Marketing für technische Kaufleute
Kapitel 4 Marktforschung
Kapitel 4 Marktforschung
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.05.2016 / 07.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_technische_kaufleute5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_technische_kaufleute5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
4.1 Was ist Marktforschung?
Marktforschung ist die systematische, objektive, professionelle Beschaffung und Analyse von Informationen durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden für die Erkennung und Lösung von Problemen im Bereich des Marketing und des Marktes generell.
4.2. Einsatzgebiete der Marktforschung
In welchen Gebieten wird die Marktforschung eingesetzt?
- Der Markt
- Wie gross ist der Gesamtmarkt?
- Wie gross ist der eigene Anteil?
- Wie verändert sich der Markt?
- Wie ist des zukünftige Marktpotenzial?
- Wie ist die Konkurrenz?
- Der Marktleistung (Produkt und Dienstleistung)
- Wie ist unsere Produktqualität?
- Wie kommt die Verpackung beim Kunden an?
- Wie kommt der Preis beim Kunden an?
- Wie gut ist unser Image?
- Der Käufer
- Wie ist die demografische Struktur unseres Käufers?
- Wie ist das Einkaufsverhalten unseres Kunden?
- Wo holt unser Kunde Infromationen?
- Wie sind die Lebensgewohnheiten unseres Kunden?
- Wie ist die Einstellung unseres Kunden?
- Die Werbung
- Wie sind die Erfolgschancen unserer Werbekampagen?
- Wie ist der effektive Erfolg unserer Werbekampagen
- Wie gross sind die Erfolgschancen eines bestimmten Werbemittels?
4.3 Marktforschungsziele
Welche Ziele verfolgt man mit der Marktforschung?
Mögliche Marktforschungsziele sind:
- Trends und Marktbedürfnisse rechtzeitig erkennne
- Markt-Potenzial ermitteln
- Risiko Minimierung bei den Entscheidungen durch die ermittelten Daten
4.5 Sekundärmarktforschung
Was sind die Vor- und Nachteile der Sekundärforschung?
Sekundärmarktforschung beruht auf bereits im Unternehmen vorhandene Daten, die zu einem früheren Zeitpunkt erhoben worden
- Vorteile
- Kostenersparnis
- Zeit- und Ressourcenersparnis
- Nachteile
- Die Daten wurden ursprünglch für einen anderen Zweck erhofen
- Unsicherheit bezüglich Herkunft und Genauikgkeit der Daten
- Die Daten können zeitlich überholt sein
4.5 Sekundärmarktforschung
In welche 2 Bereiche wird die Sekundärmarktforschung unterteilt?
- Interne Quellen
- Interne Quellen fallen innerhalb des Unternehmens an
- Externe Quellen
- Externe Quellen umfassen Daten die nicht im Unternehmen erhoben wurden
4.5 Sekundärmarktforschung
In welche 2 Bereiche wird die Sekundärmarktforschung unterteilt?
- Interne Quellen
- Daten die im Unternehmen erhoben wurden
- Kundenkartei
- Rechnungswesen
- Mitarbreiterberichte
- Interne Marktstudie
- Daten die im Unternehmen erhoben wurden
- Externe Quellen
- Daten die nicht im Unternehmen erhoben wurden
- Internet
- Öffentliche Ämter
- Wirtschaftsverbände
- Wissenschaft (Hochschulen, Stiftungen usw.)
- Unternehmen (MF-Institut, Unternehmensberatung, Adressdienst usw.)
- Fachautoren
- Daten die nicht im Unternehmen erhoben wurden
4.6 Primärmarktforschung
Was ist der Unterschied von qualitativer und quantitativer Marktforschung?
- Qualitative Marktforschung
- Die qualitative MaFo versucht Zusammenhänge aufzudecken
- Die qualitative MaFo intepretiert Beobachtungen, die nicht direkt gemessen werden können
- Die qualitative MaFo hat noch eine offene Fragestellung
- Quantitative Marktforschung
- Die quantitative MaFo ist bestrebt, die beobachtete Realität möglichst genau zu messen
- Die quatitative MaFo hat eine klare Fragestellung
4.6.1 Qualitative Marktforschung
Welches sind die 2 wichtigsten Methoden der qualitativen Marktforschung?
- Gruppendiskussionen
- 5 - 15 Teilnehmer und 1 Moderator
- 0.5 - 4 Stunden
- Bis 12 Gruppen möglich
- Ton- oder Videoaufzeichunng
- Explorative (erkundende) Interviews
- freies Gespräch geführt von eienm Psychologen
- Aufzeichnung mit einer Videokamera
4.6.2 Quantitative Marktforschung
Welche Arten der Befragung gibt es in der quantitativen Marktforschung?
- Persönliche Befragung (face-to-face)
- Komplexe Fragestellungen möglich
- Einsatz von Demo-Material
- Hohe Kosten
- Telefonische Befragung
- Kostengünstiger als Interviews
- Einsatz von computergestützten Fragebogen möglich
- Wenig geeignet für heile Themen
- Schriftliche Befragung
- Kostengünstige Befragung
- Adressmaterial ist leicht zu beschaffen
- Niedrige Rücklaufquote
- Online Befragung
- Datensammlung und Aufbereitungn in Echtzeit
- Automatische Plausibilitätsprüfung
- Technische Barrieren
4.6.2 Quantitative Marktforschung
Welche Arten von Beobachtungen gibt es in der quantitativen Marktforschung?
- Labor- und Feldbobachtung
- Im Marktforschungsinstitut
- In einer natürlichen Umgebung
- Manuelle und apparative Beobachtung
- z.B. erfassen der TV Einschaltquoten
- z.B. erfassen der Einkäufe durch die Cumulus-Karte
- Biotische versus nichtbiotische Beobachtung
- Bei biotischen Beobachtungen weiss die Zielperson nicht, dass sie beobachtet wird
- Bei der nichtbiotischen Beobachtung wess die Zielperson, dass sie beobachtet wird
4.6.2 Quantitative Marktforschung
Welche Arten von Panels gibt es in der quantitativen Marktforschung?
- Konsumentenpanels (Haushaltspanels)
- Anbieter The Nielsen Company
- Marktanteil und Marktvolumen
- Bezahlte Preise
- Promotionsanteil
- Haushalts- und Käuferreichweite
- Kaufhäufigkeit
- Einmal-/Wiederkäufer-Anteil
- Wert und Menge por Einkauf
- Markentreue
- Käuferprofis
- usw.
- Anbieter The Nielsen Company
- Handelspanels
- Anbieter The Nielsen Company, GfK Switerzland
- Marktvolumen und Marktanteil
- Marktentwicklungen und Trends
- Durchschnittspreise
- Verteileranteil
- Verkäufer pro Geschäft
- Numerischer und gewichteter Distributionsgrad
- usw.
- Anbieter The Nielsen Company, GfK Switerzland
4.6.2 Quantitative Marktforschung
Was bedeutet Omnibus-Umfrage in der quantitativen Marktforschung?
- Wird von Marktforschungsunternehmen angeboten
- Mehrere Auftraggeber beteiligen sich an einer Umfrage
- Mehrthemenbefragung möglich
- Wählbar zwischen persönlicher, telefonsicher und elektronischer Befragung
4.6.2 Quantitative Marktforschung
Was ist eine Multi-Client-Studie in der quantitativen Marktforschung?
- Studie über ein relativ generelles Gebiet (Bevölkerung, Branche etc.)
- Studie für mehrere Auftraggeber und somit kostengünstiger
- Standartisierte Berichte
- Anpassung für individuelle Fragestellung möglich
- Anbieter GfK Switzerland
4.6.2 Quantitative Marktforschung
Was ist Data Minig in der quantitativen Marktforschung?
4.7 Externe Marktforschung
Was sind Gründe für ein Unternehmen ein externes Marktforschungsinstitut zu beauftragen?
- Das Unternehmen ist fachlich überfordert
- Die fachlich geeigneten Mitarbeiter haben momentan keine Zeit
- Das Unternehmen verrfügt nicht über die notwendige Infrastruktur
- Das Unternehmen hat ein Problem, dass sich am besten mit einer Mehrthemenumfrage lösen lässt
- Das Unternehmen will anonym bleiben
4.7 Externe Marktforschung
Wie lautet eine Aufgabenerteilung an ein Markforschungsinstitut?
Die Aufgabenerteilung nennt sich Briefing:
- Ausgangslage
- Ziele und Aufgabenstellung
- Allgemeine Bedingungen und Vorgaben
- Beilagen
-
- 1 / 19
-