1
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2016 / 07.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/materialkunde_2_wuchseinfluesse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/materialkunde_2_wuchseinfluesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie 7 Merkmale eines normalen und regelmässigen Holzaufbaus.
- Gleichmässiger Jahrringsbau
- Kreisrunder Jahrringsbau
- Gleicher Früh- und Spätholzanteil
- Markröhre (Herz) Mittig Stamm
- Nahezu Zylindrische Form
- Keine Schäden durch äussere Einflüsse
- Holzarten typische Färbung
Wie werden Ausfalläste im Innenausbau behandelt?
- Astflickbohren und Astflicke
Was geschieht, wenn wir Harzgallen im Innenausbau verwenden? Nennen Sie zwei Möglichkeiten Harzgallen auszuflicken.
- Harzgallenflick
- Auskratzen und Spachteln (Wachsen)
- Harz kann in der Wärme auslaufen
- Ausbrennen
Was kann zu einer Überwallung führen?
- Durch harte Fremdkörper
- Durch verletzung bei Holzfällen
- Beschädigung und Tier
Holz mit groben Ästen darf für verschiedene Arbeiten nicht verwendet werden.
Nennen Sie drei davon.
- Täfer
- Schalungen
- Statische Holzbauteile
- Plattenware A-Qualität
- Bodenriemen
- Konstruktionsholz C24
Nennen Sie vier Nachteile von Reaktionsholz.
- Geringe Zugfestigkeit bei Nadelhölzer
- Hartes, sprödes Holz
- Grosser längsschwund Mass
- Starkes Verformen
- Verklemmung der Fräseblätter
Ein gesunder wachsender Ast kann in verschiedenen Arten nachteilig auswirken.
Nennen Sie drei davon.
- Optik
- Behandlung anders aufnehmen
- Stören der regelmässigen Faserverlauf der längsrichten
- Beim Aufstocken können Risse entstehen
Erklären Sie wie Hazgallen entstehen können. Nennen Sie zwei einheimische Holzarten, die keine Harzzellen aufweisen.
- Verletzung des Kambiums durch Sturm oder mechanische Einwirkung.
- Tanne
- Eibe
Welcher Holzfehler trifft zu?
Teilt sich ein Stamm in zwei oder mehrere Haupttriebe, so spricht man von einem...
- Gabelwuchs
Welcher Holzfehler trifft zu?
Die Stämme weisen im Querschnitt starke Unregelmässigkeiten und einen wellenförmigen Jahrringverlauf auf...
- Spannrückigkeit / Wimmiswuchs
Welcher Holzfehler trifft zu?
Wenn zwei Bäume so dicht nebeneinander stehen, so dass sie vollständig miteinander verwachsen...
- Zwiselwuchs
Welcher Holzfehler trifft zu?
Wenn der Stammdurchmesser pro Laufmeter Stamm mehr als 1 cm abnimmt, sprechen wir von...
- Abholzigkeit
Welcher Holzfehler trifft zu?
Die Stämme können in einer oder zwei Ebenen gekrümmt sein.
Einschnürige Stämme: in einer Ebene krumm, unschnürige Stämme: in beiden Eben krumm...
- Krummschaftigkeit
Welcher Holzfehler trifft zu?
Sie durchwachsen mit ihren Senkerwurzeln das Holz und verursachen Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm, die dicht beieinander liegen und das Holz bei starkem Befall wertlos machen können...
- Mistel
Welcher Holzfehler trifft zu?
Die Stammform ist ellipsenförmig und die Markröhre befindet sich nicht in der Stammmitte.
- Exzentrischer Wuchs
Welcher Holzfehler trifft zu?
Eine Loslösung entlang eines Jahresringes, das durch Spannungen im Holz, aber auch durch Pilzbefall auftreten kann, und sich über etliche Meter ziehen kann...
- Schälrissig (Ringschälig)
Welcher Holzfehler trifft zu?
Wird ein Baum durch Hanglage, durch exponierte Windlage, durch den Druck von Schneemassen oder durch eine andersweit einwirkende Kraft (wie umgestürtze Bäume, Felsbrocken, etc.) einseitig belastet, bildet sich...
- Reaktionsholz (Buchs)
Welcher Holzfehler trifft zu?
Hirnholz mitten im Längsholz, dies stört den regelmässigen Faserverlauf...
- Astigkeit
Welcher Holzfehler trifft zu?
Sehr grosse Unterschiede der Jahrringbreiten, sprunghafter Wechsel. Ursachen sind plötzliche Freistellung, unterschiedliche Wachstumsbedingungen...
- Unregelässiger Jahrringsbau
Welcher Holzfehler trifft zu?
Durch freistellen auf Südseiten stirbt das Kambium von glattrindigen Baumarten wie Rotbuche durch Hitzeeinwirkung ab.
- Rindenbrand / Sonnenbrand
Welcher Holzfehler trifft zu?
Ein abgestorbener Ast, wird vom nachwachsenden Holz umfasst, aber nicht mehr eingewachsen...
- Ausfallast
Welcher Holzfehler trifft zu?
Durch Verletzungen an der Baumrinde werden ganze Holzpartien komplett mit Harz getränkt...
- Kienholz / Kien Span
Welcher Holzfehler trifft zu?
Ein Frostriss, der vom nachwachsenden Holz überwachsen wird...
- Frostriss / Frostleiste
Welcher Holzfehler trifft zu?
Bei unsachgemässer Fällung oder durch starken Wind/Schneedruck können Brüche rechtwinklig zur Faser entstehen...
- Quer / Wind / Stauchriss
Welcher Holzfehler trifft zu?
Entsteht durch einen Spätfrostschaden und ist ein Verkernungsfehler. Es bleiben Kernholz mit Splintholzeigenschaften...
- Mondringe
Welcher Holzfehler trifft zu?
Durch die in der Längsrichtung aufgeschnittenen Äste werden Holzquerschnitte geschwächt...
- Flügelast
Welcher Holzfehler trifft zu?
Durch die spiralförmige Anordnung (rechts/links) der Zellen im Stamm entsteht...
- Drehwuchs
Welcher Holzfehler trifft zu?
Stahlteile von Zäunen oder Geschossen führen zu Schäden am Werkzeug der Holzbearbeitungsbetriebe...
- Überwallung
Welcher Holzfehler trifft zu?
Von aussen unsichtbare Risse. Verlaufen die Risse spiralförmig entsteht die sogenannte Fischohrigkeit...
- Mark / Kernrisse
-
- 1 / 29
-