Premium Partner

ME3

Kupplung; Getriebe; Korrosion

Kupplung; Getriebe; Korrosion

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 42
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2014 / 22.03.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/me3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/me3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Grundfunktionen besitzen Kupplungen und was gehört zu ihren wichtigsten Aufgaben?

  • Verbindung zweier Wellen
  • Leistungsübertragung (Drehmoment und Drehzahl)
  • Ausgleich von Wellenversatz (Fluchtfehler)
  • Schalten ( Anfahren, Unterbrechen
  • Beeinflussung der dynamischen Eigenschaften des Antriebsstrangs ( dämpfen,beschränken)

In welche Unterkategorien werden die Kupplungen aufgeteilt?

  • nicht schaltbare Kupplungen

->starr / nachgiebig (form-/kraftschlüssig)

  • schaltbare Kupplungen

->fremdbetätigt / selbstschaltend

Nennen Sie die Vor- und Nachteile von starren Kupplungen

nur Verb. von genau fluchtenden Wellen

+

  • verschleißfrei /wartungsfrei
  • kostengünstige/ kompakt
  • hohe Leistungsdichte bei hohen Drehzahlen
  • für beide Drehrichtungen

-

  • keine Dämpfung Stößen / Drehmomentschwankungen
  • kein Ausgleich von Wellenversatz

Welche starren Kupplungen gibt es?

  • Plan- oder Stirnzahnkupplungen
  • Schalenkupplung
  • Scheiben- oder Flanschkupplung

Beschreiben Sie ihre Eigenschaften der Schalenkupplung

zwei Halbschalen fixieren Wellenenden

Innendurchmesser Schalen = Außendurchmesser  Wellenenden

Übertragung von kleinen und mittleren Belastungen

Welche Kupplungsart kann eingesetzt werden, wenn die Wellen radial verlagert sind?

Schmidt- oder Parallelkurbel-Kupplung

Welche Kupplung eignet sich besonders für einen großen Winkelversatz?

Kreuzgelenk (Kardangelenk)

Unter welchen Einbaubedingungen überträgt eine Kardanwelle gleichmäßig die Drehbewegung zwischen zwei winkelverlagerten Wellen?

1. alle Wellenteile in ein einer Ebene

2. Ablenkwinkel α der beiden Gelenke gleich groß

3. inneren Gelenkgabeln in einer Ebene liegen