erkenntnisse. Zu beachtende Punkte:
- Brauche ich noch weitere Mittel?
- Festlegen der Spurensuchmethode, kombinieren je nach Bedarf.
- Prioritäten setzen.
- Das Vorgehen muss allen Beteiligten mitgeteilt und klar sein.
- Nicht nur auf sichtbare Spuren achten. Möglichkeit des Vorhandenseins latenter Spuren einbeziehen.
- Mögliche Tatvarianten durchspielen.
- Laufend beurteilen, ob es sich um echte, fingierte oder Trugspuren handelt.
- Durch die Ermittlung gewonnene Erkenntnisse einfliessen lassen.
- Planungsrapport vor Ort ist meist unumgänglich
- Planung nach FIP (Problemerfassungsplakat, Pendenzenliste)
- Vorgesetzten beiziehen.
Welche Fragen stellen sich anlässlich der Klärung des Tathergangs oder der Ursache?
- Sind die Erkenntnisse aller an der Tatortarbeit und Ermittlung beteiligte abgeglichen?
- Gibt es Widersprüche oder Ungereimtheiten?
- Stimmen die gewonnenen Erkenntnisse mit der subjektiven Einschätzung überein?
- Sind die Spuren im Einklang mit dem angenommenen Hergang / Ursache?
- Ev. Situationen rekonstruieren.
Welche Punkte gilt es im Anschluss an die Spurensicherung abzuklären? (Prozessschritt "Prüfen")
- Sind die Erkenntnisse mit den Resultaten der subjektiben Ermittlungen abgeglichen?
- Sind staatsanwaltliche Verfügungen beantragt, verfügt, vorliegend?
- Sind Eigentumsrechte gewährt
- Muss versiegelt werden?
- Kann der Tatort so hinterlassen werden?
- Ist die Tatortübergabe sichergestellt?
- Können die Asservate sicher ins Polizeigebäude transportier werden?
Was gibt es für Mittel, um sich am Tatort eine Vorgehensstrategie zurecht zu legen?
- Mit Hilfe von Prozessschritten kann können Tatorte in vordefinierten Bandbreiten abgearbeitet werden. Dies unabhängig vom Wissensstand, der Initiative und Erfahrung des Spurensicherers.
- Prozessschritte ermöglichen die Planung der Ereignisbewältigung sowie der Spurensuche und -sicherung.
- Einzelne Punkte der Prozessschritte können je nach Fall angepasst werden.
Gestützt auf welche gesetzliche Grundlage wird die Spurensicherung durchgeführt?
Generalauftrag Art. 306 StPO
-
- 1 / 21
-