MET 03
Isolationswiderstand und Leckstrommessung
Isolationswiderstand und Leckstrommessung
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.01.2015 / 13.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/met_03
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/met_03/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die Leckstrommessung wird grundsätzlich an den gleichen Orten wie die Isolationsmessung, mit speziellen Messzangen welche eine Genauigkeit von mindestens 0,1mA aufweisen, durchgeführt. Wie funktioniert die Zange?
Die Zange funktioniert wie ein FI-Schutzschalter. Das heisst, es werden die aktiven Leiter ( Pollleiter L und Neutralleiter N ) mit der Zange umschlossen. Bei einer intakten Anlage ist die Summe der Ströme gleich Null. Ist ein Isolationsfehler vorhanden, wird der Differenzstrom ( Leckstrom ) vom Messinstrument angezeigt. Der Leckstrom kann evtl. im Schutzleiter PE kontrolliert werden.
Wie gross ist der Messstrom eines Isolations-Messgerätes beim geforderten Mindest-Isolationswiderstand für eine SELV - Anlage? (Berechnung erforderlich)
\(I= {U \over R}\) = \( {250V\over 0,5M\Omega}=0,5mA\)
Beschreiben Sie, an welchen Stellen einer Installation die Leckströme zu messen sind und wie eine Leckstrommessung durchgeführt wird.
- Bei Anlagen die nicht ausgeschaltet werden können
- unter Last
- bei jedem Überstromunterbrecher ( nur Verbrauchergruppen und keinesfalls Anschlussleitungen )
- 0,1 mA Messgenauigkeit der Stromzange
- Bis zu einem Leckstrom von 30mA ist der Wert zu protokollieren
- bei einem Leckstrom von 30-300mA ist zusätzlich eine Begründung zu protokollieren
- bei einem Leckstrom grösser 300mA ist eine Isolationsmessung zwingend.
Welche Apparate sind besonders spannungsempfindlich?
EDV - Anlagen wie z.B. Computer, SPS, Radio und TV-Apparate
( weil diese Geräte hochohmig sind )
An einer langen Leitung führen Sie eine Isolationswiderstandmessung durch. Was ist zu beachten und warum?
Leitung ladet sich auf --> Entladen lassen
Mindestwiderstände bei:
a) Sicherheitskleinspannung SELV, Schutzkleinspannung PELV
b) Nennspannung 50V - 500V
c) Nennspannung 500V - 1000V
d) Bestehende Anlagen ( vor 1985 ) bis 300V gegen Erde, in nassen- und korrosionsgefährdeten Räumen
a) > 0,5 MΩ
b) > 1 MΩ
c) > 1 MΩ
d) > 50kΩ
Warum muss man bei der Iso-Messung mit Gleichspannung messen?
- um den Einfluss des kapazitiven Blindwiderstandes auszuschalten
Bei längeren Leitungen muss vor der Ablesung gewartet werden, bis die kapazitive Aufladung beendet und die Anzeige des Messgerätes zum Stillstand gekommen ist. Nach einem solchen Aufladevorgang müssen nach der Messung die Leitungen wieder entladen werden, um einen elektrischen Schlag zu verhindern. Wie können Sie die Leitung wieder entladen?
Wahlschalter auf Voltmeter stellen.
Was sind die Vor- und Nachteile der Leckstrommessung ?
Vorteile:
- Geringer Aufwand ( die Anlage muss nicht abgschaltet werden )
- Die Beschädigung von elektronischen Apparaten ist ausgeschlossen
- Keine Folgeschäden durch offene Neutralleitertrenner
- Die Verordnung des UVEK ( Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ) über elektrische Niederspannungsinstallationen ( Art. 10 ) wird erfüllt
Nachteile:
- Es wird der Wechselstromwiederstand Z gemessen
- Es sollten möglichst viele Verbraucher eingeschaltet werden
- Die Interpretation der Messwerte setzt Erfahrung und Fachwissen voraus
Darf man eine Anlage in Betrieb setzen vor der Isolationsmessung?
Zählen Sie Schritt für Schritt das Vorgehen bei einer Isolationsmessung auf
1. Termin mit dem Anlagebesitzer vereinbaren.
2. In der Werkstatt das Messgerät prüfen ( Batterie und Funktion )
3. Vor dem Abschalten die Bewohner Informieren ( Geräte herunterfahren )
4. Elektronische Geräte vom Netz trennen
5. Alle Polleiter abschalten, Neutralleitertrenner öffnen
6. Anlage auf Spannungsfreiheit prüfen
7. Evtl. vorhandene Drehstromschalter einschalten ( ohne Neutralleiter )
8. 1 Messung mit 250V zwischen N - PE, wenn Riso io mit 500V messen. 2 Messung L - PE
9. Nach dem Messen: Leitung entladen ( lange Leitungen wirken wie ein Kondensator )
10. Grosse Verbraucher ausschalten
11. Neutralleitertrenner schliessen, dann Überstromunterbrecher einsetzen
12. Funktionsprüfung, Spannung vorhanden
13. Drehstromverbraucher ( Motoren, Boiler etc. ) und Anlagen hinter Trenntrafo messen
Wann kann die Leckstrommessung anstelle der Isolationsmessung durchgeführt werden?
- Bei periodischen Kontrollen
- Bei Abnahmekontrollen, wenn die Isolationswerte der Schlusskontrolle vorliegen
Wann kann auf die Isolationsmessung verzichtet werden?
- Elektrische Installationen mit einer Kontrollperiode von 20 Jahren ( Wohnungen, Einfamilienhäuser )
- Elektrische Installationrn bei denen der Isolationszustand überwacht wird, z.B. FI-Schutzeinrichtung, Isolationsüberwachungsgerät (RCM)
Welchen minimalen Wert muss ein Isolationsmesser anzeigen, damit Sie sicher sind, das der geforderte Isolationswiderstand einer Niederspannungsanlage 3 x 230/400V eingehalten wird? (Der maximale Gebrauchsfehler muss einbezogen werden, Resultat in kΩ)
100% x 1000kΩ : 70% = 1428kΩ 30% Messfehler
Warum muss eine Isolationsmessung mit Gleichstrom durchgeführt werden?
Damit keine Messfehler entstehen durch Induktion.
R ist wichtig und nicht Z, die Frequenz müsste bekannt sein.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein um die Leckstrommessung durchzuführen zu können?
- Das Schutzsystem TN-S muss installiert sein
- Die Anlage muss belastet sein ( Verbraucher sind eingeschaltet )
- Die Leckstrom-Messzange muss eine Genauigkeit von mindestens 0,1 mA aufweisen
Ausserdem sind :
- die Messwerte bis 30mA zu protokollieren,
- Messwerte von 30mA bis 300mA zusätzlich zu begründen, und
- bei Messwerten über 300mA ist zwingend eine Isolationsmessung erforderlich.
In welchem Zustand muss die Isolationsmessung gemessen werden?
Die Isolationsmessung ist von grundsätzlicher Bedeutung für eine elektrische Anlage. Sie ist auch die einzige Messung, die dem .......................... dient.
Welche Anlagen werden nicht mitgemessen?
- Drehstromverbraucher wie Motoren, Boiler etc.
- Anlagen hinter Trenntrafo wie Niedervoltbeleuchtungsanlagen wenn kein Neutralleiter
Wie gross darf maximal der Gebrauchsfehler sein bei einem Isolationsmessgerät ?
+- 30%
Braucht man für die Isolationsmessung einen Netzanschluss?
Zwischen welchen Leitern Messen Sie den Iso-Wiederstand?
N - PE (ist immer die erste Messung!) dann L1 - PE, L2 - PE und L3 - PE
Nach welcher Norm müssen Messgeräte für die Isolationsmessung geprüft werden?
DIN EN 61557
Mit welchen Mindestprüfspannungen müssen die folgende Stromkreise bei der Isolationsmessung geprüft werden?
a) Nennspannung bis 50V
b) Nennspannung 50V bis 500V
c) Nennspannung grösser als 500V
d) Bestehende Anlagen ( vor 1985 ) bis 300V gegen Erde, in nassen- und korrosionsgefährdeten Räumen
a) 250V b) 500V c) 1000V d) 100V
An einer Niedervolt-Beleuchtungsanlage (12V) messen Sie den Isolationswiderstand. Welchen Isolationswiderstand muss der Isolationsmesser ( mit maximal erlaubten Gebrauchsfehler ) anzeigen, damit der von den NIN geforderte Wert sicher erreicht wird?
max. Gebrauchsfehler : +-30% vom Messwert
Riso für SELV und PELV : 0.5MΩ ( das entspricht 70% )
Riso Anzeige = \({ 0,5M \Omega \cdot 100\% \over 70\%}= 0,71M \Omega \)
-
- 1 / 27
-