Lernkarten

Esther Nievergelt
Karten 41 Karten
Lernende 7 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.05.2014 / 13.09.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
1 Exakte Antworten 31 Text Antworten 9 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Als Grundlage in der Menüplanung gilt die Lebensmittelpyramide der SGE.

In welche drei Gruppen wird der geschöpfte Teller eingeteilt?

Gruppe 1: grüne Etage der Pyramide (Gemüse, Früchte, Salat)

Gruppe 2: braune Etage der Pyramide (Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte)

Gruppe 3: rote Etage der Pyramide ( Fleisch, Fisch, Käse, Ei)

Fenster schliessen

Wie ist die Nährstoffverteilung pro Mahlzeit in  % bei 5 Mahlzeiten pro Tag?

Frühstück: 20 - 25%

Znüni: 10 - 15 %

Mittagessen: 30 - 35 %

Zvieri: 10 - 15%

Znacht: 20 - 25 %

Fenster schliessen

5 Mahlzeiten/2200 Kcal pro Tag. Wieviel Kcal können für ein Mittagessen kalkuliert werden?

2200: 660 Kcal - 770 Kcal (2200 x 30 respekt. 35%)

Fenster schliessen

Wieso müssen Früchte und Gemüse im Menüplan eingebaut werden?

Quelle von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, NF

Bildung von Hormonen, Blutzellen und Nervensystem

Dank geringem Energiegehalt hilfreich bei der Gewichtskontrolle

Fenster schliessen

Wieso sollen saisonale Gemüse und Früchte berücksichtigt werden?

- ausgereifte, frische Früchte und Gemüs enthalten mehr Nährstoffe (Vit./Mineralstoffe)

- viel aromatischer

- in der Saison preiswerter

Fenster schliessen

Für einen Single-Haushalt lohnt es sich nicht zu kochen!

Welche Massnahmen helfen?

geplante Restenverwertung

kochen für zwei und am nächsten Tag aufwäremen.

Fenster schliessen

Was kann Mann/Frau aus gekochten Kartoffeln verwerten?

- Suppe, mit Gemüse ergänzen

- in Brot integrieren

- leichter Kartoffelsalat

Fenster schliessen

Wie sind die Referenzwerte bei der Menge der Fettsäuren?

je 1/3 von total 30% der Gesamtenergiezufuhr

= 10% gesättigte FS

= 10% einf. unges. FS

= 10% mehrf. unges. FS