Marketing 1
Grundlagen des Marketing
Grundlagen des Marketing
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.05.2014 / 17.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_12
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind die 4 Kernaufgaben des Marketing?
- Kundenakquisition
- Kundenbindung
- Leistungsinnovation
- Leistungspflege
Was ist Relationship Marketing und warum wird dieses immer bedeutender?
Widmet sich dem Aus- und Aufbau langristiger Kundenbeziehungen.
In den gesättigten Märkten sind zufriedene Kunden überlebenswichtig.
Was versteht man unter einem Käufermarkt?
Ein Markt mit durch Angebotsüberschuss sinkenden Preisen.
Welche 4 Marketing-Definitionen können unterschieden werden?
- aktivitätsorientierte Definition
- beziehungsorientierte Definition
- führungsorientierte Definition
- integrative Definition
Was besagt die aktivitätsorientierte Marketingdefinition?
Marketing als ein Bündel marktgerichteter Unternehmensaktivitäten.
Was besagt die beziehungsorientierte Marketingdefinition?
Schwerpunkt im Aufbau einer Kundenbeziehung (Vertrauen aufbauen)
Was besagt die führungsorientierte Marketingdefinition?
Marketing als „bewusst marktorientierte Führung des gesamten Unternehmen"
(unternehmensorientierte Rahmenbedingungen für marktbezogene Aktivitäten.)
Was besagt die integrative Marketingdefinition?
Marketing als Konzept mit einer unternehmensexternen und -internen Facette, die beide auf eine optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen abzielen.
Was ist mit der unternehmensexternen Facette des Marketing gemeint?
Konzeption & Durchführung marktbezogener Aktivitäten gegenüber (potenziellen) Nachfragern
- systematische Informationsgewinnung über Marktgegebenheiten
- Gestaltung des Produktangebots
- Preis
- Kommunikation
- Distribution
Was ist mit der unternehmensinternen Facette des Marketing gemeint?
Voraussetzungen schaffen um marktbezogenenen Aktivitäten effektiv & effizient durchzuführen.
Unternehmen nach der Leitidee der Marktorientierung führen.
Was versteht man unter Marketingmanagement?
Unternehmenführung mittels eines konsequent marktbezogenen Denkens.
Welche 7 Aufgaben umfasst das Marketingmanagement?
- Situationsanalyse
- Prognose
- Marketingziele definieren
- Marketingstragtegie zielorientiert ableiten
- strategieadäquaten Marketing-Mix festlegen
- Marktetingorganisation zur Implementierung des Marketing-Mix gestalten
- Marketing-Controlling / Rückkopplungsprozess
Welche Frage soll die Situationsanalyse beantworten? Was wird bei der Situationsanalyse gemacht?
Wo stehen wir?
Analyse der:
- Marktbedingungen,
- interne/externen Ausgangssitutation
- Chancen & Risiken
Welche Frage soll die Prognose beantworten? Was wird bei der Prognose gemacht?
Wohin geht die Entwicklung?
Prognose von
- Trends
- Zukunftschancen
- zukünftiges Nachfrager- und Konkurrenzverhalten
Welche Frage soll mit der Definition der Marketingziele beantwortet werden?
Was wollen wir erreichen?
Definition von
- übergeordneten Unternehmenszielen
- ökonomischen Zielen
- vorökonomische Ziele
- psychografische Ziele
Welche Frage soll mit Ableitung der Marketingstrategie beantwortet werden?
Welche grundlegenden Stoßrichtungen sind bei der Maktwahl und Marktbearbeitung zu verfolgen?
Welche Frage wird mit Festlegung des Marketing-Mix beantwortet? Welche Bereiche von Marketinginstrumenten werden unterschieden?
Welche Marketingmaßnahmen ergeifen wir?
- Product (Produktpolitik)
- Price ( Preispolitik)
- Kommunikationspolitik (Promotion)
- Distributionspolitik (Place)
Welche Fragen müssen bei der Implementierung der Marketingsmaßnahmen beantwortet werden? Was muss dafür getan werden?
Wer soll welche Marketingaktivität verantwortlich umsetzen?
Welche abteilungsübergreifenden Prozesse sind notwendig, um im Unternehmen alle marktbezogenen Aktivitäten aufeinander abzustimmen?
Implementierung von
- effizienter Aufbau- udn Ablauforganisation
- Veranwortlichkeiten
- Führungskonzepten
- Budgets
Welche Frage muss beim Marketingcontrolling beantwortet werden?
Wie erfolgreich sind unsere Marketingmaßnahmen? Wo müssen wir noch was verbessern?
Was umfasst die Marketingorganisation?
Alle struktur- und prozessbezogenen Regelungen zur Erfüllung des Aufgaben des Marketingmanagements
(Aufbau- und Ablauforganisation)
Welches ist die geeignete Marketingorganisation? Welches sind die wichtigen?
Welche geeignet ist muss unternehmens- oder produktspezifisch ermittelt werden.
- funktionale
- produktorientierte
- nachfrageorientierte
- regionenorientierte
Was sind Vorteile funktionaler Marketingorganisation?
- Spezialisierung der Organisation
- Klare Zuständikeit für einzelne Funktionen
- Einheitlicher Marktauftritt
- Zentrale Entscheidungsmöglichkeit
- Standardisierung der Funktionen
Was sind Nachteile funktionaler Marketingorganisation?
- Keine einheiliche Marktorientierung
- geringe Flexibilität
- schwierige Koordination
- Geringe Kreativität und Innovationsbereitschaft
Was sind Vorteile produktorientierter Marketingorganisation?
- Produkt steht im Vordergrund
- Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung sind für einzelne Stellen zuzuordnen und abzugrenzen
- höhere Motivation, Innovationsbereitschaft und Kreativität
- Ergebnisverantwortung der Mitarbeiter möglich
Was sind Nachteile produktorientierter Marketingorganisation?
- Gefahr des uneinheitslichen Marktauftritts
- innerbetrieblicher Wettbewerb um die Verteilung von Kapazitäten finanzieller Ressourcen etc.
- Blockierung durch Ressort-Denken
- Gefahr der Parallelarbeit
Was sind Vorteile nachfrageorientierter Marketingorganisation?
- Bessere Nachfragorientierung möglich
- Gemeinsame Marketing-Problemlösung mit Nachfragern realisierbar
- Bessere Information über Nachfrager und die internen Abläufe beim Nachfrager
Was sind Nachteile nachfrageorientierter Marketingorganisation?
- zusätzliche Kosten und Koordinationsaufgaben
- Interessenskonfliktmöglichkeiten zwischen Kundenmanager & Produktmanager
- Konflikte zwischen Kundenmanager und regionalem Außendienst
Was sind Vorteile regionenorientierter Marketingorganisation?
- spezielle Bedürfnisse oder Anforderungen der unterschiedlichen Regionen werden bestmöglich berücksichtigt
- individuelle Nachfragorientierung
- bessere Information über Nachfrager, Wettbewerbssituation, politische Gegebenheiten
Was sind Nachteile regionenorientierter Marketingorganisation?
- Übertragung auf andere Absatzgebiete ist schwierig
- Gefahr von Parallelarbeiten
- evtl. Vernachlässigung der individuellen Förderung der Produkte
-
- 1 / 29
-