Definition der Distribution?
Wie gelangt das Produkt vom Hersteller zum Endkunden?
Gesamtheit der Entscheide und Handlungen, die im Zusammenhang mit dem Weg von Produkten bzw. Dienstleistungen zum Endverbraucher stehen.
3 Gruppen von Distributionsmassnahme?
Distributionskanäle? (2)
Kriterien bei der Wahl des Distributionskanals? (3)
direkte Distribution Beschreibung? (+ Vor und Nachteile)
Hersteller verzichtet auf die Einschaltung selbständiger Handelsbetriebe. Mögliche Formen der direkten Distribution sind: Verkaufsabteilung (persönlicher Verkauf / Aussendienst), Verkaufsniederlassungen, Verkaufsstellen / Filialen, Eigener Onlinekanal, Automatenverkauf
Vorteile: keine Gewinnteilung, Kontrolle über die Preise, Kontrolle über Werbung und POS-Gestaltung, etc.
Nachteile: Aufbau, Steuerung und Kontrolle des eigenen Vertriebsystems sehr kostenintensiv
indirekte Distribution Beschreibung? (+ Vor und Nachteile)
Es werden selbständige Handelsunternehmen als Absatzmittler eingesetzt. Diese vertreten eigene Interessen und versuchen, diese auch gegenüber ihren Lieferanten und Kunden durchzusetzen. Man unterscheidet Grosshandel und Einzel- bzw. Detailhandel (Retail).
Vorteile: hoher Distributionsgrad, geringe Vertriebskosten, geringe Kapitalbindung, Sortimenteffekt (erhöhte Attraktivität der eigenen Produkte)
Nachteile: geringe Erlöse, erschwerte Informationsgewinnung über Konsumverhalten, verringerter Einfluss auf den Marktauftritt
3 Ziele des Mehrkanalvertriebs?
Channel-Hopping?
Der multioptionale Kunde, kann seine Bedürfnisse befriedigen, indem er innerhalb des Kaufprozesses, wenn gewünscht, zwischen den einzelnen Kanälen wechseln kann.