Makroökonomie VWL 1
Begriffsdefinitionen
Begriffsdefinitionen
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.07.2014 / 15.10.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/makrooekonomie_vwl_11
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/makrooekonomie_vwl_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Pareto Optimal
Zielwert "i" kann nicht weiter erhöht werden, ohne Zielwert "j" zu verringern.
Moral Hazard
Verhaltensänderung aufgrund des Wegfalls eines Risikos.
Adverse Selektion
Verhalten aufgrund der Ungleichverteilung von Wissen.
Betrachtungsrichtungen
Ex-ante Betrachtung
Ex-post Betrachtung
Bedürfnis
Der Wunsch einen Mangel zu beseitigen.
(Hunger -> Essen)
Grenzproduktivität
Um wie viel Einheiten erhöht sich der Output, wenn ein inputfaktor um eine Einheit erhöht wird?
Ableitung der Produktionsfunktion nach entsprechender Variable.
Reale Größe
Nominale Größe nach Inflationsbereinigung.
Produktionspotential
Maximaler Output der Volkswirtschaft.
Endogen
Die Variable wird innerhalb des Modells bestimmt.
Minimumprinzip
Ziel mit möglichst wenig Einsatz erreichen.
Eiskugel für möglichst wenig Geld kaufen.
Statische Analyse
Betrachtung eines einzelnen Zeitpunktes.
(Arbeitslosenquote eines Jahres)
Polypol
Eine sehr große Anzahl an Anbietern.
Knappheit
Begrenzte Verfügbarkeit von Gütern.
Volkswirtschaft
Alle im Wirtschaftsraum verbundenen und voneinander abhängigen Akteure.
Wirtschaftsraum: virtueller oder geografisch begrenzter Raum.
Akteure: Haushalte, Unternehmen, Staat
Ex-post Betrachtung
Untersuchung nach Eintreten eines Sachverhaltes.
(Analyse von Ursachen)
Öffentliche Güter
Güter, ohne Konsumenrivalität, da niemand ausgeschlossen werden kann.
Atemluft
Allokation
Einsatzverhältnis der Inputaktoren im Produktionsprozess.
Zeitliche Einheiten
Begriff (Zeitraum)
Kurzfristig (Bis zu einem Jahr)
Mittelfristig (Ein bis fünf jahre)
Langfristig (Mehr als fünf Jahre)
Transformationskurve
Beschreibt den Ort aller, in einer Volkswirtschaft möglichen, Outputkombinationen.
Punkt unterhalb der Kurve: unvollständige Auslastung
Punkt oberhalb der Kurve: unmöglich zu erreichen, da Ressourcen nicht ausreichen.
Bruttosozialprodukt (BSP)
Alle, von Inländern im Inland und Ausland, produzierten Güter und erbrachten Dienstleistungen.
Regionale Einheiten
Ebene (Definition: Beispiel)
Kommunal (Stadtebene: Gelsenkirchen)
Regional (Bundeslandebene: Nordrhein-Westfalen)
National (Staatenebene: Deutschland)
Supranational (Länderverbund: EU)
International (globaler Landerverbund: UNO)
Wohlstand (Merkmale)
- allgemeines Bildungssystem
- funktionsfähiges Bankensystem
- Wettbewerbsgesetzgebung
- wachstumsförderliche Ausgabenprioritäten des Staates
- investorenfreundliche Steuergesetze
- verbessernde Infrastruktur
- stabilitätsorientierte Haushalts- und Geldpolitik
- funktionsfähiges Gesundheitssystem
Dynamische Analyse
Untersuchung eines Anpassungsprozesses.
(Auswirkung einer Steuererhöhung)
Oligogpol
Kleine Gruppe von Anbietern eines Produktes.
Indifferenzkurve
Alle daraufbefindlichen Punkte weisen das gleiche Nutzenniveau auf. Je weiter rechts die Kurve liegt, desto höher ist das Nutzenniveau.
Ex-ante Betrachtung
Sachverhalt wird vor dessen Eintreten untersucht.
(Prognose erstellen)
Einflussvariablen
Exogen
Endogen
Analyseansätze
Partialanalyse
Totalanalyse
Elastizität
Beschreibt um wie viel Prozent sich der Output erhöht, wenn Input um 1 Prozent erhöht wird.
Ökonomisches Prinzip
Das Streben nach Nutzenmaximierung (Haushalt) bzw. Gewinnmaximierung (Unternehmen).
-
- 1 / 47
-