1/65
Nennen Sie je ein Beispiel zur kapazitiven und induktiven Wegmessung.
kapazitive Wegmessung: Veränderung von Kondensatorenplatten (Änderung der aktiven Fläche oder des Plattenabstanden)
induktive Wegmessung: Veränderung der Querankerlage einer Spulte (Veränderung der Permeabilität des Material in der Spule)
Welche Fehlerquellen gibt es bei U- bzw. Schrägrohrmanometern?
Nennen Sie zwei mittelbare Druckmessverfahren und deren Nachteile.
Nachteil: müssen kalibiert werden
Wie kann man den statischen Druck bestimmen?
Mittels einer Wanddruckbohrung
Welche Fehlerquellen gibt es bei einer Wanddruckbohrung?
Wie kann man den dynamischen Druck messen?
dadurch kann dynamischer Druck berechnet werden
Wieviele Möglichkeiten für eine Schaltung gibt es bei der Boolschen zweiwertigen Algebra?
Die Ableitung einer Rampe ist ...
Das Doppelintergral eines Stoß ist ...
Wie lautet die Differenatialgleichung für ein PT0, PT1 und PT2 Glied?
PT0: xa=K*xe
PT1: xa+T1*xpunkta=K*xe
PT2: xa+2DT1*xpunkta+T22xpunkta=K*xe
Mit welchem Hilfsmittel kann man die dynamische Charakterisierung im Frequenzbereich vornehmen?
Laplace Transformation
Die Impulsantwort eines P- Gliedes ist gleich der
Sprungantwort eines D- Gliedes.
Die Stoßantwort eines I- Gliedes ist gleich
der Sprungsantwort eines P- Gliedes und der Anstiegsantwort eines D- Gliedes.
Die Anstiegsantwort eines P- Gliedes ist gleich
der Sprungantwort eines I- Gliedes.
Die Laplacetransformierte eines Stoßes ist
Die Laplacetransformierte eines Anstieges ist
Die Laplacetransformierte einer Rampe ist
Was wird aus einer Ableitung bei Laplace- Transformation?
Was wird aus einer Integration bei Laplace- Transformation?
Was ist die Übertragungfunktion?
Was steht im Nenner eines PT1-, IT1, DT1-Gliedes?