Sinn und Zweck des Geno- Ökogramms
Blick wird auf die Familie als Ganzes/ als System gerichtet
Das wichtigste ist auf einen Blick rasch erkennbar
Erkennen von Ressourcen Mängel auf
Zusammenhänge werden sichtbar
Bestätigt der Famile, dass Krankheit eine Familienangelegenheit ist
Familienmitglieder fühlen sich ernst genommen und integriert
Liefert Interventionsideen in Bezug auf Ressourcen, die genutzt werden können
Konzeptualisierung
Zwischen Assessment und Interventionen steht die Konzeptualisierung der Situation:
Erhalten Info’s und Beobachtungen müssen ihrem Zusammenhang verstanden werden
Info’s und Beobachtungen sollen zusammen eine Bedeutung ergeben
Reflecting-Team
Interprofessionelle Fallbesprechung mit Fokus auf die Familie
Breiterer, vertiefter Blickwinkel auf die Familie
Fördert Verständnis zur Familie
Ressourcen- und zukunftsorientiert
Fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit ( gegenseitige Ressourcennutzung)
Bietet die Möglichkeit blinde Flecken aufzudecken
1. Phase Calgary Modell
2. Phase Calgary Modell
Ziel: Situation erkennen, erfassen und strukturieren um Unterstützungsbedarf zu ermitteln. ATL’s gezielt anschauen. Nie interpretieren, sondern vom Pat. bestätigen lassen, immer die gesamte Fam. miteinbeziehen und immer alles Dokumentieren!
Interventionsphase / Nutzungsphase
Interventions und Nutzungsphase:
Verstehen, Erkennen und Zusammenhänge bilden ohne Interpretationen aus der 1. und 2. Phase.
Als Hilfestellungen werden „Reflectingteams“ (Fallbesprechungen mit Pflegeexperten, runder Tisch) angeboten.
Adherence:
Diabetesinstruktion, Diabetesberatung:
Kognitive Ebene: anerkennen und bestärken, fachliche Infos abgeben
Emotionale Ebene: wahrnehmen (Validation), ermuntern zu Gesprächen und Emotionen zu- lassen.
Verhaltensebene: Fam. ermuntern, sich an der Pflege zu beteiligen. Durchführung der Pflege.
Instruktion:
Ablösungsphase / Abschluss der Beziehung:
Bedeutung DM 1 für die ganze Familie
Krisenhaftes Lebensereignis für den Patient und die ganze Familie
Einfluss auf den Gesundheitszustand von jedem Familienmitglied
Umorganisation des Familienlebens
Das Bewältigungsverhalten hat einen wesentlichen Einfluss auf die ganze Familie
Anforderungen und Verantwortlichkeit fordert die ganze Familie
Veränderung der Rollen und Gewohnheiten