Maschinendynamik
123
123
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mathematik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.07.2016 / 13.02.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/maschinendynamik2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/maschinendynamik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein Antriebsystem, welche Komponenten hat es?
konstruktive Einheit, die mittels Energieumformung eine Maschine bewegt
Drehmassen (Trägheiten)
Drehsteifigkeiten (Federn), kombiniert mit Dämpfung
weitere Elemente
Motoren, Kupplungen, Wandler, Verzahnungen, Fahrzeug,…
Was sind typische Fragestellungen einer Antriebsanalyse im tieffrequenten und im höherfrequenten Bereich?
Bestimmung von Eigenformen, Bestimmung der Systemantwort auf periodische oder stochastische Anregung, Maßnahmen zur Schwingungsverminderung (Tilger, Dämpfer, ZMS)
zur Vermeidung von: Resonanzen, Verschleiß, Lärm
Erklären Sie den Unterschied zwischen einem linearen System und einem nicht-linearen System und beschreiben Sie die jeweiligen Berechnungsmöglichkeiten. Nennen Sie Vorteile und Nachteile.
-lineares System
M, B, K sind konstant
lösbar im Frequenz- und Zeitbereich
+weniger Rechenzeit
-nichtlineares System
MBK nicht konstant
numerische Lösung
+ genauere Modelle
Welche Matrizen treten in der Bewegungsgleichung einer Schwingerkette auf, welche prinzipielle Struktur haben die Matrizen?
Massenmatrix = M
Matrix der inneren Dämpfung = B
Steifigkeitsmatrix = K
Struktur: Symmetrische Matrix
Was bedeuten die Eigenwerte und Eigenvektoren eines Mehrkörper-Systems?
Eigenwert:
Schwingfrequenz nach einmaliger Anregung eines schwingungsfähigen Systems
Eigenvektor:
Amplitude zum jeweiligen Eigenwert
Wie sind Null-Eigenwerte zu interpretieren?
???
Wie berechnet man die Antwort eines Mehrkörper-Systems auf eine Sinus-Anregung an einer Stelle?
??? Berechnung im Modalsystem
Erklären Sie die Begriffe Übersetzung, Verzweigung und Masche in einem An-triebstrang. Welche Masche tritt in nahezu jedem Fahrzeug auf?
Übersetzung: (kinematische Zwangsbedingung)
Verzweigung: (zB. Verteilergetriebe)
Masche: Schließen einer Verzweigung (Schleifenschluss)
Masche im Fahrzeug: Kopplung der Räder über Fahrbahn
Nennen Sie mehrere Modelle von Zahnradstufen mit verschiedenen Detaillie-rungsgraden.
Starre Übersetzung
Berücksichtigung der Zahnsteifigkeit
Stellungsabhängige Steifigkeit
Abheben der Flanken
Nichtlineare Kontaktmodelle
Woher kommt die stellungsabhängige Zahnsteifigkeit? Erläutern Sie die Unter-schiede zwischen Gerad- und Schrägverzahnung?
Steifigkeit im Zahn unterschiedlich (oben weniger steif als unten im Zahnfuß)
Was bewirken ungleichförmige Übersetzungen in den Bewegungsgleichungen eines Systems?
??? Abhängigkeit von phi
Welche Möglichkeit gibt es, eine Reibkennlinie vereinfacht zu modellieren?
??? Näherung durch stetige Funktion
Was ist ein Tilger?
– Einmassenschwinger
– mit / ohne Feder
– mit / ohne Dämpfer
zusätzliche Masse
(Freiheitsgrad des Gesamtsystems ändert sich)
– die Anzahl der Eigenfrequenzen steigt an
– Verschiebung der Systemeigenfrequenzen
zur Kompensation der Wirkung von Erregerkräften durch Massenkräfte.
-löscht die Eigenfrequenz aus (System in Ruhe) auf die er abgestimmt ist
Wozu dient das Zweimassenschwungrad?
Drehschwingungsentkopplung des Motors vom Antriebsstrang
wieviele Eigenformen hat ein System?
so viele, wie freie Koordinaten vorhanden sind
falls Welle kontinuierlich: unendlich viele Eigenformen
falls Welle masselos: eine Eigenform
Wann habe ich maximale Kolbenbeschleunigung?
für 𝜑 = 0° (OT)
Begründen Sie, warum die Beschreibung der Bewegungsgrößen des Kolbens
als Fourierreihe zweckmäßig ist.
Periodische Funktionen
– Aufteilung in Ordnungen möglich
- Anregungsfrequenzen identifizierbar.
Erklären Sie warum die Fourierreihen für die Kolbenlage und -beschleunigung nur cos-Terme enthalten und die Fourierreihe der Kolbengeschwindigkeit nur sin-Terme enthält.
Lage und Beschleunigung sind gerade Funktionen (cos), die Geschwindigkeit ist eine ungerade Funktion (sin).
gerade: achsensymmetrisch bzgl. y-Achse
ungerade: punktsymmetrische bzgl. Ursprung
-
- 1 / 29
-