Methodik 3
Otto Huber
Otto Huber
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 21.12.2015 / 03.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/methodik_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/methodik_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Methoden der Datengewinnung:
- wissenschaftliche Beobachtung
- Verhaltensbeobachtung
- Befragung
- Test
- Analyse von Verhaltensspuren
wissenschaftliches Beobachten:
einfache Beobachtung, werden oft komplizierte Geräte eingesetzt
Verhaltensbeobachtung:
Form der wissenschaftlichen Beobachtung, Gerichtet auf das Verhalten von Individuen und Gruppen
Befragung:
Vp antwortet auf gestellte Fragen
Test:
der Vpn werden unter standardisierten Bedingungen standardisierte Reize vorgegeben. Die Reaktionen der Vpn werden interpretiert, indem diese mit den Reaktionen anderer verglichen werden
Analyse von Verhaltensspuren:
Zeichnungen, Briefe etc., Dinge, die nicht absichtlich für die Untersuchung produziert wurden
3 Gründe, weshalb wir nicht auf die Zuordnung von Skalenwerten verzichten können:
- Sprache nicht reichhaltig genug
- Gleiche sprachlihce Bezeichnungen bedeuten nicht immer das Gleiche
- Sprachliche Begriffe sind kontextabhängig
vier wichtige Problemkreise:
- Repräsentationsproblem
- Eindeutigkeitsproblem
- Bedeutsamkeitsproblem
- Skalierungsproblem
Repräsentationsproblem:
ob eine empirische Variable messbar ist oder nicht, Frage der Messbarkeit nur durch eine empirische Prüfung zu lösen
Eindeutigkeitsproblem:
wie die Skalenwerte verändert werden können (Bsp. Umrechnung von inches in cm), Menge der zulässigen Transformationen definiert das Skalenniveau
Variablen der Nominalskala:
Qualitative Variablen
Variablen Ordinalskala:
komparative Variabeln
Skalentyp von Intervallskalen und höher:
metrische Skalen
Bedeutsamkeitsproblem:
Eine Aussage über Skalenwerte ist dann bedeutsam oder sinnvoll, wenn der Wahrheitswert dieser Aussage bei allen zulässigen Transformationen unverändert bleibt
Skalierungsproblem:
betrifft konkreten Messvorgang, wie die Skalenwerte für eine Menge von Messobjekten ganz konkret konstruiert werden
zwei Bedingungen eines Experiments:
- Variable wird von Experimentator systematisch variiert
- Experimentator schaltet Wirkung von Störvariablen aus
experimentelle Prüfung:
Experimentator variiert bewusst Variablen und schaltet Störvariablen aus
nicht-experimentelle Forschung:
nur passive Beobachtung
Was untersucht ein Experiment? (wissenschaftliche Sprache)
Ursache- Wirkung / Kausalität
Verschiedene Typen von Variablen:
- unabhängige Variable
- abhängige Variable
- Störvariable
- Moderatorvariable
unabhängige Variable:
vom Experimentator aktiv verändert, auch als Behandlung oder Faktor bezeichnet
Stuen der UV sind experimentelle Bedingungen
abhängige Variable:
was gemessen/beobachtet werden soll
Störvariable:
beeinflusst die AV, ihre Wirkung sollte im momentanen Experiment neutralisiert werden
Moderatorvariable:
Merkmal der Person oder der Situation, wovon die Gültigkeit der Hypothese abhängt
Vpn:
Versuchsperson, Proband, Teilnehmer
Vl:
Versuchsleiter, Wissenschaftler, Experimentator
Störvariable kontrollieren:
ihre Wirkung ausschalten
Arten der Kontrolle von Störvariablen:
- Konstanthalten
- mehrere Stufen der Störvariable zufällig mit den Stufen der UV kombinieren
Arten von Experimenten:
- Prüfexperiment
- Erkundungsexperiment
- Vorexperiment
Prüfexperiment:
eine oder mehrer Hypothesen werden geprüft, Experiment
-
- 1 / 55
-