Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer 1. Semester
Mehrwertsteuer 1. Semester
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.03.2013 / 01.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Unterschied zwischen Vorsteuerkorrektur und Vorsteuerkürzung
Vorsteuerkürzungen: Betrifft die nicht Entgelte (siehe MWSTG 33 dieser verweist auf MWSTG18 abs.2 Bst a-c
Vorsteuerkorrektur:
Wir haben bereits die Vorsteuer verbucht, eventuell erhalten (abgerechnet) und korrigieren diese „nachträglich“ -> Bsp. Bei gemischter Verwendung.
Eigene Berechnungen auf der Basis der 3-Topf-Methode
Die Korrektur für die Vorsteuern im Topf C kann beispielsweise wie folgt ermittelt werden:
- Als Quotient der für von der Steuer ausgenommene und nicht unternehmerische Leistungen genutzten Flächen oder Räume (m2 oder m3);
- als Quotient der im Rahmen der Leistungserbringung geleisteten Arbeitsstunden (Dienstleistungsbranche);
- als Quotient des einer bestimmten Kostenstelle zugerechneten Personalbestands über dem gesamten Personalbestand; Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrekturen
- Verhältnis der Entgelte aus unternehmerischen, nicht zum Vorsteuerabzug berechtigenden und nicht unternehmerischen Tätigkeiten zu sämtlichen massgebenden Entgelten
- Verhältnis der Bruttogewinne aus unternehmerischen, nicht zum Vorsteuerabzug berechtigenden Tätigkeiten zu den Bruttogewinnen aus sämtlichen zum Vorsteuerabzug berechtigenden Tätigkeiten (korrigierter, d.h. um die direkt zuordenbaren Aufwendungen bereinigter Gesamtumsatz).
Welches sind steuerbare Umsätzen (Rechtsanwaltsbüro - Einzelfirma)?
- Anwaltschaftliche Beratung (Inland wie Ausland)
- Verwaltungsratshonorare (Inland wie Ausland)
- Referentenhonorare (Inland wie Ausland)
- Anwaltschaftliche Beratung: Steuerbar – ohne Ausland
- Verwaltungsratshonorar: kein Entgelt da es sich um eine Einzelfirma handelt!!
- Referentenhonorar: Inland kann grundsätzlich optiert werden. Nicht aber auf dem Auslandumsatz (MWSTG 22 Abs.2 Ziff. 9 –> Vermittlern im Ausland)
- Siehe MWSTV 60: Vorsteuerabzug für Ausland erbrachte Leistungen im selben Umfach möglich, wie wenn diese im Inland erbracht wären und optiert wären.
Es kann auf solche Korrekturen verzichtet werden, wenn CHF5‘000 je Ertragskategorie nicht überschritten werden -> MWST-Info 09 Ziffer 4.3.4 & 4.3.5
Verwaltungsmandate, Stiftungsmandate und ähnliche Funktionen -> Vorsteuerkürzung?
Sofern das Honorar zwar an den Verwaltungs- oder Stiftungsrat ausgeschüttet wird, dieser jedoch
- einen Teil- oder den Gesamtbetrag an seinen Arbeitgeber abgeben muss (möglicherweise durch Lohnabzug) beziehungsweise
- als Einzelunternehmer oder
- als Gesellschafter in einer Personengesellschaft tätig ist,
unterliegt das Entgelt (Honorar) beziehungsweise der abgegebene Betrag beim Arbeitgeber nicht der MWST, da es sich mehrwertsteuerrechtlich nicht um einen Umsatz handelt. Demgegenüber ist eine entsprechende Vorsteuerabzugskürzung vorzunehmen.
Die Vorsteuerabzugskürzung für die gemischt verwendete Verwaltungsinfrastruktur kann pauschal mit 1,0% der nicht steuerbaren Brutto-Verwaltungsratshonorare (inkl. Nebenkosten) erfolgen.
Welche 2 Arten von Eigenverbrauch gibt es?
- Nutzungsänderungen
- Privatgebrauch
Was ist Einlageentsteuerung?
Ergibt sich ebenfalls aus der Nutzungsänderung. Es handelt sicher hierbei praktisch um das Gegenstück des Eigenverbrauchs.
Zu welchem Wert dürfen bei Einlageentsteuerung die Vorsteuer korrigiert werden (Bsp. Auto)?
Die neu abzugsberechtigten - früher nicht geltend gemachten - Vorsteuern dürfen jedoch quasi nur zum aktuellen betriebswirtschaftlichen Restwert geltend gemacht werden. Der Vorsteuerabzug muss somit gemäss Art. 32 Abs. 2 MWSTG wie folgt vermindert werden:
- 1/5 pro abgelaufenes Jahr bei beweglichen Gegenständen;
- 1/20 pro abgelaufenes Jahr bei unbeweglichen Gegenständen
Zu welchem Wert dürfen bei Einlageentsteuerung die Vorsteuer korrigiert werden – bei Dienstleistungen (Allgemein)?
Eine Einlageentsteuerung von früher bezogenen Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Buchführung, Personalbeschaffung, Management und Werbung ist grundsätzlich nicht möglich, denn es wird vermutet, dass diese bereits im Zeitpunkt ihres Bezugs verbraucht und nicht mehr vorhanden sind (vgl. Art. 72 Abs. 2 MWSTV).
Vorsteuerabzug für Leistungen im Ausland – Ist das möglich?
Ja, MWSTV 60:
Vorsteuerabzug für im Ausland erbrachte Leistungen ist im selben Umfang möglich, wie wenn diese im Inland erbracht und nach MWSTG 22 für deren Versteuerung optiert worden wäre.
Einzelfirma: Mitarbeiter erhält zum 40igsten Geburtstag eine Kamera mit dem Wert (Einstandspreis) von 250.-.
Liegt hier Eigenverbrauch vor oder nicht?
Nein; Eine Leistung ans Personal, welche alleine aufgrund von MWSTV 47 zu beurteilen ist.
Gemäss Wegleitung zum Lohnausweis (Z72) sind übliche Weihnachts-, Geburtstags- und ähnliche Naturalgeschenke bis CHF 500 pro Ereignis nicht im Lohnausweis zu vermerken. Somit MWSTV 47 Abs. 3 -> Leistung unentgeltlich erbracht -> keine Steuerfolgen -> Vorsteuer nicht korrigieren.
Wie wird die Vorsteuer korrigiert, wenn ein Mitarbeiter das Betriebsfahrzeug (Personenwagen) für Geschäftsfahrten wie auch für Privatfahrten verwendet?
In der Regel wird der entsprechende Wert pauschal ermittelt. Der diesbezügliche Ansatz beträgt pro Monat 0,8 % des Kaufpreises exklusive Mehrwertsteuer, mindestens jedoch 150 Franken. Der so errechnete Ansatz versteht sich inklusive MWST.
Wie wird die Vorsteuer korrigiert, wenn ein Mitarbeiter das Betriebsfahrzeug (Personenwagen) mehrheitlich für Privatfahrten (mehr als 50% der Gesamtnutzung) als für Geschäftsfahrten verwendet wird?
Dann ist die Vorsteuer auf Erwerb und Unterhalt des Personenwagens prozentual um die Höhe der privaten Nutzung zu korrigieren (Art. 30 Abs. 1 MWSTG). Die pauschale Ermittlung kann in diesem Fall nicht angewendet werden.
Wie wird die Vorsteuer korrigiert, wenn ein Mitarbeiter das Betriebsfahrzeug (Leasing Personenwagen) für Geschäftsfahrten, wie auch für Privatfahrten verwendet?
Gleich wie wenn das Auto gekauft wäre. Anstelle des Kaufwertes nehmen wir den festgehaltenen Wert im Leasingvertrag (Inklusive allfälliger Sonderausstattungen) exklusive Mehrwertsteuer. Dieser Wert ist auch bei Fahrzeugübernahmen nach Ablauf oder Auflösung des Vertrages Grundlage für die pauschale Berechnung.
Bsp. Eigenverbrauch Privatvermögen Haus in Deutschland:
Der steuerpflichtige Inhaber eines Heizungsgeschäftes in Basel renoviert die Heizung in einer zu seinem Privatvermögend gehörenden Mietliegenschaft in Lörrach (D). Muss eine Vorsteuerkorrektur vorgenommen werden oder nicht? Begründung:
Grundsätzlich müsste man Vorsteuerkorrektur vornehmen (ist Eigenverbrauch).
Da sich jedoch das Bauwerk im Ausland befindet, erfolgt quasi eine Privatentnahme über die Grenze! -> Deutschland wird von seiner Besteuerungsbefugnis Gebrauch machen und die Einfuhrsteuer erheben. Somit kann davon ausgegangen werden, dass in der Schweiz keine Vorsteuerkorrektur erfolgt, soweit die Ausfuhr des Materials im Sinne von MWSTG 23 Abs. 2 Ziffer 4 nachgewiesen wird.
Was bedeutet Vorsteuerabzugsquoten und in welchen Zusammenhang kann/wird es verwendet:
Bei Nutzungsänderung (Einlageentsteuerung). Bsp. Ein Fussballspieler erhält einen Vertrag für 3 Jahre. Gemäss MWSTG 32 Abs.1 und Abs. 2 kann die Vorsteuer anteilsmässig auf dem Zeitwert geltend gemacht werden.
Sprich Vorsteuer / 3= jährliche Vorsteuer.
Achtung: noch nicht ganz ausgereifte Antwort.. :(
Was sind vereinnahmte Entgelte & vom wem wird diese überwiegend verwendet?
- Umsatzsteuerbegriff:
- tatsächlich zugeflossene Entgelte.
Bei der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten muss der Unternehmer die Umsatzsteuer noch nicht bezahlen, wenn er die Leistung ausgeführt hat, sondern erst dann, wenn er die Entgelte vereinnahm.
Diese Vergünstigung wird überwiegend nur für Unternehmer mit geringeren Umsätzen gewährt.
Was sind vereinbarte Entgelte?
Umsatzsteuerbegriff
Die Umsatzsteuer ist schon nach Ausführung der Leistung zu zahlen, nicht erst bei Erhalt des Geldes (bei Rechnung). -> Regelfall
Was ist ein Entgelt?
MWSTG 3 Ziffer f
-> Vermögenswert, den der Empfänger/in für den Erhalt einer Leistung aufwendet. -> Vertraglich festgelegte Gegenleistung
Was ist eine Zession?
= Abtretung (auch Zession vom lateinischen cessio) ist im schweizerischen Zivilrecht nach der Legaldefinition in Art. 164 Abs. 1 OR die Übertragung einer Forderung von dem übertragenden Gläubiger (Zedent) auf einen empfangenden Gläubiger (Zessionar), der dann neuer Gläubiger wird. Die Abtretung erfolgt durch einen schriftlichen Vertrag zwischen Zedent und Zessionar.
Was ist ein Zedent?
= übertragenden Gläubiger
anderst gesagt, der "erste" Gläubiger, welcher die offene Forderung einem anderen neuen Gläubiger überlässt.
Was ist ein Zessionar?
= empfangender Gläubiger
anderst gesagt, der "neue" Gläubiger, welche die offene Forderung vom vorherigen Gläubiger übernimmt.
Was ist die Kombinationsregelung im MWSTG gemeint? Und wieviele Prozente beträgt diese?
= 70% Regel -> MWSTG 19 Abs. 2
Beispiel mit dem Geschenkekorb
Zu welchem Protzensatz wird das Depot für eine Flaschen besteuert? Welcher Artikel?
Es handelt sich nicht um ein Entgelt
MWSTG 18 Abs. 2 Bst h
Was ist ein fiktiver Vorsteuerabzug?
Welche Arten davon gibt es?
Welchen Gesetzesartikel betrifft es?
MWSTG 28 Abs. 2 und Abs. 3
Obwohl der Rechnungssteller nicht steuerberechtigt ist, können wir (Rechnungsempfänger) eine fiktive Vorsteuer abzienen.
- die Bauernregel von 2.5% (Rechnung ist ohne MWST->100%)
- Gebrauchten individualisierbaren beweglichen Gegenstand für Lieferung von einem Abnehmer im Inland ohne Mehrwertsteuerbelastung bezogen -> 8% (Rechnung ist mit MWST-> 108%)
Welche Tätigkeiten berechtigen den Leistungsbezüger zur Vornahme des Vorsteuerabzuges, sofern er für die bezogenen Leistungen nachweislich die Steuer bezahlt hat?
Der Vorsteuerabzug ist grundsätzlich zulässig, wenn die bezogenen Gegenstände und Dienstleistungen für unternehmerische Zwecke verwendet werden, soweit in MWSTG 29 keine Ausnahme von Anspruch auf Vorsteuerabzug vorgesehen ist.
Unter die Ausnahmen fallen vor allem die unternehmerischen, aber gemäss MWSTG 21 von der Steuer ausgenommenen Tätigkeiten.
Siehe auch MWSTG 28 (Grundsatz Vorsteuerabzug)
In welchen Fällen ist die Vornahme des Vorsteuerabzuges in der Steuerabrechnung selbst dann ausgeschlossen, wenn die Vorsteuer dem Leistungserbringer nachträglich bezahlt worden ist?
Verwendung für nicht unternehmerische Zwecke wie:
- Erzielung von MWSTG 18 Abs. 2 erwähnten Mittelflüssen, die mangels Leistung im mehrwertsteuerlichen Sinn nicht als Entgelt gelten.
Darunter fallen insbesondere unselbständig ausgeübte Tätigkeiten wie z.B. Verwaltungsratshonorare sowie Gebühren, die für hoheitliche Tätigkeiten erhoben werden.
- Private Tätigkeiten.
- Geschäftlich nicht begründete Aufwendungen. Es sind dies vor allem bezogene bzw. konsumierte Leistungen, die vorwiegend der Freude oder dem Amusement dienen. Darunter fallen unter Umständen auch gewisse Leistungen im Zusammenhang mit der Kundenbetreuung oder der Förderung des Betriebsklimas, die nach kaufmännischer Betrachtungsweise nicht im Interesse des Unternehmens liegen.
Verwendung für unternehmerische Zwecke, die von der Steuer ausgenommen sind (MWSTG 29 Abs. 1)
Was ist die 33%-Prozent Regel ?
MWSTV 69 Abs. 3
Bei selbst hergestellten Gegenständen, kann auf die Vorsteuer ein Pauschal Zuschlag von 33% für die Materialkoten vorgenommen werden (auf den Vorsteuer der Materialkosten + 33%!)
Wenn etwas als Eigenverbrauch verwendet wird, ebenfalls 33% auf den Materialkosten abziehen!
Was ist ein Naturalrabatt?
- (Im Zusammenhang der Vorsteuerabzug)
Bsp. Ein Traktorhändler bezieht Regenschirme, welche Kunden beim Kauf eines Fahrzeuges erhalten -> Regenschirme = Naturalrabatt im Zusammenhang mit dem Traktorkauf -> unternehmerisch begründet.
Warenmuster
Beim Eigengebrauch MWSTG 31 Abs. 2 Bst c (Kundengeschenke = unentgeltliche Zuwendung)
Was ist eine unentgeltliche Zuwendung?
= Kundengeschenke unter 500.- pro Stück und Jahr
-
- 1 / 51
-