Medizinische Grundlagen I-II
Medizin
Medizin
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.10.2012 / 14.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/medizinische_grundlagen_iii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinische_grundlagen_iii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus wie fiel Bestandteilen besteht das Bindegewebe?
Das Bindegewebe besteht aus Bindegewebezellen in spezifische Ausprägung und eine zwischen den Zellen befindliche Substanz.
Interzellulär Substanz
Aus was besteht der Körper?
Der Körper besteht aus Gewebe ein Verband gleichartiger differenzierter Zellen mit typischen Funktionen.
Man unterscheidet 5 verschiedene Gewebearten
•Muskel u. Nervengewebe
•Blut u. Epithelgewebe
•Zum Schutz oder zur Drüsenbildung.
•Bindegewebe
(einschließlich der Knochen)das Organe stützt u. ihnen Halt gibt.
Wodurch kommt es zur Querstreifung von Skelett u. Herzmuskulatur?
Welche Folgen hat dies für die Tätigkeit der betreffenden Muskeln?
Die Querstreifung der Skelett u. Herzmuskulatur ist auf eine regelmäßige Anordnung von Aktin u. Myosin Filamenten zurückzuführen.
Durch diese Art der Anordnung ist u.a. eine rasche Reaktion des Muskels möglich.
Erklären Sie den schichtweisen Aufbau der Herzwand.
Herzwand wird aus drei verschiedenen Schichten aufgebaut. Die Herzinnenhaut (Endokard) besteht aus dünner Bindegewebeschicht. Darauf folgt die Herzmuskelschicht(Myokard)
Den äußeren Abschluss bildet der Herzbeutel (Perikard) der aus zweischichtig übereinander gelagertem Bindegewebe gebildet wird.
Zu was werden die Blutzellen gerechnet u. was für Besonderheit verfügen sie noch?
Blutzellen werden auch zu Bindegewebezellen gerechnet, sie schwimmen in der Interzellulersubstanz verfügen entsprechend über die Besonderheit nicht an einem Ort gebunden zu sein. Dies ist die Ausnahme normalerweise sind Bindegewebezellen ortsbeständig.
Beschreiben Sie den Strom der Lymphe im Körper.
Gehen Sie dabei auf die Fließrichtung u. die einzelne Abschnitte des Lymphknotens ein.
Über Lymphkapillare u. größere Gefäße strömt die Lymphe in die Lymphstämme.
Die meisten dieser Lymphstämme vereinigen sich im Milchbrusteingang(Ductusthoracicas) der in die Linke Schüsselbeinvene mündet. Der Milchbrusteingang Transportiert die gesamte Lymphe des Menschliches Körpers bis auf die rechten oberen Körperhälften.
Diese wird im rechten Hauptlymphgang (Ductus lymphaticus dexter)gesammelt und über den rechten Venenwinkel dem venösen System zugeleitet.
Beschreiben Sie die Hilfseinrichtungen von Muskeln u. Sehnen sowie deren Funktion?
Sehnenscheide führt als doppelwandige Hülle die Sehne über Knöcherne Flächen.
Schleimbeutel polstern gegen Druck u. Reibung vor allen an den Stellen an denen Muskeln bzw. deren Sehnen Skelettteile überziehen.
Im Zentralnervensystem lassen sich zwei Bereiche unterschiedlicher Färbung abgrenzen.
Wie heißen diese? Erklären Sie kurz die Aufgaben!
Im Zentralnervensystem findet sich weiße u. graue Substanz, die entsprechend der jeweils beinhalten Strukturen unterschiedlicher Aufgaben hat.Die weiße Substanz (Nervenfasern)dient der Weiterleitung von Impulsen innerhalb des Nervensystems die aus Zellkörpern bestehende graue Substanz insbesondere der Umschaltung von Reizen im Vorderhorn von Rückenmark zu den Skelettmuskeln im Seitenhorn an die unwillkürliche Muskulatur.
Beschreiben Sie auf welche Weise sich das Kreislaufsystem
In einzelne Abschnitte untergliedern lässt.
Der kleine Kreislauf oder Lungenkreislauf beginnt mit der rechten Herzkammer u. schließt über die Lungen u. die linke Herzkammern den großen Kreislauf an. Der große Kreislauf oder Körperkreislauf geht von der linken Herzkammer aus führt über die Hauptschlagader (Aorta) die verschiedenen Körperarterien die Kapillarsysteme u. die großen Hohlvenen schließlich über den rechten Vorhof zu rechten Herzkammer zurück. Im Pfortader Kreislauf wird das venöse Blut der unpaaren Bauch Organe der Leber zugeführt bevor es wieder in der Venöse System des Körperkreislauf mündet.
Knorpelgewebe
Da dem Knorpelgewebe vorsorgende Gefäße fehlen, erfolgt die Ernährung durch Flüssigkeit aus dem umliegend Gewebe, bei dem Gelenkknorpel durch die Gelenkflüssigkeit.
-
Eigenschaft des elastischen Gewebes?
Elastischer Knorpel
Ist sehr biegungsfest. Diese Eigenschaft ergibt sich aus der netzartigen Anordnung zusätzlicher elastische Fasern in der Grundsubstanz(Knorpel, Ohrmuschel)
Durch dieses halbflexible elastische Gewebe können sich Schwingungen im Elastischer Knorpel
Ist sehr biegungsfest. Diese Eigenschaft ergibt sich aus der netzartigen Anordnung zusätzlicher elastische Fasern in der Grundsubstanz(Knorpel, Ohrmuschel)
Durch dieses halbflexible elastische Gewebe können sich Schwingungen im Kehldeckel u. Knorpelgewebe des Kehlkopfs, das an den Stimmbändern befestigt ist ausbreiten.
Aus was besteht Faserknorpel?
Faserknorpel
Ist zugfestes Knorpelgewebe bei dem die Interzellulersubstanz vorwiegend aus Kollagenem Bindegewebe u. wenig Grundsubstanzen besteht.(Bandscheiben).Ist Zäh u. trotzdem elastisch deshalb wird halbstarr genannt. Hat eine Dichte u. faserartige konstinenz
Zu was dient Gehirn und Rückenmark?
Gehirn und Rückenmark bilden das zentrale Nervensystem (ZNS) dient der Überwachung und Organisation aller Vitalfunktionen und geistig psychischen
Unter was wird Mittelhirne und verlängerte Mark Brücke zusammengefast?
Verlängertes Mark Brücke
Und Mittelhirne werden zusammengefasst unter Begriffen
Hirnstamm- Stammhirn
Was sind die 4 Knochenabschnitte des Röhrenknochens
(langer Knochen) ?
a) beiden Gelenkenden (Epiphyse).
Wenn sie mit Nachbar Knochen im Gelenk bilden sind Sie mit Knorpelgewebe (hyalinen Knorpel) überzogen. Dieses Knorpelgewebe ist gegenüber Zug und Druck elastisch.
b.)die Wachstum Zone (Metaphyse)
Sie befindet sich unterhalb der Epiphyse.
Während des Längenwachstums besteht dieser Knochenbereich aus Knorpel der Später im Knochen umgewandelt wird.
c.) der Schaft (Diaphyse) Dieser umhüllt die Markthöhle zwischen den Gelenkenden bzw. zwischen Wachstum Zone.
d.)Muskel Ansatz Höcker(Apophysen)
Sie befinden sich dort wo besonders große Muskeln an Knochen befestigt sind oder wo der Knochen eine Zusätzliche Hobelfunktion erhalten soll zb. Der Rollhügel des Oberschenkel Knochens. Lange Röhrenknochen mit diesem Aufbau sind Oberarm und Oberschenkelknochen.
Welche Gewebearten gibt es und wo sind diese jeweils im Körper
zu finden?
Das Epithel oder Deckgewebe bedeckt als flächenhaftes Gewebe alle Körper-und-Innenflächen
als Drüsengewebe enthält es Drüsen zur Absonderung der Hormone,
andere Epithelzellen dienen dem Stoffaustausch oder als Sinnesepithelien der Aufnahme von Reizen aus der Umwelt.
Das Binde-(oder Stütz-)-Gewebe verbindet die Gewebeorgane und Organsysteme untereinander und mit dem Körper. Aus dieser Gewebeart bestehen alle Körperteile die nicht Muskelgewebe, Nervengewebe oder Epithelgewebe sind.
Auch die Blutzellen sind Bindegewebszellen
Stützgewebe formt u. bildet als Sehenknorpel oder Knochengewebe den Körper.
Des Weiteren findet sich im menschlichen Körper Muskel u. Nervengewebe
Was meint die Bezeichnung „ Synovia “?
Welche Aufgabe hat sie?
Synovia ist die Gelenk schmiere. Dient der Ernährung und der Minderung des Reibungswiderstandes im Gelenk.
Beschreiben Sie die Hilfseinrichtungen von Muskeln und Sehnen sowie deren Funktion.
•Die Sehnenscheide führt als doppelwandige Bindegewebige Hülle die Sehne über knöcherne Flächen.
•Schleimbeutel polstern gegen Druck und Reibung, vor allem an den Stellen, an denen Muskeln bzw. deren Sehnen Skelettteile überziehen
Welche Formen der muskulären Kontraktion kennen Sie?
• Isometrische Kontraktion:
die Spannung im Muskel wird erhöht, Länge des Muskels bleibt unverändert.
• Isotonische Kontraktion:
die Muskulatur arbeitet dynamisch. Muskel wird verkürzt, Spannung bleibt gleich.
Die dynamische Muskelarbeit lässt sich weiter unterteilen in positiv dynamische
bzw. konzentrische Arbeit, wenn sich Ursprung und Ansatz des Muskels annähern,und
negativ dynamische bzw. exzentrische Arbeit, wenn sich der Muskel in der Bewegung verlängert.
Wie kommt es zu einem Muskelkater?
Muskelkaterschmerzen treten auf, wenn das Muskelgefüge durch übermäßige Belastung geschädigt worden ist.
In den Muskelfasern entstehen feine Risse. Durch sie dringt langsam Wasser ein, so dass nach 24-36 Std. sich kleine Ödeme (Schwellungen)bilden, Muskulatur dehnt sich und schwillt an.
Der Wahrgenommene Dehnungsschmerz ist der Muskelkater.
Auf welche Weise werden die in der Atemluft enthaltenen Gase im Blut transportiert?
•Der Sauerstoff wird hauptsächlich an das Hämoglobin der Erythrozyten (rote Blutkörperchen )
gebunden transportiert
•das Kohlendioxid vorwiegend im Plasma
oder an die Erythrozyten (rote Blutkörperchen )gebunden als Hydrogencarbonat.
Beschreiben Sie, inwiefern sich Rauchen negativ auf das Atemgeschehen auswirkt.
Durch erhöhte Schleimabsonderung steigt der Strömungswiderstand in den Bronchien, die Atemarbeit wird erschwert. Der Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege arbeitet weniger effektiv, wodurch Infektionen begünstigt werden.
Das Transportmolekül für den Sauerstoff Hämoglobin wird teilweise bereits durch das eingeatmete Kohlenmonoxid besetzt, so dass der Organismus nur noch vermindert mit Sauerstoff versorgt werden kann.
Was verstehen Sie unter „Ökonomisierung der Atmung“?
Wodurch lässt sich diese erreichen?
Ökonomisierung der Atmung’ `
zeichnet sich vor allem durch eine verbesserte Atemsteuerung und eine gesteigerte Belüftung der Atemwege aus.
Ein regelmäßiges und angemessenes Ausdauertraining fördert die Atemarbeit und beeinflusst über eine vergrößerte Tiefe der Atembewegungen diese Faktoren günstig.
Beschreiben Sie, auf welche Weise sich das Kreislaufsystem in einzelne Abschnitte untergliedern lässt.
Der kleine Kreislauf oder Lungenkreislauf beginnt mit der rechten Herzkammer und schließt über die Lunge und die linke Herzkammer an den großen Kreislauf an.
Der große Kreislauf oder Körperkreislauf geht von der linken Herzkammer aus, führt über die Hauptschlagader (Aorta), die verschiedenen Körperarterien, die Kapillarsysteme und die großen Hohlvenen schließlich über den rechten Vorhof zur rechten Herzkammer zurück.
Im Pfortader Kreislauf wird das venöse Blut der unpaaren Bauchorgane der Leber zugeführt, bevor es wieder in das venöse System des Körperkreislaufs mündet.
Erklären Sie den schichtweisen Aufbau der Herzwand.
Die Herzwand wird aus drei verschiedenen Schichten aufgebaut.
Die Herzinnenhaut (Endokard) besteht aus Plattenepithel auf einer dünnen Bindegewebsschicht. Darauf folgt die Herzmuskelschicht (Myokard). Den äußeren Abschluss bildet der Herzbeutel (Perikard), der aus zweischichtig übereinander gelagertem Bindegewebe gebildet wird.
Im Zentralnervensystem lassen sich zwei Bereiche unterschiedlicher Färbung abgrenzen. Wie heißen diese? Erklären Sie kurz die Aufgaben.
Im Zentralnervensystem findet sich weiße und graue Substanz, die entsprechend der jeweils beinhalteten Strukturen unterschiedliche Aufgaben hat
Die weiße Substanz (Nervenfasern) dient der Weiterleitung von Impulsen innerhalb des Nervensystems, die aus Zellkörpern bestehende graue Substanz insbesondere der Umschaltung von Reizen, im Vorderhorn vom Rückenmark zu den Skelettmuskeln, im Seitenhorn an die unwillkürliche Muskulatur.
Beschreiben Sie den Strom der Lymphe im Körper. Gehen Sie dabei auf die Fließrichtung und die einzelnen Abschnitte des Lymphsystems ein.
Über Lymphkapillare und größere Gefäße strömt die Lymphe in die Lymphstämme.
Die meisten dieser Lymphstämme vereinigen sich im Milchbrustgang (Ductus thoracicus), der in die linke Schlüsselbeinvene mündet. Der Milchbrustgang transportiert die gesamte Lymphe des menschlichen Körpers bis auf die der rechten oberen Körperhälfte. Diese wird im rechten Hauptlymphgang (Ductus lymphaticus dexter) gesammelt und über den rechten Venenwinkel dem venösen System zugeleitet
Was ist ein Organsystem?
Ein Organsystem ist Verbund mehrerer Organe mit eine gemeinsamen Aufgabe:z.B. das Verdauungssystem oder das Herz Kreislaufsystem.
Erklären Sie das Maximum-Minimum-Prinzip anhand des Knochenaufbaus!
Die Knochen sind so Strukturiert das sie mit geringen Knochenmasse eine hohe Festigkeit erreichen.
Welche Knochen sind an der Bildung des oberen Sprunggelenks beteiligt?
Schienbein , Wadenbein
(bilden Knöchelgabel)
Sprungbein
(ist in Knöchel Gabel eingelagert).
-
- 1 / 49
-