Lernkarten

Karten 16 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 16.04.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 16 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Definition der Distribution?

Wie gelangt das Produkt vom Hersteller zum Endkunden?

Gesamtheit der Entscheide und Handlungen, die im Zusammenhang mit dem Weg von Produkten bzw. Dienstleistungen zum Endverbraucher stehen.

Fenster schliessen

3 Gruppen von Distributionsmassnahme?

  1. Absatzorganisation
  2. Vertriebs-/Absatzwege (strategiesche Distribution)
  3. Marketinglogistik (physiche Distribution)
Fenster schliessen

Distributionskanäle? (2)

  • Indirekter Vertrieb liegt dann vor, wenn rechtlich und wirtschaftlich selbständige Einzel- und/oder Grosshändler (Absatzmittler) oder vertraglich gebundene, aber wirtschaftlich selbständige Kooperationspartner (z. B. Franchisenehmer) in den Absatzkanal eingeschaltet sind
  • Beim direkten Vertrieb findet dagegen ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Hersteller und dem Endverbraucher ohne Zwischenschaltung von Absatzmittlern statt. Dieser direkte Kontakt kann auch in Form von herstellereigenen Filialen erfolgen, sofern diese wirtschaftlich vom Hersteller abhängig, also nicht selbständig sind.
Fenster schliessen

Kriterien bei der Wahl des Distributionskanals? (3)

  • beim Produkt (Erklärungsintensität, Verderblichkeit, Lagerfähigkeit, etc.)
  • beim Hersteller (Grösse des Herstellers, Sortiment, Finanzielle Bedingungen)
  • beim Kunden (Kauffrequenzen, Zahl der Kunden und regionale Verteilung, etc.)
Fenster schliessen

direkte Distribution Beschreibung? (+ Vor und Nachteile)

Hersteller verzichtet auf die Einschaltung selbständiger Handelsbetriebe. Mögliche Formen der direkten Distribution sind: Verkaufsabteilung (persönlicher Verkauf / Aussendienst), Verkaufsniederlassungen, Verkaufsstellen / Filialen, Eigener Onlinekanal, Automatenverkauf

Vorteile: keine Gewinnteilung, Kontrolle über die Preise, Kontrolle über Werbung und POS-Gestaltung, etc.

Nachteile: Aufbau, Steuerung und Kontrolle des eigenen Vertriebsystems sehr kostenintensiv

Fenster schliessen

indirekte Distribution Beschreibung? (+ Vor und Nachteile)

Es werden selbständige Handelsunternehmen als Absatzmittler eingesetzt. Diese vertreten eigene Interessen und versuchen, diese auch gegenüber ihren Lieferanten und Kunden durchzusetzen. Man unterscheidet Grosshandel und Einzel- bzw. Detailhandel (Retail).

Vorteile: hoher Distributionsgrad, geringe Vertriebskosten, geringe Kapitalbindung, Sortimenteffekt (erhöhte Attraktivität der eigenen Produkte)

Nachteile: geringe Erlöse, erschwerte Informationsgewinnung über Konsumverhalten, verringerter Einfluss auf den Marktauftritt

Fenster schliessen

3 Ziele des Mehrkanalvertriebs? 

  • Ressourcenschonung (z. B. durch Kostensenkung im Service),
  • Umsatzsteigerung (z. B. durch die Erschliessung neuer Zielgruppen) und
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit (z. B. durch Bereitstellung kundennaher und leicht zugänglicher Absatzkanäle)
Fenster schliessen

Channel-Hopping?

Der multioptionale Kunde, kann seine Bedürfnisse befriedigen, indem er innerhalb des Kaufprozesses, wenn gewünscht, zwischen den einzelnen Kanälen wechseln kann.

  1. Multi-Channel-Kunden kaufen mehr
  2. Multi-Channel-Kunden sind loyaler: Produkte individualisierter