Mikrobiologie Karteikarten Teil 1
Quizkarten zur Mikrobiologie UNI Basel Teil 1 von 2
Quizkarten zur Mikrobiologie UNI Basel Teil 1 von 2
Kartei Details
Karten | 104 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.12.2014 / 26.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_karteikarten_teil_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_karteikarten_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Sterilisation
Abtötung aller lebensfähigen Mikroorganismen (Nicht mehr teilungsfähig) --> Absolut
nur lebensfähige Organismen
Desinfektion
Abtötung oder Inaktivierung von pathogenen Mikroorganismen so dass keine Gefährung mehr von ihnen ausgeht --> relativ
Dezimale Reduktionszeit D
Zeitspanne D nach welcher bei einer gegebenen Temperatur nur noch 10% der ursprünglichen Population des Organismus lebensfähig sind
Kann je nach Organismus und Temperatur stark schwanken
Was tut ei Autoklave?
Erzeugt Druck für besonders hohe Temperaturen, welche wiederum zur Sterilisation eines Objektes führt
Wann ist eine Sterilisation vollendet?
Wenn das letzte Bakterium inaktiviert wurde und kein teilungsfähiger Organismus mehr da ist
Pasteurisierung
durch kurzes Erhitzen wird die Zahl vermehrungsfähiger Mikroorganismen stark reduziert und der Geschmack bleibt
Membranfilter...
...sind vielseitig einsetzt bar, weil es sie in vielen Grössen & Porenweiten gibt. ...bestehen aus Polymeeren mit hoher Zugfestigkeit
Tiefenfilter...
...werden als Vorfilter sowie für Flüssigkeiten mit hohem Anteil an Schhwebeteilchen eingesetzt
(fasrige Schicht aus Papier-, Asbest- oder Glasfasern)
Nucleoporen- oder Nucleationsspurenfilter...
...sind nützlich zur Isolation von Proben für die Mikroskopie, weil das filtrierte Material in einer einzelnen Schicht auf der Filteroberffläche zurückbleibt
(aus Polycarbonatfolien behandelt mit Kernstrahlung und mit Chemikalien angeätzt)
bakteriostatisch
Wchstum stagniert
bakteriozid
Bakterien sterben ab, aber "leichen" bleiben zurück
bakteriolytisch
lässt Zelle platzen und auslaufen "Leichen" werden aufgelöst
Auf was wirkt Penicilin?
Nur auf wachsende sich teilende Zellen
Selektive Toxizität
Nur für den einten Organismus gefährlich aber für den anderen nicht
Die Agardiffusionsmethode ist ein Test...
...zur Abschätzung der Antibiotikaempfindlichkeit.
Kennzeichen zellulären Lebens
Metabolismus, Vermehrung (Wachstum), Differenzierung, Kommunikation, Bewegung, Evolution
Wo befinden sich Proteine in Prokariotischen Zellen?
Cytoplasma, Cytoplasmamembran, Zellwand, Flagellum
Wo befinden sich Nucleinsäuren in prokaiotischen Zellen?
Chromosom (DNA), Ribosomen und Cytoplasma (RNA)
Wo befinden sich Polysaccaride in prokaiotischen Zellen
unlösliche Speicherform im Cytoplasma, Zellwand
Wo befinden sich Lipide in prokaiotischen Zellne?
unlösliche Speicherform im Cytoplasma, Membran, Zellwand
Wichtige Funktionen der Zellmembran?
1) Permeabilitätsbariere: verhindert Auslaufen, Transportregulation
2) Proteinverankerung: Einlagerung von Membranproteinen
3) Energiekonservierung: elektrochemischer Gradient
Nenne die drei Arten von Transportabläufen
1. Uniporter: nur eine Substanz
2. Antiporter: Austausch von Substandzen
3. Symporter: 2 Substanzen in gleiche Richtung
Gram-Färbung: welche sind blau, welche rot?
rot: gram-negative Bakterien
blau: gram-positive Bakterien
Aufbau von gram-positiven Zellen
Cytoplasmamembran und dicke Pepridogylkan-haltige Zellwand
Aufbau von gram-negativen Zellen
Cytoplasmamembran, dünne Peptidoglykan-Zellwand, äusser Membran
zwischen innerer und äusserer liegt das Periplasma wo viele Proteine sind
Was ist Petidoglykan?
Ein Polymer von Zuckerderivaten und Aminosäuren. Lange Ketten aus N-Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäuren und verbunden durch Tetrapeptidketten (aus 4 Aminosäuren)
Teichonsäuren kommen in...
...Gram-positiven Zellwänden vor.
Zellformen (Morphologien) von Prokarioten
Kokken: Kugel
Stäbchen: abgerundete Zylinder
Spirille: wie Banane
Spirochäte: lange gekräuselte Schnur
Knospend mit Anhängsel
Filamentöse Bakterium:
Lysozym
spaltet b(1-4)-Bindung des Glycanrückrats --> Zellwand wird abgebaut --> Protoplast wird frei (Osmotische Kräfte können wirken)
Antibiotikaangriffsstellen
Proteinsynthese (50S-Inibitoren, 30S-Inhibitoren, tRNA)
Zellwandsynthese
Sruktur der Cytoplasmamembran
DNA-Gyrase
-
- 1 / 104
-