Marketing für Wirtschaftsinformatik
Marktleistung
Marktleistung
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2015 / 20.01.2015 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirtschaftsinformatik1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirtschaftsinformatik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Marktleistung/Produkt Definition?
Produkte oder Marktleisungen werden diskutiert unter:
- physische (tastbar)
- service (untastbar)
- symbolisch (perceptual) Attribute
- um Kundenwünsche zu befriedigen
4 Kategorien von Konsumgütern?
- Convenience Products, Verbrauchsgüter (inexpensive, routinely purchased, Lebensmittel)
- Shopping Products, Gebrauchsgüter (spend time and effort, compare prices, Handy)
- Specialty Products (Unique, Faltencremen)
- Unsought Products (consumers are unaware of until a need arises, Medikamente)
3 verschiedene Gütertypen? (3 Branchen)
- Konsumgüterbranche
- Industriegüterbranche
- Dienstleisungsbranche
2 Arten von Dienstleistungen?
- Investive Dienstleisungen (Unternehmensberatung)
- Konsumtive Dinstleistung (Friseur, Restaurant)
Definition eines Produkts (Dienstleistung)?
Ein Produkt zu entwickeln bedeutet, den Gesamtnutzen zu definieren, den es bieten soll.
Unterteilung des Leistungsangebots? (3 Ebenen)
Ausgestaltung des Leistungsangebots (Problemlösung):
- Kernprodukt (funktionale Vorteile, emotionale Vorteile, BMW, Mobilität)
- Reales Produkt (eigentliche Service, Engine, Design)
- Erweitertes Produkt (Verkaufsunterstützung, Nachverkaufsaktivitäten, Garantie, Owners-Club)
Entscheidungen im Hinblick auf einzelne Produkte? (6)
Man muss sich von den Mitbewerbern abheben (z.B. Sound bei Autos, Fahrgefühl, etc.)
- Leistungskern
- Produkteigenschaften (Funktionalität, Ausstattung, Qualität und Design)
- Markengebung
- Verpackung
- Kennzeichnung und Etikettierung
- Produktunterstützende Dienstleistungen
Produktlebenszyklus? (5 Phasen)
- Development
- Introduction (Stimulate product awareness and trial)
- Growth (Increase market share, discover new needs)
- Maturity (generate cash-flow, hold or steal market share)
- Decline (reduce expenses and marketing efforts)
Bedeutung der Verpackung? (3)
- Produkt soll begehrenswert erscheinen
- Beschädigung und Verderb schützen
- Werbepolitische Anliegen
Ansprüche an die Verpackung der verschiedenen Bezugsgruppen? (3)
- Hersteller (hohe Abfüllgeschwindigkeit, kostengünstig, stapelfähig)
- Handel (optimale Nutzung von Regalplatz, scanningfähig, stapelfähig)
- Verbraucher (ansprechendes Design, Verbrauchswirtschaftlichkeit, sicherheit vor missbräuchlicher Öffnung)
Programmpolitische Entscheidungsfelder? (4)
- Leistungsprogramm festlegen (langfristiger Produktmix anbieten z.B. Mercedes mit unterschiedlichen Klassenwagen, Breite und Tiefe des Sortiments) Produktlinie enthält ähnliche Produkte
- Neue Produkte entwickeln (Innovationsprozess leben, Freiräume zulassen, etc.)
- Produkte variieren (Produktpflege bildet kontinuierliche Verbesserung, Produktrelaunch bezeichnet hingegen eine umfassende Modifikation des Erzeugnisses, Rivellaverpackung)
- Produkte differenzieren (Modifikation eines Produktes, abgewandelt, segmentspezifische Anforderungen genügen, Rivella rot, grün)