MM82PS-1315-SB
3. Teil S.67-79 Beläge Strassenbau
3. Teil S.67-79 Beläge Strassenbau
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.01.2014 / 20.03.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mm82ps1315sb2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mm82ps1315sb2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
S. 76
Beläge
Einbau - Geräte:
Was für Einbaugeräte gibt es ? (5 st.)
- Plattenvibrator (Div. Grössen)
- Vibrowalze (2-12t)
- Pneuwalze (Knetende Verdichtungswirkung)
- Kombiwalze (Pneurad-Vibrowalze)
- Glattmantelwalze (8-16t)
S. 76
Beläge
Einbau - Geräte:
Wann und wo verwendet man Plattenvibratoren ? (2 st.)
- Entlang einer Mauer, wo es mit der Walze nicht möglich ist.
- kleine Flicke
S. 76
Beläge
Einbau - Geräte:
Wo braucht es eine Vibrowalze, wie schwer sind die ? (4 st.)
- Gewicht : 2 - 12t
- Die ersten Übergänge (alter-neuer Belag) am anfahng ohne Vibration
- Aglätten
- Für AB- / HMT- Schichten
S. 76
Beläge
Einbau - Geräte:
Wo werden Pneuwalzen eingesetzt und was bewirken sie ? ( 4st.)
- Verdichten von AB- / HMT- Belägen
- Nicht auf Deckschichten (Sorte SMA, MR)
- Knetende Verdichtungswirkung
- Reifendruck bestimmt den Kontaktdruck
S. 76
Beläge
Einbau - Geräte:
Was ist eine Kombiwalze, wo setzt man sie ein ? (3 st.)
- Kombination von Pneu- Vibrowalze
- Verdichten von HMT- AB-Belägen
- Nicht auf Deckschichten (Sorte SMA, MR)
S. 76
Beläge
Einbau - Geräte:
Wo werden Glattmantelwalzen(Dreiradwalzen) eingesetzt, was für Eigenschaften haben sie ? ( 6st.)
- Gewicht 8-16t
- Hohe Linienlast wegen dem Gewicht
- Gleichmässige Gewichtsverteilung
- Geringe Schubwirkung
- Abglätten der Beläge
- Tiefenwirkung ca. 6-8 cm
S. 71
Vorbereitung der Unterlage
Was ist zu beachten bei der Fundationsschicht aus Kiessand ? (4 + 5 st.)
- Tragfähigkeit überprüfen (ME-Wert)
- Planie nicht:
⇒ durchnässt
⇒ gefrohren
⇒ keine Kiesnester
- Profil genauigkeit +/- 5% (Ebenheit)
- sauber,
⇒ kein Laub
⇒ Dreck
S. 71
Vorbereitung der Unterlage
Was ist zu beachten bei Bituminöser Unterlage (HMT / HMF) ? (4 + 5 st.)- Zustand des Untergrundes :
⇒ Standfestigkeit gewährleistet
⇒ Risse bearbeitet und behandelt
⇒ Schadhafte stellen, vorzuflicken mit Mischgut
- Reinigung, mit Hochdruckwasser
- Voranstrich, Haftanstrich (Haftbrücke) mit Bitumenemulsion, auch der Beton mit an spritzen bei den Randabschlüsssen.
- Profilkorrektur, bei örtlichen Unebenheiten:
⇒ Abfräsen, wenn zu hoch
⇒ Aufschiften, wenn zu tief
S. 71
Vorbereitung der Unterlage
Müsssen Randabschlüsse auch mit Bitumenemulsion eingesprtitz werden ? (1 st.)Nein, nur der Beton der Randabschlüsse
S. 71
Vorbereitung der Unterlage
Wie müssen die Belagsflächen sein, bevor der Asphalt eingebaut wird ? (1 st.)Trocken
S. 71
Allgemein
Unter welcher Temperatur darf kein Belag mehr eingebauen werden ?(1 st.)
Was ist bei dem Belagseinbau auch so zu beachten? (2 st.)
- Unter 10° C
- kein Wasser auf der Oberfläche, sonst gibt es keine Verbindung zwischen den Schichten.
- Risse in der Tragschicht vorbehandeln, sonst drücken sie durch.
S. 71
Allgemein
Was für Walzen sind bei Deckbelägen zu verwenden und warum? (2 st.)- Hauptsächlich Gummiwalzen verwenden, schliessen die Poren sauber (feine Oberfläche)
- Vibrowalze zum unebenheiten aus zu arbeiten.
S. 71
Allgemein
Warum sit bei Pneuwalzen Einsätzen vorsicht geboten? (1 st.)- Pneuwalzen ziehen die Bitume aus dem Asphalt.
S. 71
Allgemein
Wie viel Nutzlast haben kleine / grosse Thermomulden ?- kleine 6 t
- grosse 8 t
S. 71
Allgemein
Wie viel Nutzlast haben kleine / grosse Thermomulden ?- kleine 6 t
- grosse 8 t
S. 67
Beläge
Wie kann ein Belag aufgetragen werden ?
1 oder mehr- Schichtig (Trag- / Verschleissschicht)
S. 67
Beläge
Wie ist der Belag zusammen gesetzt ?- gleich wie Beton, nur kein Wasser als Bindemittel, sondern Bituminös
S. 67
Beläge
Wie entsteht Bitume / Teer ? (2 st.)Bitume:
Rest Produkt der Öl Industrie
Teer:
Ist ein Produkt das aus der Verbrennung von Steinkohle entsteht.
S. 67
Beläge
Bis wann wurde Teer verwendet, was ist er gegenüber Bitume ? (2 st.)- Bis ca. 1980-85 wurde Teer verwendet
- Härter als Bitume
S. 67
Beläge
Wie wird der Asphalt bezeichnet, wo wird welcher angewendet? standart Belag weicher Belag harter Belagstandart Belag - B 80/100 - 170° (höchst Temp.) - 130° (Walz Temp.) weicher Belag - B 180/200 - 160° (höchst Temp.) - 120° (Walz Temp.) Bergstrassen harter Belag - B55/70 - 180° (höchst Temp.) - 140° (Walz Temp.) Autobahnen + Parkplätze
S. 67
Beläge
Wo sollte man harte Belagstyp wählen ? (2 st)B 55/70
- Bei hoher Sonneneinstrahlungen
Die verlauf Gefahr ist bei haten Belägen kleiner.
- Parkplätze
Hörere Druckfestigkeit, als weiche Beläge
deswegen in den Bergen keine harten Beläge verwenden, die würden sonst im Winter reisen (spröde)
S. 67
Beläge
Vor und Nachteil eines harten Belages? (je 1 st.)
Nachteil:
- Rissbildung
Vorteil:
- keine Deformation
S. 67
Beläge
Vor- /Nachteil Betonbeläge ? (2 +1 st.)
Vorteil:
- günstiger als Asphalt
- längere Lebensdauer
Nachteil:
- viele Unterhaltskosten (Salze zerstöhren die Fugen)
S. 67
Beläge
Was muss gemacht werden das die Strassen leiser werden ? (1 st.)kleineres Grösstkorn verwenden
S. 67
Beläge
Was ist die Eigenschaft von Kunstoffbindemitteln ECE 10/15 ? (1 st.)Sehr hart ⇒ Achtung Risse
S. 67
Beläge
Wie viele Lagen hatte eine Autobahn, warum gibt es immer so viele Risse wie ist damit umzugehen ? (4 st.)
- 3- lagig
- sehr harte Beläge
- Risse heraus fräsen oder auffüllen
- Stösse versetzten
S. 68-69
Beläge
Was bedeuten (stehen) die einzelnen sachen AC T 32 S ?
AC = Mischungssorte
T = Schicht (in diesem Beispiel Tragschicht)
32 = Korn grösse
S =Beanspruchungs Typ (Beispiel, stark und gebrochene Steine)
S. 68-69
Beläge
Was bedeutet AC T, F, B was steht bei Deckbelägen?
AC = Mischungssorte
AC T = Tragschicht
AC F = Fundationsschicht
AC B = Bindeschicht
AC = Deckschicht (dann steht kein Buchstabe dort)
S. 70
Beläge
Was für Beanspruchungs Typen gibt es, weleches Bindemittel und was für eine Korn Art wird verwendet ? (4 st.)L = Leichte Beanspruchung weiches Bindemittel = Rundes Material
N = Normale Beanspruchung hartes Bindemittel = Rundes Material
S = starke Beanspruchung Sehr hartes Bindemittel B55/70 = gebrochenes Material
H = sehr Starke Beanspruchung = gebrochenes Material
S. 70
Beläge
Wo werden die verschiedenen Mischgut Typen verwendet ? (4 st.)L = leichte Bean. ⇒ Rundkies
- Radwege
- Gehwege
- Flurstrassen
N = normale Bean. ⇒ Rundkies
- Trottoir
- Gemeindestrassen
- Quartierstrassen
S = starke Bean. ⇒ gebrochenes Material
- Hauptstrassen
- Kantonstarsse
H = sehr starke Beans. ⇒ gebrochenes Material
- Autobahn
- Flugplatz
-
- 1 / 54
-