SRH
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2014 / 01.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/makrooekonomie_kapitel_1_entstehungsgeschichte_und_kapitel_2_der_wirtschaftskreislauf_und_das_sozialprodukt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/makrooekonomie_kapitel_1_entstehungsgeschichte_und_kapitel_2_der_wirtschaftskreislauf_und_das_sozialprodukt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie entstand die Ökonomie, durch wen, und was kritisiert er?
- von John Maynard Keynes
- Er kritisierte, dass die klassisichen Ökonomen eine Trennung zwischen der realwirtschaftlichen Analyse (Produktion, Beschäftigung und reale Preise) sowie der monetären Analyse (Geldmange und Preisniveau) vornahmen
- Keynes hingegen nahm die Trennung zwischen Mikrolökonomie und Makroökonomie vor
- Mikroökonomie: erklärt den Preisbildungsprozess aus dem Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte
- Makroökonomie: Untersucht die zusammengefassten Einheiten (Aggregate), Produktion "Sozialprodukt), Beschäftigungen, Investitionen, Geldmenge oder Preisniveau sowie Beziehungen zueinander
z.B. Mikroökonomie untersucht den Kaffeemarkt, Mikroökonomie hingegen beschäftigt sich mit aggregierten Märkten, dem Güter-, dem Arbeits- und Geldmarkt
Wie geht die Makroökonomie dabei vor?
- sie untersucht zuerst die einzelnen Teilmärkte Güter-, Arbeits- und Geldmarkt und stellt die Frage, welche Einflußgrößen dort entscheidend sind
- Sie stellt dann Beziehungen zwischen den Teilmärkten her und betrachtet z.B. die Auswirkungen von Zinserhöhungen auf dem Geldmarkt, auf dem Arbeitsmarkt
- Anschließend untersucht sie, wann sich alle Teilmärkte im Gleichgewicht befinden, wann es zu makroökonomischen Ungleichgewichten wie Inflation oder Arbeitslosigkeit kommen kann und wie diese Ungleichheit bekämpft werden können
Erkläre die typischen Eigenschaften des "zweipoligen Wirschaftskreislauf" Y=C (Abb. 1, Seite 10)
- Die Volkswirtschaft ist geschlossen (keine Auslandbezieung)
- Die VW ist stationär (es findet keine Vermögensbildung statt)
- Es gibt keinerlei staatliche Aktivitäten
- Haushalte stellen Unternehmen Produkionsfaktor Arbeit zur Verfügung, dafür erhalten sie ein Faktoreinkommen Y
- Da die Haushalte nicht sparen, fließt ihr gesamtes Einkommen in Konsumausgaben C
- Die inneren Linien = Geldkreislauf
- Die äußeren Linie = Güterkreislauf (realer Kreislauf)
Was ist der Unterschied zwischen zweipolige und dreipoligem Wirtschaftskreislauf?
- die Haushalte sparen, wodurch die Konsumausgaben niedriger als die Faktoreinkommen der Haushalte sind
- die Unternehmer investieren in die Erweiterung ihrer Produktionsanlagen. Investitionen, die den Kapitalstock erweiteren, heißen Nettoinvestionen
Nenne die 3 Gleichungen des dreipoligen Wirschaftskreislauf
- Y = C + S (Angebotsgleichung)
- Y = C + I (Nachfragegleichung)
- S = I (Ex-post-Indentität)
Was bedeutet die Ex-post-Identität?
Am Ende einer Wirtschaftsperiode sind die Ersparnisse und die Investitionen zwangsläufig immer gleich groß, denn in dem Umfang, in dem Umfang, in dem die Haushalte sparen, konsumieren sie nicht. Dadurch verbleiben die Teile der Produktion im Unternehmenssektor, die definitonsgemäß Investitionen sind. Dies können entweder Anlageinvestitionen (geplante Investitionen) oder Vorratsinvestitionen (ungeplante Investitionen) sein
- I = Ig + Iu
- S = Sg + Su
Beschreib die Rolle des Staates im vierpoligen Wirtschaftskreislauf?
Staatsausgaben
Der Staat
- kauft Güter bei Unternehmen
- zahlt Löhne an die Mitarbeiter des öfffentlichen Dienstes
- zahlt Subventionen an die Unternehmen
- leistet Transferzahlungen an die Haushalte (zB Wohn-, Erziehung, Arbeitslosensgeld, Sozialhilfe)
Staatseinnamen
Der Staat
- erhebt direkte und indirekte Steuern
- nimmt Investitionen im Bildungsbereich oder Infrastruktur vor
- erwirtschaftet Budgetüberschüsse als Diff zwischen Staatseinahmen und Staatsausgaben
Was sind die Eigenschaften des fünfpoligen Wirtschaftskreislaufs?
- Kreislauf der offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
Was ist ein Bruttonationaleinkommen BNE (ehemals Bruttosozialprodukt)? Synonym = Inländerkonzept
(egal, ob im Ausland oder im Inland erzielt)
das Maß für das Ergebnis aller Produktionsaktivitäten der Inländer einer Volklswirtschaft in einer bestimmten Periode und entspricht dem Wert aller Suchgüter und Dienstleistungen, die in dieser Periode erzeugt, jedoch nicht in der gleichen Periode wieder im Produktionsprozess verbraucht worden ist.
Was ist ein Bruttoinlandprodukt?
alle im Inhalnd erwirtschafteten Einkommen (egal, ob von Inhändern oder Ausländern erzielt)
Übungsaufgabe 001
Was versteht man unter einem zweipoligen Wirtschaftskreislauf?
ein Modell, in dem keine Auslandsbeziehungen bestehen, in dem keine Vermögensbildung stattfindet und in dem es keine staatlichen ökonomischen Aktivitäten, also weder staatliche Einnahmen noch staatliche Ausgaben gibt.
Übungsaufgabe 002
Interpretiere das Ergebnis des zweipoligen Wirtschaftskreislaufs Y = C
Einkommen der Haushalte entspricht deren Konsumausgaben
Übungsaufgabe 003
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bruttoinvestionen, Nettoinvestitionen und Abschreibungen
Die Nettoinvestitionen erhält man, indem man von den Bruttoinvestitionen die Abschreibungen abzieht.
Übungsaufgabe 004
Warum sind im Modell des dreipoligen Wirtschaftskreislaufs ex post die Ersparnisse so hoch wie die Investitionen?
Weil ex post ungeplante Größen immer den Ausgleich zwischen den Ersparnissen und den Investitionen schaffen: Wenn die geplanten Investitionen kleiner als die geplanten Ersparnisse waren, sind Vorratsinvestitonen die Folge, im anderen Fall erfolgt Zwangssparen.
Übungsaufgabe 005
Die Haushalte planen von ihrem Einkommen in Höhe von 2.000 eine Ersparnis von 400 (=20%) . Die Unternehmen wollen wollen von der Produktion 200 für Investionen (Anlageinvestitionen) verwenden. Die Sektoren setzen ihre Pläne der betreffenden Periode auch in die Tat um
a) wie hoch ist die Konnsumgüternachfrage der Haushalte
b) Welche ungeplante Größe schafft hier den ex-post-Ausgleich zwischen den Ersparnissen und Investitionen?
Die Konsumgüternachfrage beträgt 1´600.
Da die Unternehmen 1´800 produzieren, werden Güter in Höhe von 200 nicht nachgefragt, verbleiben im Unternhemenssektor und stellen dort ungeplante Investionen (Vorratsinvestitionen) dar.
Übungsaufgabe 007
Interpretiere die Gleichung des Vermögensänderungskontos im 4poligen Wirtschaftskreislauf
Sh= (Iu - Su) + (Ist - Sst)
Der rechte Teil der Gleichung ist der gesamtwirtschaftliche Finanzierungssaldo als Summe aus privatem (Iu-Su) und staatlichem Finanzierungssaldo (Ist-Sst), der insgesamt der Ersparnis der Haushalte entspricht. Die Ersparnisse der privaten Haushalte müssen also negative Finanzierungssalden der Unternehmen und des Staates finanzieren.
Negative Finanzierungssalden der Unternehmen und des Staates enstehen dann, wenn Unternehmen und Staat mehr Vermögen bilden (Iu + Ist) als sie selbst ersparen (Su+Sst)
Übungsaufgabe 008
Wie ist das Bruttoinlandsprodukt definiert?
Das Bruttoinlandsprodukt ist der Wert aller Sachgüter und Dienstleitungen, die in einem bestimmten Zeitraum innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft erzeugt, aber nicht in derselben Periode im inländischen Produktionsprozess verbraucht werden.
Übungsaufgabe 009
Was unterscheidet das Bruttoinlandsprodukt von Bruttonationaleinkommen?
- Das Bruttoinlandsprodukt erfasst die Tätigkeit im Inland und nicht, wie das Bruttonationaleinkommen, die Tätigkeit der Inländer.
- Die Differenz zw Bruttoinlands- und Bruttonationaleinkommen ist folglich Einkommen aus dem Ausland minus Einommen an die übrige Welt
- Das Bruttoinlandsprodukt ist dann höher als das Bruttonationaleinkommen, wenn mehr Einkommen an die übrige Welt geflossen ist als Inländer von dort bezogen haben.
Übungsaufgabe 010
Was ist die Entstehungsrechnung, die Verwendungsrechnung und die Verteilungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts?
- Die Entstehungsrechnung geht von den Produktionswerten in den einzelnen Wirtschaftsbereichen aus und beziffert, welcher Wert an Sachgütern und Dienstleistungen dort erzeugt wurde
- Die Verwendungsrechnung zeigt, inwieweit die produzierten Güter in der laufenden Periode verbraucht wurden, in Form von Investitonen die zukünftigen Produktionsmöglichkeiten erweitern oder für den Außenbeitrag zur Verfügung standen
- Die Verteilungsrechnung gibt an, wie das Sozialprodukt in Form von Einkommen auf die Wirtschaftssubjekte verteilt wurde
Übungsaufgabe 011
Was ist der Unterschied zwischen nominalen und realen Größen? Warum werden reale Größen errechnet?
Eine nominale Größe, beispielsweise das (nominale) Bruttoinlandsprodukt, ist eine Größe in jeweiligen Preisen. Da ein Anstieg des (nominalen) Bruttoinlandsprodukt durch eine höhere Güterproduktion oder durch Änderungen des Preisniveaus verursacht worden sein könnte, wird auch ein reales, das heißt preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt berechnet, das dann die mengenmäßigen Veränderungen (Wachstum) unter Ausschaltung der Preisniveauänderungen angibt.
Übungsaufgabe 012
Interpretiere den Anstieg des Bruttoinlandsprodukt von 2746,8 Mrd. EUR (2010) um 3,8% auf 2´570 Mr. EUR (2011)
Dieser Anstieg ist der Anstieg einer nomilanen Größe. Aussagefähiger wäre die Angabe, wie das Bruttoinlandsprodukt real gestiegen ist. Die Veränderung dieser Größe würde eine Angabe darüber liefern, wie die Güterversorgung gewachsen ist.
Übungsaufgabe 013
Was unterscheidet der Bruttoinlandsprodukt vom Inlandseinkommen?
- Das Bruttoinlandsprodukt beinhaltet im Gegensatz zum Inlandseinkommen die Abschreibungen, die indirekten Steuern und die Subventionen (und eventuell einen Einkommenssaldo von /an übrige Welt)
Übungsaufgabe 015
Wie ist die Lohnquote definiert?
Der prozentuale Anteil des Einkommens aus unselbständiger Arbeit am Volkeinkommen
Übungsaufgabe 016
Was kann das Wachstum des (realen) Bruttoinlandsprodukts ausdrücken? Inwiefern ist seine Aussagefähigkeit begrenzt?
Das Wachstum des (realen) Bruttoinlandsprodukts kann ausdrücken, um wie viel die Produktion von Gütern und Dienstleistungen gestiegen ist. Damit müssen jedoch nicht die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt oder die Beschäftigung gestiegen sein. Auch die Frage der Nützlichkeit der hergestellten Güter und Dienstleistungen sowie die Situation der Umwelt und alles andere bleiben außen vor.
-
- 1 / 24
-