Management von Veränderungen Kapitel 2
Lernkarten beginnen hier mit Kapitel 2.2. Buch PE 1110 "Begriffliche Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Change Managements."
Lernkarten beginnen hier mit Kapitel 2.2. Buch PE 1110 "Begriffliche Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Change Managements."
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 24.03.2013 / 24.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_kapitel_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie kann organsiationaler Wandel initiiert sein?
Der Wandel kann:
- extern oder intern
- ungeplant oder unbewusst (auf Grund einer "Ntürlichen Anpassung"
- oder geplant sein
Was ist unter geplantem Wandel zu verstehen?
Der geplante Wandel ist die geplante Gestaltung von Veränderungsprozessen um damit bestimmt Veränderungsziele zu erreichen.
Was kennzeichnet einen geplanten Wandel?
- eine klare Definition der Ziele
- Festlegung der Art und Weise wie der Wandel bewältigt werden soll
Auch wenn ein geplanter Wandel vorliegt, muss beachtet werden,....
Zu beachten ist, dass paralell zu dem geplanten Wandel auch ungeplante Veränderungsprozesse ablaufen können, die durch aktives Handeln angestoßen werden oder sich von selbst entwickeln.
Was ist Change Mangement (Definition nach Rosenstiel und Comelli)?
Ganz allgemein ist von der Change Management sämtliche systemische und gezielte Aktionen zu verstehen, die einen gegenwärtigen Zustand möglichst optimal (das heißt mit einem Minimum an Problemen Reibungsverlusten) in ein angestrebtem zukünftigen Zustand überführen.
Was bedeutet die Definition von Rosenstiel und Comelli grundsätzlich?
Es soll also ein Ziel Zustand möglichst effektiv und effizient erreicht werden. Dabei werden zunächst keine Aussagen über Inhalte der Ziele getroffen. Ebenso ist die Art der Interventionstechniken nicht festgelegt.
Was unterscheidet die Organisationsentwicklung von den Challengemanagement nach Rosenstiel und Comelli Ansatz?
Die Begriffe Organisationsentwicklung und Change Manegemnts sind nicht gleichzusetzen. Der Ansatz der Organsiationsentwicklung geht inhaltlich über den Ansatz des Change Managements hinaus. Die Organisationsentwicklung hat sowohl normativen Charakter bezüglich der Veränderungsstrategie und bestimmten Interventionstechniken, als auch in ihrer Zielsetzung.
Welche strategischen Ansätze können nach Chin und Benne bei Veränderungsmaßnahmen unter schieden werden?
- Der empirisch rationale Strategie Ansatz
- Wie Macht- und Zwangsstrategie
- Dies reedukativ-normative Strategie
Was ist unter der empirisch-rationalen Strategie zu verstehen?
Die tierisch-rationale Strategien geht von der Annahme aus, dass der Mensch nach dem Modell eines "Homo Ökonomicuss" handelt und damit jeden Wandel begrüßt, der ihm rational als vorteilhaft erscheint.
Was ist unter der Macht- und Zwangsstrategie zu verstehen?
Bei dieser Strategie wie die Änderung durch politischen Druck, finanzielle Benachteiligung und so weiter gegen den Widerstand der Mitarbeiter durchzusetzen versucht.
Was ist unter der reeduktiv-normativen Strategie zu verstehen?
Sie berücksichtigt, dass dich menschliches Verhalten nicht nur an rationalem Denkeb orientiert, sondern auch durch Normen, Werte und Einstellungen geprägt ist.
Welchen Ansatz der Veränderungsmaßnahmen nach Chin und Benne Folgt die Organisationsentwicklung?
Der reeduktiv-normativen Strategie.
Warum folgt die Organsiationsentwichlung der reedukativ-normativen Strategie nach Chin und Benne?
Die OE berücksichtigt damit explizit, dass Veränderungen jeglicher Art mit den Normen und Werten und Einstellungen der Mitarbeiter kogruent sein müssen, um von Ihnen getragen zu werden.
Wie lautet die Definition zur OE nach Zink?
Unser Organisationsentwicklung sollen in diesem Zusammenhang Ansätze zusammengefasst werden, die dich eine Änderung der Einstellung und des Verhaltens von einzelnen und von Gruppen sowie eine Veränderung von Organisationsstrukturen und Technologien eine Organisation leistungsfähigen, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen effizienter und die Arbeitsbedingungen für den Einzelnen befriedigender gestalten soll.
Was sind die weiteren Zeile die Zink mit seiner Definition der OE verfolgt?
Ein weiteres Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit der Organisation und ihrer Mitglieder an dynamsiche Veränderungen zu erhöhen.
Was soll die OE nach Zink verbinden?
Es sollen verbunden werden:
- Technik
- Mensch
- Struktur
Was versteht Zink unter OE im allgemeinen?
Eine Organsiation ist ein komplexes System mit den daraus abzuleitenden Interdependenzen.
Was ist unter dem Harminiepostulat der OE zu verstehen?
Ziel der OE ist es, eine Win-Win Situation zu schaffen um die
- Effektivität
- Effizienz
- Arbeitsqualität
zu verbessern.
Es soll damit erreicht werden die, Produktivität und Humanität gleichermaßen zu verbessern.
Welchen Kritikpunkt gibt es an dem Ansatz des Hatminiepostulates?
Eine humane Gestaltung des Arbeitslebens, dienst letztlich nur dazu, eine höhere wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu erzeugen. Die unvereinbarkeit der beiden Zielsetzungen Humanisierung und Prduktivitätssteiegerung ist ein häufig genannter Kritikpunkt.
Was sind die soft fakts des Change Managements eines Unternehmens?
z.B. Einstellungen und Werte der Organsiationsmitglieder
Was sind die hard fakts des Change Managements eines Unternehmens?
Strukturen und Abläufe
Wasträgt sehr wesentlich dazu bei, warum die Change Management Bemühungen von Unternehmen scheitern?
Die Mitglieder einer Organsiation sind nicht bereit die Änderungen der hard facts zu aktzeptieren, wenn diese sich nicht in Kongurenz zu Ihrem Wertesystem befindet.
Beeinflußt ein übersteigender Shareholder Value die Entwicklung einer Organisation?
Ja, er beeinflusst die Organsiationsentwicklung negativ, denn der betroffene Mitarbeiter geht davon aus, dass eine menschengerechte Arbeitsgestaltung als "Mittel zum Zweck" zu sehen ist und letztlich nur einer steigerung des Shareholder - Value folgt.
Wie und auf wen können sich negative Arbeitsbedingungen auswirken?
Sie können sich negativ auswirken auf:
- Mitarbeiter
- und schließloich auch auf die Kunden
Negative Arbeitsbedingungen strahlen also aus.
-
- 1 / 24
-