Marketing Grundlagen
MARKOM
MARKOM
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.02.2015 / 10.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_grundlagen12
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_grundlagen12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet Marketing?
Marketing ist eine Denkhaltung, welche die Bedürfnisse unserer Kunden in den Vordergrund stellt.
Marketing ist ein Handwerk das uns erlaubt, die geeignetsten Instrumente zu wählen und diese richtig einzusetzen, um die Bedürfnisse unserer Zielgruppen zu befriedigen.
Erkläre die Begriffe "Käufermarkt" und "Verkäufermarkt".
Käufermarkt: Marktsituation sinkender Preise. Ursache eines Käufermarkts ist ein Angebotsüberschuss, der sich bei steigendem Angebot und konstanter Nachfrage ergibt, bzw. ein Nachfragedefizit, das sich bei sinkender Nachfrage und konstantem Angebot ergibt.
Verkäufermarkt: Marktsituation steigender Preise. Ursache eines Verkäufermarkts ist ein Angebotsdefizit, das sich bei sinkendem Angebot und konstanter Nachfrage ergibt, bzw. ein Nachfrageüberschuss, der sich bei steigender Nachfrage und konstantem Angebot ergibt.
Aus welchen vier Bereichen (4 P's) besteht der Marketing-Mix?
Product, Price, Promotion, Place
Erkläre einem Laien den Marketing-Mix.
Beim Marketing-Mix handelt es sich um eine Kombination von Marketing-Instrumenten, die markt- oder zeitraumbezogen eingesetzt werden können. Die so entwickelten Pläne und Strategien werden dann in konkrete Aktivitäten umgesetzt. Man unterscheidet bei dieser Kombination vier Bereiche (4 P's = Product, Price, Promotion, Place).
Welche Instrumente gehören zum Bereich "Product-Mix"?
- Produkt/Sortiment
- Neben-/Zusatzleistungen
- Name/Marke
- Verpackung
Welche Instrumente gehören zum Bereich "Price-Mix"?
- Preis
- Konditionen
- Finanzierungshilfen
Welche Instrumente gehören zum Bereich "Promotion-Mix"?
- Werbung
- Multimedia-/Onlinewerbung
- Verkaufsförderung
- Direct Marketing
- Messen
- Verkauf
- PPR
- Produkte PR
- Public Relations (PR)
- Sponsoring
Welche Instrumente gehören zum Bereich "Place-Mix"?
- Vertrieb
- Logistik
- Standort
Nenne mind. 5 Soziodemografische (Zielgruppen-)Merkmale.
- Alter
- Geschlecht
- KaufKraftKlasse 1-4 (1=reich und 4=arm)
- Wohnort (Stadt/Land/PLZ etc.)
- Haushaltsgrösse
- Beruf
Erkläre die Marktform Oligopol.
Angebotsoligopol= Wenige Anbieter, Viele Nachfrager.
Bilaterales Oligopol= Wenige Anbieter, Wenige Nachfrager
Erkläre die Marktform Polypol.
Viele Anbieter, viele Nachfrager = bilaterales Polypol
Wenige Anbieter, viele Nachfrager = Angebotsoligopol, Nachfragepolypol
Erkläre die Marktform Monopol.
Ein Anbieter, Ein Nachfrager = Bilaterales Monopol
Ein Anbieter, Viele Nachfrager = Angebotsmonopol, Nachfragepolypol
Was bedeutet die Marktkennzahl "Marktkapazität"?
Maximale Aufnahmefähigkeit des Markes ohne Berücksichtigung der Kaufkraft (=zum Preis Null).
z.B. Wenn ich Uhren verkaufe alle Personen die die Uhrzeit lesen können.
Was bedeutet die Marktkennzahl "Marktpotenzial"?
Maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes unter Berücksichtigung der Kaufkraft (= Max. Nachfrage).
z.B. Wenn ich Uhren verkaufe welche Personen Uhrzeit lesen können und die Uhr kaufen könnten.
Was bedeutet die Marktkennzahl "Marktvolumen"?
Total abgesetzte (verkaufte) Menge aller Anbieter.
(wertmässig = Menge x VP)
Was bedeutet die Marktkennzahl "Marktanteil"?
Unser Anteil am Marktvolumen.
Berechnung Mengenmässiger Marktanteil:
Unser Absatz von Produkt A x 100 : Mengenm. Marktvolumen
Berechnung Wertmässiger Marktanteil:
Unser Umsatz von Produkt A x 100 : Marktvolumen in CHF
Erkläre die Marktkennzahl "Sättigungsgrad".
Sagt aus, zu wie viel % der Markt gesättigt ist (Verhältnis Angebot/Nachfrage, Marktvolumen/Marktpotential)
Berechnung:
Marktvolumen : Marktpotential x 100 = X % Sättigungsgrad
(kleineres:grösseres x 100 = X)
Erkläre den Begriff "Relativer Marktanteil".
Setzt unseren Marktanteil (wertmässig oder mengenmässig) mit jedem des grössten Mitbewerbers in Relation.
Berechnung:
Unser Marktanteil (CHF oder Anzahl) : Marktanteil des Konkurrenten X (CHF oder Anzahl)
Was sind Finanzierungshilfen?
- Leasing
- Teilzahlung
- Ratenzahlung
Was ist der Unterschied zwischen einem Teilmarkt und einem Marktsegment?
Teilmarkt = angebotsspezifisch (Produktegruppen)
Segment = nachfragespezifisch (Konsumentengruppen)
Mit welcher Formel berechnest du den Sättigungsgrad?
Marktvolumen : Marktpotenzial x 100 = X % (Sättigungsgrad in Prozent)
(kleineres:grösseres x 100 = X)
Erkläre den Begriff Teilmarkt und nenne ein Beispiel für einen Gesamtmarkt und entsprechenden Teilmarkt.
Teilmarkt: Eine Untergruppe des Gesamtmarktes
Beispiel:
Gesamtmarkt = Sport / Teilmarkt = Golf
Erkläre den Begriff Kundensegment.
Eine Gruppe von Käufern mit denselben Bedürfnissen und übereinstimmenden Käufermerkmalen (z.B. Golfspieler).
Was versteht man under dem Begriff "Markt".
Zusammentreffend von Angebot und Nachfrage, aufgrund dessen sich die Preise bilden.
Erkläre den Begriff Marktsegment.
Teil des Gesamtmarktes. Ein Marktsegment zeichnet sich gegenüber dem Gesamtmarkt durch einheitlichere Kundenbedürfnisse aus. Beispiel: Der Gesamtmarkt ist der Automobilmarkt. Ein Marktsegment könnte sich aus den Kunden zusammensetzen, die mit dem Wohnwagen in Urlaub fahren. Diese haben spezifische Anforderungen an einen PKW, z.B. hohe Zugkraft.
-
- 1 / 25
-