Premium Partner

Meisterschule Teil 3 Hornung

23.07.2013 Übungsaufgaben

23.07.2013 Übungsaufgaben

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 9
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.07.2013 / 14.04.2016
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/meisterschule_teil_3_hornung4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/meisterschule_teil_3_hornung4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen sie die 4 ablauforganisatorisch wichtigen Phasen, nach denen der Einkauf von Gütern vonstattengehen sollte!

  • Bedarfsermitlung
  • Bezugsquellenermitlung / Auswahl von Lieferanten
  • Bestellung
  • Lieferungsüberwachung

Wie ist die Optimal Bestellmenge eines Gutes definiert?

Die Menge bei denen Lagerhaltungskosten und Bestellmenge am geringsten ist

Welcher Zielkonflikt zwischen Einkauf und Lagerhaltung liegt dem Problem, wie die optimale Bestellmenge zu finden ist, zugrunde?

Die Bestellmenge möglichst groß steht entgegen dem Ziel in möglichst kleinen Mengen zu Lagern

Welcher Zentrale Konflikt bestimmt die Organisation des Lagers?

  • Die Kosten möglich niedrig halten (kleine  Lagermengen)
  •  Die Produktionsfähig soll erhalten bleiben.

Wie nennt man das Lagerhaltungs-/ Produktionskonzept, dass diesen Zielkonflikt      lösen soll?

Just in Time Produktion

Worin liegt die Schwachstelle dieses Konzepts

Logistik des Lieferanten muss stimmen

Definieren Sie was in der betrieblichen Logistik „Meldebestand“ bedeutet

Der Meldebestand ist der Zeitpunkt wo neu Bestellt werden muss

Definieren Sie was in der betrieblichen Logistik  „Mindestbestand"  bedeutet

der Mindestbestand ist der Bestand der noch da ist wenn die neue Lieferung eintrifft um Lieferengpässe zu überbrücken.