Marketing - Produktpolitik, Exzerpt aus Weis
Produktpolitik
Produktpolitik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 09.07.2014 / 10.07.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/marketing_produktpolitik_exzerpt_aus_weis
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_produktpolitik_exzerpt_aus_weis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Produktpolitik im engeren Sinne:
Basisentscheidungen sind zu treffen im Hinblick auf...
- Produkinnovation
- Produktdifferenzierung
- Produkvariation
- Produkelimination
Welche zweit Arten von Nutzen hat ein Produkt?
- Grudnnutzen (= funktioneller Nutzen, z.B. Leistung, Schutz, Lebensdauer
- Zusatznutzen
- Sicherheitsnutzen
- Gesundheitsnutzen
- Imagenutzen
- Statusnutzen
- Kommunikationsnutzen
Nach unterschiedlichen Kriterien lassen sich Produkte zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Welchen Kriterien?
(7)
- Verwendungszweck
- Märkte
- Verwendungsreife
- Zahl der Bedarfsträger
- Selbstverkäuflichkeit
- Kaufverhalten
- Kaufentscheidungen
Kriterium Verwendungszweck: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
(4)
- Konsumgüter (Verbrauch durch Privatpersonen)
- Gebrauchsgüter (ebenflass, aber längere Lebensdauer)
- Produktionsgüter (industrielle Abnehmer: Wird selbst zur Herstellung eingesetzt)
- Investitionsgüter (industrielle Abnehmer)
Kriterium Märkte: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
(4)
Produkte können spezifisch angeboten werden auf:
- Konsumgüter-Märkten
- Produzenten-Märkte
- Wiederverkäufer-Märkte
- Ö-Märkte: für öffentliche Betriebe als Nachfrager
Kriterium Verwendungsreife: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
(5)
- Rohstoffe
- Halbfertigerzeugnisse
- Halbzeuge
- Zwischenprodukte
- Fertigerzeugnisse
Kriterium Zahl der Bedarfsträger: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
(2)
- Massenprodukte
- Individualgüter
Kriterium Selbstverkäuflichkeit: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
- problemlose Produkte
- problemvolle Produkte
Kriterium Kaufverhalten: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
(3)
- gewohnheitsmäßig
- überwiegend rational
- impulsiv
Kriterium Kaufentscheidung: Nach welchen Arten lassen sich Produkte unterscheiden?
(3)
- Conveninece Goods
- Speciality Goods
- Shopping Goods
Die fünf Phasen des Produktlebensyklusses.
- Einführungsphase
- Wachstumsphase
- Reifephase
- Sättigungsphase
- Rückgangsphase (Degenerationsphase)
Charakterisierung der Einführungsphase im Produklebenszyklus hinsichtlich:
- Umsätze
- Gewinn
- Marktstruktur
- Käufer
- Rolle der Werbung
- geringe, langsam steigende Umsätze durch das Produkt
- Gewinn negativ durch langsam steigende Umsätze und hohe Produktionskosten
- Anbieter hat u.U. als Pionierunternehmer eine monopolähnliche Stellung
- Käufer sind die sog. Neuerer (vourteilslos, wagemutig, vielseitig interessiert)
- Werbung sehr wichtig, um dem Produkt zum Durchbruch zu verhelfen
Wann ist die Einführungsphase beendet und beginnt die Wachstumsphase?
Wenn das Produkt die Gewinnschwelle überschreitet.
Charakterisierung der Wachstumsphase im Produklebenszyklus hinsichtlich:
- Umsätze
- Gewinn
- Marktstruktur
- Käufer
- sog. Umsatzboom (sofern kein Flop)
- in diesem Zeitraum werden die höchsten Stückgewinne erzielt
- Oligopolistische Marktform
- Käufer sind die "frühe Adoptoren"
Charakterisierung der Reifephase im Produklebenszyklus hinsichtlich:
- Umsätze
- Wachstumsrate
- Marktstruktur
- Käufer
- Umsatz steigt zunächst weiter an, bis zu einem Maximum
- Wachstumsrate sinkt bis Ende der Phase auf null
- Marktstruktur zunehmend polypolistisch
- zunehmend Zahl von Nachfragern, die sog. frühe Mehrheit
Charakterisierung der Sättigungsphase im Produklebenszyklus hinsichtlich:
- Umsatz
- Wachstumsrate
- Gewinn
- Marktstruktur
- Käufer
- Umsatz sinkt
- Wachstumsrate negativ
- Gewinnabnahme
- Marktsruktur bleibt polypolistisch
- Abnehmer sind die sog. späte Mehrheit
Wann ist die Sättigungsphase beendet und beginnt die Rückgangsphase?
Wenn die Gewinnschwell erneut nach unten hin durchbrochen wird.
Charakterisierung der Rückgangsphase im Produklebenszyklus hinsichtlich:
- Umsatz
- Wachstumsrate
- Gewinn
- Marktstruktur
- Umsatz sinkt stark
- Wachstumsrate negativ
- keine Gewinne mehr
- Markt wieder oligopolistisch
Welche Faktoren bestimmen nach Levitt die Dauer der Einführungsphase?
(4)
- Technische Erklärungsbedürftigkeit
- Neuigkeitswert der Güter
- Übereinstimmung mit bestehenden Bedarfsstrukturen
- Konkurrenzangebot auf dem Markt
Welche Phasen kommen im Produklebensyklus-Modell in der erweiterten Form hinzu?
- Vorne die Entstehungsphase mit:
- Innovationsfeldgewinnung
- Ideengewinnung
- Ideenprüfung und -auswahl
- Ideenrealisierung
- Der herkömmliche Produktlebenslyklus heißt "Marktpräsenzphase" und erhält u.U. einen "Relaunch" am Ende
- Hinten die Entsorgungsphase mit:
- Recylcling
- Beseitigung
Produktstrategien:
In welche vier Richtungen können Produkte oder Produktprogramme verändert werden?
(4)
- Trading up
- "höhere Positionierung"
- bessere Qualität
- höherer Preis
- Trading down
- niedrigere Positionierung
- geringere Qualität
- geringerer Preis
- Leistungsminderung
- weniger Leistung
- weniger Funktionen
- weniger Aktivität
- oft gleichbleibender Preis
- Leistungssteigerung
- mehr Leistung
- höherer Preis usw.
Produktmix:
Was sind Breite und Tiefe beim Verkaufsprogramm eines Hersteller bzw. Sortiment eines Handelsunternehmens?
- Breite bezeichnet die Anzahl an Produktlinien eines Herstellers
- Tiefe bezeichnet die Anzahl der Produkte innerhalb einer Produktlinie
Produktinnovationsmanagement:
Auf welche Weisen kann ein Produkt "neu" sein für einen Hersteller (also eine "Innovation")?
(6)
- Weltneuheit
- Für das Unternehmen neue Produkte
- Lizenzprodukte
- Erweiterung der Produktlinie
- "Me Too"-Produkte
- Neupositionierung
- trading down durch Kostensenkung
- trading up durch Neupositionierung
- Ralaunch
- Produktlinienausweitung
- Produktverbesserungen (technisch, funktionell)
Die 7 Stufen des Produktinnovationsprozesses
- Innovationssuche
- Produktideenfindung
- Vorauswahl von Produkideen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Produktentwicklung
- Produktprüfung auf Testmärkten
- Einführung eines Produkts
- Einführungskontrolle
-
- 1 / 24
-