MM82PS-1315-BS
1. Teil S. 1-19 Betonschalung
1. Teil S. 1-19 Betonschalung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.11.2013 / 13.01.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mm82ps1315bs1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mm82ps1315bs1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
S. 3
Allgemein
Was sind die Aufgaben der Betonschalung ? (5 st.)
- Frischbetonlast aufnehmen
- Massgenau (toleranzen SIA-Norm 414)
- keine Verformungen
- gefordeerte Oberfläche
- einfach + wirtschaftlich
S. 3
Allgemein
Was steht in der Ausschreibung drin? (4 st.)
(bezüglich Schalungen SIA 118 Art. 262)
- Schalungstypen (1-4.4)
- Betonieretappen (Arbeitsfugen)
- Genauigkeiten (Masstoleranzen)
- Ausschalfristen
S. 3
Allgemein
Was sind die inbegrifenen Leistungen des Unternehmers?
(6 st.)
(Betonschalungen)
- Reinigung der Schalung (Vorbereitung, Ölen)
- An-/ Abtransporten
- Erstellen von Absturzgerüssten
- überhöhen von Schalungen
- Liefern + montieren von 3-Kantleisten (-30mm)
- Schalung Sichern gegen Auftrieb
S. 3
Allgemein
Nicht inbegriffene Leistungen?
- Überhöhungen von Schalungen verlangt durch den Bauherr --> die nicht in den Ausschreibungsunterlagen enthalten sind.
S. 3
Allgemein
Was kann zusätlich vergütet werden (verrechnät) ?
Schalungen ohne direkte Abstellmöglichkeiten (ab 50cm)
S. 4
Allgemein
Was für Schalungsarten gibt es ? (7 st.)
- Leibungsschalung
- Unterzugsschalung
- Aussparrungsschalung (- 2 qm)
- Brüstungsschalung
- Stirnschalungen (Bodenplatte)
- Trägerschalung
- Flächenschalung (Wandscheiben)
S. 5
Allgemein
Was für Schalungstypen gibt es --> im Devi ersichtlich
Typ 1: Normale Betonschalung
(Kellerwände, Raschall, Elemente)
Typ 2 : mit einheitlicher Struktur (Wände UG)
- Peri (Rahmens. 36.-/ m2)
-Raschall (64.-/m2)
Typ 3: Sichtbetonoberflächen mit Brettstruktur
(Einfahrt)
- keine überzähn
- gleicher Farbtohn
3.3 Brettrichtung senkrecht
3.1 Abgedichtete Fugen
Typ 4: Sichtbeton mit Tafelstruktur
(Brüstungen)
- Schaltafeln, neuer Peri -Schalung
4.1 Fugen abgedichtet
4.2 Stösse versetzt
S. 7
Bauvorbereitung
Was für Objektinfos braucht man? (3 st.)
- Devi (Leistungsverzeichnis) studieren
- Pläne studieren
- Bauprogramm
S. 7
Bauvorbereitung
Was braucht es für die AVOR ?(4 st.)
- Wochenprogramm erstellen
- Inventar / Verbrauchsmaterial bestellen
- Schalungstypen bestimmen / ausziehen
- Betonieretappen festlegen
S. 9
Was beeinflusst den Frischbetondruck ? (7 st.)(Hydrostatischerdruck)
- Füllgeschwindikeit
- Höhe des Bauteils
- Stärke des Bauteils
- Konsistenz des Betons
- Viebrieren
- Temperaturen (Beton- / Aussentemp.)
- Abbindezeit
S. 10
Was ist die Schalhaut?
Beton berührende Form-strukturgebende Fläche
S. 10
Aus was besteht die Schalhaut? (6 st.)
- Schaltafeln
- Kunstoffplatten
- Bretter (gehobelt, sägeroh, geflammt,...)
- Stahl
- Schalungsmatrizen ( Strukturen; Sagex, Gummi)
- Textile Schalungsbahnen (für Hygiene Oberflächen --> keine Poren)
S.11
Beim Erstellen von Sichtbetonflächen ist drauf zu achten ?
(5 st.)
- kutze Zeit zwischen Schalen und betonieren (Verwitterung, Ros- /Schmutztwasser)
- Neue Bretter --> Zementboiacke betreichen --> Gerbsäure
- Vorsicht beim Ausschalen
- Sichtflächen schützen (Sonnene, Regen)
- saubere Schalung
S. 11
Wieviel mal sollte eine Schaltafel gebraucht werden und was kostet sie?
- 15 mal
- 20-25.-/ st.
S. 12-16
Was für Schalungstypen gibt es ( alle) (9 st.)
- Konventionelle Wandschalung
- Raschall
- Rahmenschalung Stahl / Alu (PERI)
- Trägerschalung (DOKA, Täger + Longerienen)
- Rundschalung
- Einheutigeschalung
- Stützenschalung (mehrloch Element, spezial Säulenschalung - 120 kN/m2, Karonschalungen)
- Treppenschalung (Konventionell, Teleskopstangen)
- Deckenschalung (Konventionel. Skydeck, Deckentisch)
S. 16
Wann ist mit Auftrieb zu rechnen ? (3 st.)
- leichte Schalungen (unterlaufen)
- Schrägabstützung normale Spriess (nicht Richtspriess)
- Schalung mit Anzug
S. 16
Wie vermeide ich Auftriebskräfte ? (3 st.)
- beschweren
- verankern
- mit Richtstützen
S. 17
Nach was richtet sich die Wahl der Schalung ? (4 st.)
- breite, höhe, stärke des Bauteils --> Frischb.druck
- Massgenauigkeit (Toleranzen SIA-Norm 414)
- Anzahl der Schalungseinsätze
- Inventar
Mauerbibel 4.27
Wie lauten die Ausschalfristen ? (Decke / Wand)
Decke:
-5 m min. 10 Tage
über 5 m min. 15 Tage
Wände:
-25 cm Stärke min. 2 Tage
über 25 cm Stärke min. 1 Tag
!dünne Wände zu erst einseitig ausschalen!
Mauerbibel 4.27
Wie ist es mit den Temperaturen bezüglich ausschal fristen?
Temp. unter 0° zählen nicht
Temp. 0-5° zählen nur 1/2 Tage
!Temp. die unter 5° fallen (innerhalb 24h) sind nicht anrechenbar!
S. 19
Was kostet der m2 Schalung?
Wie stellen sich die Kosten zusammen?
- ca. 35.-/m2
Lohn ca. 80%
Material ca. 5%
Inventar ca. 15%
-
- 1 / 21
-