Premium Partner

Management von Veränderungen Punkt 4.2

Dieser Punkt beschäftigt sich mit dem Punkt 4.2. des Skriptes, dem Controlling der Veränderung

Dieser Punkt beschäftigt sich mit dem Punkt 4.2. des Skriptes, dem Controlling der Veränderung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.05.2013 / 25.05.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_punkt_4_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_punkt_4_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum ist das Controlling einer Veränderung so wichtig?

Aufgrund der hohen Kompexität von Veränderungsprozessen kann nicht davon ausgegangen werden, dass geplante Maßnahmen ohne eine zusätzliche Kontrolle und Steuerung in der gewünschten Zeit zu gewünschten Ergebnissen führen. Aus diesem Grund ist das Controlling einer Veränderung während des gesamten Veränderzngsprozesses von hoher Bedeutung. Da wir dder Begriff Controlling hier nicht im Sinne einer entsprechenden Orgnaisationseinheit in einem Unternehmen verwendet. Sondern es geht um einen den Veränderungsprozess begleitenden Controlling-Ansatz.

Definieren Sie das "Controlling des Wandels".

Dieses Controlling hat die Sicherstellung einer ergebnisorientierten Planung ud Kontrolle des Wandels zum Ziel. Hierzu wird die Aufgabenerfüllung im Wandelprozess bewertet und hinsichtlich ihrer Ergebniserfüllung quanitifiziert.

Welche Controlling Instrumenete kommen in Frage um den Wandel zu controllen?

Ein Veränderungsprozess in Unternehmen besteht aus mehreren vernetzten Aktivitäten, deren Ausgangslage klar und deren Ziele definiert sind. Die Art der Zielerreichnung ist hingegen zunächst nicht eindeutig - daher ist die Zielerreichnung unsicher. Diese Beschreibung verdeutlicht: Die merkmale eines (ggf. tiefgreifenden) Wandels sind identisch mit den Merkmalen von Projekten bzw. Programmen (bestehend aus vernetzten Projekten). Ein Management des Wandels kommt somit einem Projekt- bzw. Programm Management gleich, sodass im Wandelprozess Instrumente aus dem Projektcontrolling und Programm-Controlling heranzuziehen sind. 

Welche Funktionsträger sind für das Controlling eines Change Management Prozesses verantwortlich?

Die Verantwortung verteilt sich dabei auf mehrere Funktionsträger:

  1. Projektverantwortlicher: Übernimmt für die einzelnen Teilprojekte die Controllingaufgaben
  2. Prozessprogrammplaner: Auf übergeordneter Ebene, bündelt er die Einzelinforemtionen und betrachtet zusätzliche Zielvorgaben und Indikatoren über mehrere Veränderungsprojekte hinweg.
  3. Strategisches Controlling: Hat auf der obersten Ebene die Verantwortung für den Wandungsprozess

Einen Überblick über die Zusammenhänge dieser Funktionen gibt die folgende Abbildung:

Auf Grund welcher Ergebnisse, sollte ein Controlling des Wandes aufgebat werden?

Aktivitäten des Wandels unterliegen - wie in den vorherigen Kapiteln deutlich geworden ist - i.d.R. einem sehr hohen Aufwand. Zudem entwickeln sich angestrebte Veränderungen zum Teil nur langsam. Das Conrtolling eines Wandels auf nur monitäte Ergebnisse aufzubauen, ist daher - insbesondere zu Beginn - wenig Sinnvoll. Krüger plädiert daher dafü, nicht nur monitäre Faktoren zu berücksichtigen, sondern sowohl "sachlogische", als auch den monetären Größen "zeitlich vorgelagerte" Zielarten mit einzubeziehen.

Hahn und Hungenberg schlage im Sinn einer Wertorientierten Unternehmensführung die drei folgenden Zielarten vor. Welche sind das?

  • Wertzeiel, d.h. monterä messbare Ziele, wie bspw. der Unternehmenswert
  • Sachziele, d.h. hier spezifische Ergebnisse jeder Wandlungsphase, z.B. Umstellung der Produktion oder Einführung eines neuen Produktes, die anschließend durch monetäre Größen ausgedrückt werden können
  • Sozialziele, d.h. erreichnung eines bestimmten Akzeptanzgrades oder die erfolgreiche Einführung bestimmter Verhaltensweisen, bspw. gemessen an der Fluktuationsrate oder in Mitarbeiterbefragungen.

Welche Gefahr besteht bei der Steuerung von Veränderungsprozessen mit Kennzahlen?

Die Steuerung von Veränderungsprozessen mit Kennzahlen beinhaltet immer die Gefahr, dass diese Kennzahlen "gliefert" werden. Das bedeutet z.B., dass eine bestimmte Anzahl von KVP-Sitzungen absolviert werden, ohne deren Effektivität zu prüfen. Es ist daher seh kritisch zu prüfen, ob - und wenn ja welche - Instrumente eines Controllings genutzt werden sollten.